ten Abstractionen helfen können, um die Erfahrung von diesen fliessenden Zuständen, nicht etwan zu erklären, sondern nur treulich aufzufassen; wie wohl oder übel demnach die empirische Psychologie mit dem Register von Seelenvermögen berathen sey: darüber ist oben ge- redet worden. Wir wollen uns daher nicht damit bemü- hen, diejenigen Abstractionen, welche Wolff wirklich verzeichnet hat, näher anzusehen. Und wenn die Neuern ihm zu seinem Erkenntniss- und Begehrungsvermögen noch ein ganzes Hauptvermögen, das Gefühlvermögen, hinzugefügt haben: so wollen wir darum eben nicht glau- ben, die Neuern hätten es besser verstanden wie Er, son- dern wir wollen diese Mishelligkeit lieber aus der Unsi- cherheit des ganzen Unternehmens, die nahe an Unbrauch- barkeit gränzt, zu begreifen suchen. Dagegen aber be- gleiten wir Wolffen, den Metaphysiker, noch ein Paar Schritte in seine Ontologie hinein. Er selbst weiset uns dahin. Denn in dem schon angeführten §. sagt er wei- ter: necesse est ut detur ratio sufficiens, cur talia in anima possibilia sint. Quare cum in essentia contineatur ratio eo- rum, quae praeter eam enti vel constanter insunt, vel inesse possunt, -- per vim animae intelligi debet, cur talia in anima possibilia sint. Man spanne aber die Erwartung ja nicht zu hoch! Denn es heisst gleich weiter: Tribuuntur itaque animae tales facultates, quia possibile est ut talia per vim eiusdem diversis legibus obtemperantem actuentur. Man lege also nur die verschiedenen Möglichkei- ten in die Eine Kraft hinein, damit man sie alsdann wieder daraus begreifen könne! Es folgen aber noch Beyspiele. Die Luft lässt sich verdichten; also hat sie ein Vermö- gen verdichtet zu werden. Der Stein kann warm wer- den; also hat er ein Vermögen warm zu werden. "Haec calefiendi potentia quo modo inest lapidi, eodem modo fa- cultas quaelibet inest animae." Da wir aber noch nicht wissen, wie eigentlich der Stein und die Luft allerley Vermögen enthalten können, vielmehr diese gar nicht ge- ringen physikalischen Fragen noch eher an den Seelen-
ten Abstractionen helfen können, um die Erfahrung von diesen flieſsenden Zuständen, nicht etwan zu erklären, sondern nur treulich aufzufassen; wie wohl oder übel demnach die empirische Psychologie mit dem Register von Seelenvermögen berathen sey: darüber ist oben ge- redet worden. Wir wollen uns daher nicht damit bemü- hen, diejenigen Abstractionen, welche Wolff wirklich verzeichnet hat, näher anzusehen. Und wenn die Neuern ihm zu seinem Erkenntniſs- und Begehrungsvermögen noch ein ganzes Hauptvermögen, das Gefühlvermögen, hinzugefügt haben: so wollen wir darum eben nicht glau- ben, die Neuern hätten es besser verstanden wie Er, son- dern wir wollen diese Mishelligkeit lieber aus der Unsi- cherheit des ganzen Unternehmens, die nahe an Unbrauch- barkeit gränzt, zu begreifen suchen. Dagegen aber be- gleiten wir Wolffen, den Metaphysiker, noch ein Paar Schritte in seine Ontologie hinein. Er selbst weiset uns dahin. Denn in dem schon angeführten §. sagt er wei- ter: necesse est ut detur ratio sufficiens, cur talia in anima possibilia sint. Quare cum in essentia contineatur ratio eo- rum, quae praeter eam enti vel constanter insunt, vel inesse possunt, — per vim animae intelligi debet, cur talia in anima possibilia sint. Man spanne aber die Erwartung ja nicht zu hoch! Denn es heiſst gleich weiter: Tribuuntur itaque animae tales facultates, quia possibile est ut talia per vim eiusdem diversis legibus obtemperantem actuentur. Man lege also nur die verschiedenen Möglichkei- ten in die Eine Kraft hinein, damit man sie alsdann wieder daraus begreifen könne! Es folgen aber noch Beyspiele. Die Luft läſst sich verdichten; also hat sie ein Vermö- gen verdichtet zu werden. Der Stein kann warm wer- den; also hat er ein Vermögen warm zu werden. „Haec calefiendi potentia quo modo inest lapidi, eodem modo fa- cultas quaelibet inest animae.“ Da wir aber noch nicht wissen, wie eigentlich der Stein und die Luft allerley Vermögen enthalten können, vielmehr diese gar nicht ge- ringen physikalischen Fragen noch eher an den Seelen-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0079"n="59"/>
ten Abstractionen helfen können, um die Erfahrung von<lb/>
diesen flieſsenden Zuständen, nicht etwan zu erklären,<lb/>
sondern nur treulich aufzufassen; wie wohl oder übel<lb/>
demnach die empirische Psychologie mit dem Register<lb/>
von Seelenvermögen berathen sey: darüber ist oben ge-<lb/>
redet worden. Wir wollen uns daher nicht damit bemü-<lb/>
hen, diejenigen Abstractionen, welche <hirendition="#g">Wolff</hi> wirklich<lb/>
verzeichnet hat, näher anzusehen. Und wenn die Neuern<lb/>
ihm zu seinem Erkenntniſs- und Begehrungsvermögen<lb/>
noch ein ganzes Hauptvermögen, das Gefühlvermögen,<lb/>
hinzugefügt haben: so wollen wir darum eben nicht glau-<lb/>
ben, die Neuern hätten es besser verstanden wie Er, son-<lb/>
dern wir wollen diese Mishelligkeit lieber aus der Unsi-<lb/>
cherheit des ganzen Unternehmens, die nahe an Unbrauch-<lb/>
barkeit gränzt, zu begreifen suchen. Dagegen aber be-<lb/>
gleiten wir <hirendition="#g">Wolffen</hi>, den Metaphysiker, noch ein Paar<lb/>
Schritte in seine Ontologie hinein. Er selbst weiset uns<lb/>
dahin. Denn in dem schon angeführten §. sagt er wei-<lb/>
ter: <hirendition="#i">necesse est ut detur ratio sufficiens, cur talia in anima<lb/>
possibilia sint. Quare cum in essentia contineatur ratio eo-<lb/>
rum, quae <hirendition="#g">praeter eam</hi> enti vel constanter insunt, vel<lb/>
inesse possunt, —<hirendition="#g">per vim animae intelligi debet,<lb/>
cur</hi> talia in anima possibilia sint</hi>. Man spanne aber die<lb/>
Erwartung ja nicht zu hoch! Denn es heiſst gleich weiter:<lb/><hirendition="#i">Tribuuntur itaque animae tales facultates, quia possibile<lb/>
est ut talia per vim eiusdem diversis legibus obtemperantem<lb/>
actuentur</hi>. Man lege also nur die verschiedenen Möglichkei-<lb/>
ten in die Eine Kraft hinein, damit man sie alsdann wieder<lb/>
daraus begreifen könne! Es folgen aber noch Beyspiele.<lb/>
Die Luft läſst sich verdichten; also hat sie ein Vermö-<lb/>
gen verdichtet zu werden. Der Stein kann warm wer-<lb/>
den; also hat er ein Vermögen warm zu werden. <hirendition="#i">„Haec<lb/>
calefiendi potentia quo modo inest lapidi, eodem modo fa-<lb/>
cultas quaelibet inest animae.“</hi> Da wir aber noch nicht<lb/>
wissen, <hirendition="#g">wie eigentlich</hi> der Stein und die Luft allerley<lb/>
Vermögen enthalten können, vielmehr diese gar nicht ge-<lb/>
ringen physikalischen Fragen noch eher an den Seelen-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[59/0079]
ten Abstractionen helfen können, um die Erfahrung von
diesen flieſsenden Zuständen, nicht etwan zu erklären,
sondern nur treulich aufzufassen; wie wohl oder übel
demnach die empirische Psychologie mit dem Register
von Seelenvermögen berathen sey: darüber ist oben ge-
redet worden. Wir wollen uns daher nicht damit bemü-
hen, diejenigen Abstractionen, welche Wolff wirklich
verzeichnet hat, näher anzusehen. Und wenn die Neuern
ihm zu seinem Erkenntniſs- und Begehrungsvermögen
noch ein ganzes Hauptvermögen, das Gefühlvermögen,
hinzugefügt haben: so wollen wir darum eben nicht glau-
ben, die Neuern hätten es besser verstanden wie Er, son-
dern wir wollen diese Mishelligkeit lieber aus der Unsi-
cherheit des ganzen Unternehmens, die nahe an Unbrauch-
barkeit gränzt, zu begreifen suchen. Dagegen aber be-
gleiten wir Wolffen, den Metaphysiker, noch ein Paar
Schritte in seine Ontologie hinein. Er selbst weiset uns
dahin. Denn in dem schon angeführten §. sagt er wei-
ter: necesse est ut detur ratio sufficiens, cur talia in anima
possibilia sint. Quare cum in essentia contineatur ratio eo-
rum, quae praeter eam enti vel constanter insunt, vel
inesse possunt, — per vim animae intelligi debet,
cur talia in anima possibilia sint. Man spanne aber die
Erwartung ja nicht zu hoch! Denn es heiſst gleich weiter:
Tribuuntur itaque animae tales facultates, quia possibile
est ut talia per vim eiusdem diversis legibus obtemperantem
actuentur. Man lege also nur die verschiedenen Möglichkei-
ten in die Eine Kraft hinein, damit man sie alsdann wieder
daraus begreifen könne! Es folgen aber noch Beyspiele.
Die Luft läſst sich verdichten; also hat sie ein Vermö-
gen verdichtet zu werden. Der Stein kann warm wer-
den; also hat er ein Vermögen warm zu werden. „Haec
calefiendi potentia quo modo inest lapidi, eodem modo fa-
cultas quaelibet inest animae.“ Da wir aber noch nicht
wissen, wie eigentlich der Stein und die Luft allerley
Vermögen enthalten können, vielmehr diese gar nicht ge-
ringen physikalischen Fragen noch eher an den Seelen-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/79>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.