Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

zustand, indem eine Vorstellung die von ihr ausgehende
Reihe hervorzuheben strebt, leihen wir der Quelle; darum
belebt sie sich für uns, als ob auch in ihr etwas wäre,
welches sich anstrengte, das Wasser zu heben und zu
fördern. Ueberhaupt bedeutet im gemeinen Sprachge-
brauche die Redensart: das kommt davon, genau so
viel als: dies hier ist die Wirkung von jener Ursache
dort; und wenn hiemit der gemeine Verstand noch ein
dunkles Gefühl des Widerspruchs verbindet, der in dem
Leidenden entstanden wäre, wenn es sich selbst verän-
dert hätte, so geht er schon weiter als die Kantische
Schule ihn führen würde, die, freylich seltsam genug, in
dem Causal-Begriff auch nichts anderes zu finden wusste,
als den Anfang einer Reihe.

Ein zweyter Umstand, den wir aus unserm Verhält-
nisse zur Aussenwelt hervorheben müssen, ist die Be-
weglichkeit des Menschen in seiner Umgebung
.
Ohne diese würden die Anschauungen der Dinge stets
für die Dinge selbst gehalten werden; dadurch aber, dass
der Mensch einen Unterschied des Abwesenden und des
Gegenwärtigen fasst, lernt er, dass den Gegenständen ihr
Erscheinen oder Nicht-Erscheinen zufällig ist. Die Ge-
genstände bekommen, so fern sie vest stehn, auch veste
Plätze in seinen sich allmählig bildenden, ordnenden,
und verknüpfenden Vorstellungsreihen, worin die Reihen-
folge der Anschauungen aufbewahrt wird. Ihr Erschei-
nen aber (ihre Sichtbarkeit, Hörbarkeit u. dergl.) wird
ihnen wie eine Art von Ausstrahlungs-Sphäre zugeschrie-
ben, die mit wachsender Entfernung an Stärke abnimmt.
Sie selbst, die Gegenstände, werden betrachtet als das,
woher das Erscheinen kommt; und der Mittelpunkt, in
welchem die Strahlen des Erscheinens sich von allen Sei-
ten her vereinigen und kreuzen, legt den Grund des Ich,
welches zu seiner Ausbildung noch der innern Welt
bedarf, die in der Mitte der Aussenwelt oder des Nicht-
Ich sich umherbewegend, nicht bloss Reihen in sich auf-
nimmt und endigt, sondern auch andre Reihen theils von

zustand, indem eine Vorstellung die von ihr ausgehende
Reihe hervorzuheben strebt, leihen wir der Quelle; darum
belebt sie sich für uns, als ob auch in ihr etwas wäre,
welches sich anstrengte, das Wasser zu heben und zu
fördern. Ueberhaupt bedeutet im gemeinen Sprachge-
brauche die Redensart: das kommt davon, genau so
viel als: dies hier ist die Wirkung von jener Ursache
dort; und wenn hiemit der gemeine Verstand noch ein
dunkles Gefühl des Widerspruchs verbindet, der in dem
Leidenden entstanden wäre, wenn es sich selbst verän-
dert hätte, so geht er schon weiter als die Kantische
Schule ihn führen würde, die, freylich seltsam genug, in
dem Causal-Begriff auch nichts anderes zu finden wuſste,
als den Anfang einer Reihe.

Ein zweyter Umstand, den wir aus unserm Verhält-
nisse zur Auſsenwelt hervorheben müssen, ist die Be-
weglichkeit des Menschen in seiner Umgebung
.
Ohne diese würden die Anschauungen der Dinge stets
für die Dinge selbst gehalten werden; dadurch aber, daſs
der Mensch einen Unterschied des Abwesenden und des
Gegenwärtigen faſst, lernt er, daſs den Gegenständen ihr
Erscheinen oder Nicht-Erscheinen zufällig ist. Die Ge-
genstände bekommen, so fern sie vest stehn, auch veste
Plätze in seinen sich allmählig bildenden, ordnenden,
und verknüpfenden Vorstellungsreihen, worin die Reihen-
folge der Anschauungen aufbewahrt wird. Ihr Erschei-
nen aber (ihre Sichtbarkeit, Hörbarkeit u. dergl.) wird
ihnen wie eine Art von Ausstrahlungs-Sphäre zugeschrie-
ben, die mit wachsender Entfernung an Stärke abnimmt.
Sie selbst, die Gegenstände, werden betrachtet als das,
woher das Erscheinen kommt; und der Mittelpunkt, in
welchem die Strahlen des Erscheinens sich von allen Sei-
ten her vereinigen und kreuzen, legt den Grund des Ich,
welches zu seiner Ausbildung noch der innern Welt
bedarf, die in der Mitte der Auſsenwelt oder des Nicht-
Ich sich umherbewegend, nicht bloſs Reihen in sich auf-
nimmt und endigt, sondern auch andre Reihen theils von

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0395" n="375"/>
zustand, indem eine Vorstellung die von ihr ausgehende<lb/>
Reihe hervorzuheben strebt, leihen wir der Quelle; darum<lb/>
belebt sie sich für uns, als ob auch in ihr etwas wäre,<lb/>
welches sich anstrengte, das Wasser zu heben und zu<lb/>
fördern. Ueberhaupt bedeutet im gemeinen Sprachge-<lb/>
brauche die Redensart: <hi rendition="#g">das kommt davon</hi>, genau so<lb/>
viel als: dies hier ist die Wirkung von jener Ursache<lb/>
dort; und wenn hiemit der gemeine Verstand noch ein<lb/>
dunkles Gefühl des Widerspruchs verbindet, der in dem<lb/>
Leidenden entstanden wäre, wenn es sich selbst verän-<lb/>
dert hätte, so geht er schon weiter als die <hi rendition="#g">Kanti</hi>sche<lb/>
Schule ihn führen würde, die, freylich seltsam genug, in<lb/>
dem Causal-Begriff auch nichts anderes zu finden wu&#x017F;ste,<lb/>
als den Anfang einer Reihe.</p><lb/>
              <p>Ein zweyter Umstand, den wir aus unserm Verhält-<lb/>
nisse zur Au&#x017F;senwelt hervorheben müssen, ist die <hi rendition="#g">Be-<lb/>
weglichkeit des Menschen in seiner Umgebung</hi>.<lb/>
Ohne diese würden die Anschauungen der Dinge stets<lb/>
für die Dinge selbst gehalten werden; dadurch aber, da&#x017F;s<lb/>
der Mensch einen Unterschied des Abwesenden und des<lb/>
Gegenwärtigen fa&#x017F;st, lernt er, da&#x017F;s den Gegenständen ihr<lb/>
Erscheinen oder Nicht-Erscheinen zufällig ist. Die Ge-<lb/>
genstände bekommen, so fern sie vest stehn, auch veste<lb/>
Plätze in seinen sich allmählig bildenden, ordnenden,<lb/>
und verknüpfenden Vorstellungsreihen, worin die Reihen-<lb/>
folge der Anschauungen aufbewahrt wird. Ihr Erschei-<lb/>
nen aber (ihre Sichtbarkeit, Hörbarkeit u. dergl.) wird<lb/>
ihnen wie eine Art von Ausstrahlungs-Sphäre zugeschrie-<lb/>
ben, die mit wachsender Entfernung an Stärke abnimmt.<lb/>
Sie selbst, die Gegenstände, werden betrachtet als das,<lb/>
woher das Erscheinen kommt; und der Mittelpunkt, in<lb/>
welchem die Strahlen des Erscheinens sich von allen Sei-<lb/>
ten her vereinigen und kreuzen, legt den Grund des <hi rendition="#g">Ich</hi>,<lb/>
welches zu seiner Ausbildung noch der <hi rendition="#g">innern Welt</hi><lb/>
bedarf, die in der Mitte der Au&#x017F;senwelt oder des Nicht-<lb/>
Ich sich umherbewegend, nicht blo&#x017F;s Reihen in sich auf-<lb/>
nimmt und endigt, sondern auch andre Reihen theils von<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[375/0395] zustand, indem eine Vorstellung die von ihr ausgehende Reihe hervorzuheben strebt, leihen wir der Quelle; darum belebt sie sich für uns, als ob auch in ihr etwas wäre, welches sich anstrengte, das Wasser zu heben und zu fördern. Ueberhaupt bedeutet im gemeinen Sprachge- brauche die Redensart: das kommt davon, genau so viel als: dies hier ist die Wirkung von jener Ursache dort; und wenn hiemit der gemeine Verstand noch ein dunkles Gefühl des Widerspruchs verbindet, der in dem Leidenden entstanden wäre, wenn es sich selbst verän- dert hätte, so geht er schon weiter als die Kantische Schule ihn führen würde, die, freylich seltsam genug, in dem Causal-Begriff auch nichts anderes zu finden wuſste, als den Anfang einer Reihe. Ein zweyter Umstand, den wir aus unserm Verhält- nisse zur Auſsenwelt hervorheben müssen, ist die Be- weglichkeit des Menschen in seiner Umgebung. Ohne diese würden die Anschauungen der Dinge stets für die Dinge selbst gehalten werden; dadurch aber, daſs der Mensch einen Unterschied des Abwesenden und des Gegenwärtigen faſst, lernt er, daſs den Gegenständen ihr Erscheinen oder Nicht-Erscheinen zufällig ist. Die Ge- genstände bekommen, so fern sie vest stehn, auch veste Plätze in seinen sich allmählig bildenden, ordnenden, und verknüpfenden Vorstellungsreihen, worin die Reihen- folge der Anschauungen aufbewahrt wird. Ihr Erschei- nen aber (ihre Sichtbarkeit, Hörbarkeit u. dergl.) wird ihnen wie eine Art von Ausstrahlungs-Sphäre zugeschrie- ben, die mit wachsender Entfernung an Stärke abnimmt. Sie selbst, die Gegenstände, werden betrachtet als das, woher das Erscheinen kommt; und der Mittelpunkt, in welchem die Strahlen des Erscheinens sich von allen Sei- ten her vereinigen und kreuzen, legt den Grund des Ich, welches zu seiner Ausbildung noch der innern Welt bedarf, die in der Mitte der Auſsenwelt oder des Nicht- Ich sich umherbewegend, nicht bloſs Reihen in sich auf- nimmt und endigt, sondern auch andre Reihen theils von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/395
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824, S. 375. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/395>, abgerufen am 21.11.2024.