vermögen, welche wenigstens scheinbar durch ein Gefühl des Könnens sich innerlich kund thun, Beyspiel und Er- läuterung finden möchten: so werden wir am Ende in die Ontologie geschickt; und zwar in das Capitel de notione entis; wo wir unter andern folgende Offenbarung empfan- gen: Si ens quoddam concipiendum, primo loco in eo po- nenda sunt, quae sibi mutuo non repugnant*). Hier muss nothwendig derjenige bestürzt werden, der bis- her von dem Seyenden den Begriff hatte, dass es eine völlige Einheit, ohne alle Mannigfaltigkeit, ausmache. Bey Wolffen scheint es nicht einmal einer Frage werth, ob, und in wiefern eine innere Mehrheit sich mit der notione entis vertrage? Auch giebt es dann gleich weiter so viele essentialia, attributa, modi, die alle gera- den Weges durch Namenerklärungen eingeführt werden; dass wir schon darauf gefasst seyn müssen, diese Fülle auch bey dem ens simplex nicht los zu werden, von wel- chem keine andre Verneinungen vorkommen, als die sich auf die Ausdehnung beziehen **). Und auch in dem lan- gen Capitel mit dem vielversprechenden Titel: de modifi- cationibus rerum, praesertim simplicium, wird man schwer- lich eine tüchtigere Aussage finden, als die im §. 712.: Praesupponi debent in ente essentialia, antequam attri- buta et modi sequi possunt. -- Doch es ist bekannt, wie Wolff durchgängig über dem ens, (dem was seyn kann) das Esse vergass, wie er die Möglichkeit und die Namen- erklärungen voranschickte, die Realität aber, man weiss nicht recht wie, hintennach dazu kommen liess; wie er vor lauter logischer Deutlichkeit die eigentlichen Dun- kelheiten gar unsichtbar machte. Ein solcher Mann konnte der Psychologie nicht aufhelfen; wohl aber den Winken des Leibniz die nöthige Aufmerksamkeit ent- ziehen.
*)Wolfii ontologia. §. 142.
**)Ibid. §. 683.
vermögen, welche wenigstens scheinbar durch ein Gefühl des Könnens sich innerlich kund thun, Beyspiel und Er- läuterung finden möchten: so werden wir am Ende in die Ontologie geschickt; und zwar in das Capitel de notione entis; wo wir unter andern folgende Offenbarung empfan- gen: Si ens quoddam concipiendum, primo loco in eo po- nenda sunt, quae sibi mutuo non repugnant*). Hier muſs nothwendig derjenige bestürzt werden, der bis- her von dem Seyenden den Begriff hatte, daſs es eine völlige Einheit, ohne alle Mannigfaltigkeit, ausmache. Bey Wolffen scheint es nicht einmal einer Frage werth, ob, und in wiefern eine innere Mehrheit sich mit der notione entis vertrage? Auch giebt es dann gleich weiter so viele essentialia, attributa, modi, die alle gera- den Weges durch Namenerklärungen eingeführt werden; daſs wir schon darauf gefaſst seyn müssen, diese Fülle auch bey dem ens simplex nicht los zu werden, von wel- chem keine andre Verneinungen vorkommen, als die sich auf die Ausdehnung beziehen **). Und auch in dem lan- gen Capitel mit dem vielversprechenden Titel: de modifi- cationibus rerum, praesertim simplicium, wird man schwer- lich eine tüchtigere Aussage finden, als die im §. 712.: Praesupponi debent in ente essentialia, antequam attri- buta et modi sequi possunt. — Doch es ist bekannt, wie Wolff durchgängig über dem ens, (dem was seyn kann) das Esse vergaſs, wie er die Möglichkeit und die Namen- erklärungen voranschickte, die Realität aber, man weiſs nicht recht wie, hintennach dazu kommen lieſs; wie er vor lauter logischer Deutlichkeit die eigentlichen Dun- kelheiten gar unsichtbar machte. Ein solcher Mann konnte der Psychologie nicht aufhelfen; wohl aber den Winken des Leibniz die nöthige Aufmerksamkeit ent- ziehen.
*)Wolfii ontologia. §. 142.
**)Ibid. §. 683.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0080"n="60"/>
vermögen, welche wenigstens scheinbar durch ein Gefühl<lb/>
des Könnens sich innerlich kund thun, Beyspiel und Er-<lb/>
läuterung finden möchten: so werden wir am Ende in die<lb/>
Ontologie geschickt; und zwar in das Capitel <hirendition="#i">de notione<lb/>
entis;</hi> wo wir unter andern folgende Offenbarung empfan-<lb/>
gen: <hirendition="#i">Si ens quoddam concipiendum, primo loco in eo <hirendition="#g">po-<lb/>
nenda sunt, quae sibi mutuo non repugnant</hi></hi><noteplace="foot"n="*)"><hirendition="#i"><hirendition="#g">Wolfii</hi> ontologia</hi>. §. 142.</note>.<lb/>
Hier muſs nothwendig derjenige bestürzt werden, der bis-<lb/>
her von dem Seyenden den Begriff hatte, daſs es eine<lb/>
völlige Einheit, ohne alle Mannigfaltigkeit, ausmache.<lb/>
Bey <hirendition="#g">Wolffen</hi> scheint es nicht einmal einer <hirendition="#g">Frage</hi><lb/>
werth, ob, und in wiefern eine innere Mehrheit sich mit<lb/>
der <hirendition="#i">notione entis</hi> vertrage? Auch giebt es dann gleich<lb/>
weiter so viele <hirendition="#i">essentialia, attributa, modi</hi>, die alle gera-<lb/>
den Weges durch Namenerklärungen eingeführt werden;<lb/>
daſs wir schon darauf gefaſst seyn müssen, diese Fülle<lb/>
auch bey dem <hirendition="#i">ens simplex</hi> nicht los zu werden, von wel-<lb/>
chem keine andre Verneinungen vorkommen, als die sich<lb/>
auf die Ausdehnung beziehen <noteplace="foot"n="**)"><hirendition="#i">Ibid</hi>. §. 683.</note>. Und auch in dem lan-<lb/>
gen Capitel mit dem vielversprechenden Titel: <hirendition="#i">de modifi-<lb/>
cationibus rerum, praesertim simplicium</hi>, wird man schwer-<lb/>
lich eine tüchtigere Aussage finden, als die im §. 712.:<lb/><hirendition="#i"><hirendition="#g">Praesupponi</hi> debent in ente essentialia, antequam attri-<lb/>
buta et modi sequi possunt</hi>. — Doch es ist bekannt, wie<lb/><hirendition="#g">Wolff</hi> durchgängig über dem <hirendition="#i">ens</hi>, (dem was seyn kann)<lb/>
das <hirendition="#i">Esse</hi> vergaſs, wie er die Möglichkeit und die Namen-<lb/>
erklärungen voranschickte, die Realität aber, man weiſs<lb/>
nicht recht wie, hintennach dazu kommen lieſs; wie er<lb/>
vor lauter logischer Deutlichkeit die eigentlichen Dun-<lb/>
kelheiten gar unsichtbar machte. Ein solcher Mann<lb/>
konnte der Psychologie nicht aufhelfen; wohl aber den<lb/>
Winken des <hirendition="#g">Leibniz</hi> die nöthige Aufmerksamkeit ent-<lb/>
ziehen.</p></div><lb/></div></div></body></text></TEI>
[60/0080]
vermögen, welche wenigstens scheinbar durch ein Gefühl
des Könnens sich innerlich kund thun, Beyspiel und Er-
läuterung finden möchten: so werden wir am Ende in die
Ontologie geschickt; und zwar in das Capitel de notione
entis; wo wir unter andern folgende Offenbarung empfan-
gen: Si ens quoddam concipiendum, primo loco in eo po-
nenda sunt, quae sibi mutuo non repugnant *).
Hier muſs nothwendig derjenige bestürzt werden, der bis-
her von dem Seyenden den Begriff hatte, daſs es eine
völlige Einheit, ohne alle Mannigfaltigkeit, ausmache.
Bey Wolffen scheint es nicht einmal einer Frage
werth, ob, und in wiefern eine innere Mehrheit sich mit
der notione entis vertrage? Auch giebt es dann gleich
weiter so viele essentialia, attributa, modi, die alle gera-
den Weges durch Namenerklärungen eingeführt werden;
daſs wir schon darauf gefaſst seyn müssen, diese Fülle
auch bey dem ens simplex nicht los zu werden, von wel-
chem keine andre Verneinungen vorkommen, als die sich
auf die Ausdehnung beziehen **). Und auch in dem lan-
gen Capitel mit dem vielversprechenden Titel: de modifi-
cationibus rerum, praesertim simplicium, wird man schwer-
lich eine tüchtigere Aussage finden, als die im §. 712.:
Praesupponi debent in ente essentialia, antequam attri-
buta et modi sequi possunt. — Doch es ist bekannt, wie
Wolff durchgängig über dem ens, (dem was seyn kann)
das Esse vergaſs, wie er die Möglichkeit und die Namen-
erklärungen voranschickte, die Realität aber, man weiſs
nicht recht wie, hintennach dazu kommen lieſs; wie er
vor lauter logischer Deutlichkeit die eigentlichen Dun-
kelheiten gar unsichtbar machte. Ein solcher Mann
konnte der Psychologie nicht aufhelfen; wohl aber den
Winken des Leibniz die nöthige Aufmerksamkeit ent-
ziehen.
*) Wolfii ontologia. §. 142.
**) Ibid. §. 683.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824, S. 60. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/80>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.