lich sey), vorhergehen, sondern nur in ihr gedacht wer- den. Sie ist wesentlich einig; das Mannigfaltige in ihr, mithin auch der allgemeine Begriff von Substanzen über- haupt, beruhet lediglich auf Einschränkungen. Hieraus folgt, dass in Ansehung ihrer eine Anschauung a priori allen Begriffen von derselben zum Grunde liegt. So wer- den auch alle naturphilosophische Grundsätze, z. E. dass alle Substanzen in der Welt in Wechselwirkung stehn, niemals aus allgemeinen Begriffen von Substanz und Welt, sondern aus der Anschauung, und zwar a priori, mit apo- dictischer Gewissheit abgeleitet.
4) Die Substanz wird als eine unendliche gegebene Grösse vorgestellt. Diese Unendlichkeit bedeutet Nichts weiter, als dass alle bestimmte Grösse von Substanzen nur durch Einschränkungen einer einzigen zum Grunde liegenden Substanz möglich sey. Daher muss die ur- sprüngliche Erkenntniss der Substanz als uneingeschränkt gegeben seyn.
Wer Kants Kritik aufschlägt, wird sehn, dass ich hier mit geringer Veränderung wörtlich abgeschrieben habe. In diesen Sätzen spiegelt sich aber die heutige so- genannte Naturphilosophie so klar, dass Niemand mir die veränderte Lesart als meine Erfindung zurechnen wird.
Nun hat Kant, obgleich er die Symmetrie, die er hier so leicht erlangen konnte, nur gar zu sehr liebte, doch nicht für gut befunden, sich selbst in der Lehre von den Kategorien also abzuschreiben. Er lässt es sich vielmehr eine saure Mühe kosten, seine Kategorien als Formen der Verknüpfung darzustellen, wodurch das Mannigfaltige der Erfahrung, nicht bloss so, wie es in der Zeit zufällig zusammenkomme, sondern wie es in der Zeit objectiv sey, zu einer Erkenntniss von Objecten zusammentrete. Die Substantialität ist daher bey ihm keine Substanz, die Realität kein Reales, die Causalität keine Kraft, sondern es sollen erst Substanzen, reale Ge- genstände, Kräfte u. s. w., in der zeitlichen Erfahrung ge- funden werden; und nach seiner ausdrücklichen Versiche-
I. B b
lich sey), vorhergehen, sondern nur in ihr gedacht wer- den. Sie ist wesentlich einig; das Mannigfaltige in ihr, mithin auch der allgemeine Begriff von Substanzen über- haupt, beruhet lediglich auf Einschränkungen. Hieraus folgt, daſs in Ansehung ihrer eine Anschauung a priori allen Begriffen von derselben zum Grunde liegt. So wer- den auch alle naturphilosophische Grundsätze, z. E. daſs alle Substanzen in der Welt in Wechselwirkung stehn, niemals aus allgemeinen Begriffen von Substanz und Welt, sondern aus der Anschauung, und zwar a priori, mit apo- dictischer Gewiſsheit abgeleitet.
4) Die Substanz wird als eine unendliche gegebene Gröſse vorgestellt. Diese Unendlichkeit bedeutet Nichts weiter, als daſs alle bestimmte Gröſse von Substanzen nur durch Einschränkungen einer einzigen zum Grunde liegenden Substanz möglich sey. Daher muſs die ur- sprüngliche Erkenntniſs der Substanz als uneingeschränkt gegeben seyn.
Wer Kants Kritik aufschlägt, wird sehn, daſs ich hier mit geringer Veränderung wörtlich abgeschrieben habe. In diesen Sätzen spiegelt sich aber die heutige so- genannte Naturphilosophie so klar, daſs Niemand mir die veränderte Lesart als meine Erfindung zurechnen wird.
Nun hat Kant, obgleich er die Symmetrie, die er hier so leicht erlangen konnte, nur gar zu sehr liebte, doch nicht für gut befunden, sich selbst in der Lehre von den Kategorien also abzuschreiben. Er läſst es sich vielmehr eine saure Mühe kosten, seine Kategorien als Formen der Verknüpfung darzustellen, wodurch das Mannigfaltige der Erfahrung, nicht bloſs so, wie es in der Zeit zufällig zusammenkomme, sondern wie es in der Zeit objectiv sey, zu einer Erkenntniſs von Objecten zusammentrete. Die Substantialität ist daher bey ihm keine Substanz, die Realität kein Reales, die Causalität keine Kraft, sondern es sollen erst Substanzen, reale Ge- genstände, Kräfte u. s. w., in der zeitlichen Erfahrung ge- funden werden; und nach seiner ausdrücklichen Versiche-
I. B b
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0405"n="385"/>
lich sey), vorhergehen, sondern nur in ihr gedacht wer-<lb/>
den. Sie ist wesentlich einig; das Mannigfaltige in ihr,<lb/>
mithin auch der allgemeine Begriff von Substanzen über-<lb/>
haupt, beruhet lediglich auf Einschränkungen. Hieraus<lb/>
folgt, daſs in Ansehung ihrer eine Anschauung <hirendition="#i">a priori</hi><lb/>
allen Begriffen von derselben zum Grunde liegt. So wer-<lb/>
den auch alle naturphilosophische Grundsätze, z. E. daſs<lb/>
alle Substanzen in der Welt in Wechselwirkung stehn,<lb/>
niemals aus allgemeinen Begriffen von Substanz und Welt,<lb/>
sondern aus der Anschauung, und zwar <hirendition="#i">a priori</hi>, mit apo-<lb/>
dictischer Gewiſsheit abgeleitet.</p><lb/><p>4) Die Substanz wird als eine unendliche gegebene<lb/>
Gröſse vorgestellt. Diese Unendlichkeit bedeutet Nichts<lb/>
weiter, als daſs alle bestimmte Gröſse von Substanzen<lb/>
nur durch Einschränkungen einer einzigen zum Grunde<lb/>
liegenden Substanz möglich sey. Daher muſs die ur-<lb/>
sprüngliche Erkenntniſs der Substanz als uneingeschränkt<lb/>
gegeben seyn.</p><lb/><p>Wer <hirendition="#g">Kants</hi> Kritik aufschlägt, wird sehn, daſs ich<lb/>
hier mit geringer Veränderung wörtlich abgeschrieben<lb/>
habe. In diesen Sätzen spiegelt sich aber die heutige so-<lb/>
genannte Naturphilosophie so klar, daſs Niemand mir die<lb/>
veränderte Lesart als meine Erfindung zurechnen wird.</p><lb/><p>Nun hat <hirendition="#g">Kant</hi>, obgleich er die Symmetrie, die er<lb/>
hier so leicht erlangen konnte, nur gar zu sehr liebte,<lb/>
doch nicht für gut befunden, sich selbst in der Lehre<lb/>
von den Kategorien also abzuschreiben. Er läſst es sich<lb/>
vielmehr eine saure Mühe kosten, seine Kategorien als<lb/><hirendition="#g">Formen</hi> der Verknüpfung darzustellen, wodurch das<lb/>
Mannigfaltige der <hirendition="#g">Erfahrung</hi>, nicht bloſs so, wie es in<lb/>
der Zeit zufällig zusammenkomme, sondern wie es in der<lb/>
Zeit objectiv sey, zu einer Erkenntniſs von Objecten<lb/>
zusammentrete. Die Substantialität ist daher bey ihm<lb/>
keine Substanz, die Realität kein Reales, die Causalität<lb/>
keine Kraft, sondern es sollen erst Substanzen, reale Ge-<lb/>
genstände, Kräfte u. s. w., in der zeitlichen Erfahrung ge-<lb/>
funden werden; und nach seiner ausdrücklichen Versiche-<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#i">I.</hi> B b</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[385/0405]
lich sey), vorhergehen, sondern nur in ihr gedacht wer-
den. Sie ist wesentlich einig; das Mannigfaltige in ihr,
mithin auch der allgemeine Begriff von Substanzen über-
haupt, beruhet lediglich auf Einschränkungen. Hieraus
folgt, daſs in Ansehung ihrer eine Anschauung a priori
allen Begriffen von derselben zum Grunde liegt. So wer-
den auch alle naturphilosophische Grundsätze, z. E. daſs
alle Substanzen in der Welt in Wechselwirkung stehn,
niemals aus allgemeinen Begriffen von Substanz und Welt,
sondern aus der Anschauung, und zwar a priori, mit apo-
dictischer Gewiſsheit abgeleitet.
4) Die Substanz wird als eine unendliche gegebene
Gröſse vorgestellt. Diese Unendlichkeit bedeutet Nichts
weiter, als daſs alle bestimmte Gröſse von Substanzen
nur durch Einschränkungen einer einzigen zum Grunde
liegenden Substanz möglich sey. Daher muſs die ur-
sprüngliche Erkenntniſs der Substanz als uneingeschränkt
gegeben seyn.
Wer Kants Kritik aufschlägt, wird sehn, daſs ich
hier mit geringer Veränderung wörtlich abgeschrieben
habe. In diesen Sätzen spiegelt sich aber die heutige so-
genannte Naturphilosophie so klar, daſs Niemand mir die
veränderte Lesart als meine Erfindung zurechnen wird.
Nun hat Kant, obgleich er die Symmetrie, die er
hier so leicht erlangen konnte, nur gar zu sehr liebte,
doch nicht für gut befunden, sich selbst in der Lehre
von den Kategorien also abzuschreiben. Er läſst es sich
vielmehr eine saure Mühe kosten, seine Kategorien als
Formen der Verknüpfung darzustellen, wodurch das
Mannigfaltige der Erfahrung, nicht bloſs so, wie es in
der Zeit zufällig zusammenkomme, sondern wie es in der
Zeit objectiv sey, zu einer Erkenntniſs von Objecten
zusammentrete. Die Substantialität ist daher bey ihm
keine Substanz, die Realität kein Reales, die Causalität
keine Kraft, sondern es sollen erst Substanzen, reale Ge-
genstände, Kräfte u. s. w., in der zeitlichen Erfahrung ge-
funden werden; und nach seiner ausdrücklichen Versiche-
I. B b
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824, S. 385. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/405>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.