Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824.lungen in der Reihe sollen durch Linien angedeutet wer- [Abbildung]
Die Linie AB soll die erste Vorstellung oder das [Abbildung]
Dabey ist nun gleich zu bemerken, dass, wenn auch Z 2
lungen in der Reihe sollen durch Linien angedeutet wer- [Abbildung]
Die Linie AB soll die erste Vorstellung oder das [Abbildung]
Dabey ist nun gleich zu bemerken, daſs, wenn auch Z 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0375" n="355"/> lungen in der Reihe sollen durch Linien angedeutet wer-<lb/> den; und eben so die Verschmelzungshülfen, die sie von<lb/> andern Vorstellungen empfangen. Man wird leicht fol-<lb/> gende Bezeichnung verstehn:<lb/><figure/></p> <p>Die Linie <hi rendition="#i">AB</hi> soll die erste Vorstellung oder das<lb/> Anfangsglied in der Reihe bedeuten. Die erste Linie<lb/> rechts neben ihr zeigt die Verschmelzungshülfe, welche<lb/> ihr die zweyte Vorstellung derselben Reihe leistet; die<lb/> folgenden Linien deuten auf die immer geringeren Stre-<lb/> bungen der nachfolgenden Vorstellungen, wodurch sie<lb/> das Anfangsglied ins Bewuſstseyn zu rufen wirken. Also<lb/> die <hi rendition="#g">ganze</hi> Figur bezeichnet die <hi rendition="#g">Gesammtkraft</hi>, womit<lb/> das Anfangsglied hervorgehoben wird. Dem ähnlich wür-<lb/> den wir das Endglied so ausdrücken:<lb/><figure/></p> <p>Dabey ist nun gleich zu bemerken, daſs, wenn auch<lb/> das Endglied eben so viele Verschmelzungshülfen durch<lb/> die ihm vorangehenden Vorstellungen bekömmt, wie das<lb/> Anfangsglied durch die ihm nachfolgenden, die Wirkung<lb/> dennoch nicht gleichartig ist; denn auf das Anfangsglied<lb/> wirken alle Hülfen simultan; hingegen auf das Endglied<lb/> dergestalt successiv, daſs es durch seine schwächere<lb/> Hülfen langsamer, als durch die stärkeren gehoben<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Z 2</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [355/0375]
lungen in der Reihe sollen durch Linien angedeutet wer-
den; und eben so die Verschmelzungshülfen, die sie von
andern Vorstellungen empfangen. Man wird leicht fol-
gende Bezeichnung verstehn:
[Abbildung]
Die Linie AB soll die erste Vorstellung oder das
Anfangsglied in der Reihe bedeuten. Die erste Linie
rechts neben ihr zeigt die Verschmelzungshülfe, welche
ihr die zweyte Vorstellung derselben Reihe leistet; die
folgenden Linien deuten auf die immer geringeren Stre-
bungen der nachfolgenden Vorstellungen, wodurch sie
das Anfangsglied ins Bewuſstseyn zu rufen wirken. Also
die ganze Figur bezeichnet die Gesammtkraft, womit
das Anfangsglied hervorgehoben wird. Dem ähnlich wür-
den wir das Endglied so ausdrücken:
[Abbildung]
Dabey ist nun gleich zu bemerken, daſs, wenn auch
das Endglied eben so viele Verschmelzungshülfen durch
die ihm vorangehenden Vorstellungen bekömmt, wie das
Anfangsglied durch die ihm nachfolgenden, die Wirkung
dennoch nicht gleichartig ist; denn auf das Anfangsglied
wirken alle Hülfen simultan; hingegen auf das Endglied
dergestalt successiv, daſs es durch seine schwächere
Hülfen langsamer, als durch die stärkeren gehoben
Z 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |