sich auf menschliche Erfahrung und innere Wahrneh- mung stützt. Es ist sehr wohl denkbar, dass für andre Wesen ein anderes Zeitmaass statt findet, während gleich- wohl die Untersuchungen der Mechanik des Geistes, und die allgemeine Erklärung des Vorstellens der Succession, sich auf sie nicht minder als auf den Menschen be- ziehn. --
Wir spüren es im gemeinen Leben nur gar zu sehr, wie unzuverlässig das unmittelbare Gefühl des Zeitver- laufs sey; und es liegt uns nicht wenig daran, unsre Ge- schäffte nach einem vesten Zeitmaasse ordnen zu können. Wie helfen wir uns? Durch Beobachtung solcher Bewe- gungen, von denen wir annehmen, dass sie mit gleich- förmiger Geschwindigkeit geschehn. Die Umstände, un- ter denen diese Annahme irrig oder wahr seyn möge, können hier bey Seite gesetzt bleiben; ist sie aber auch wahr, so beruhet alles auf der Voraussetzung, dass mit gleichen Geschwindigkeiten in gleichen Zeiten gleiche Räume durchlaufen werden. In der That ein ganz evi- denter Grundsatz; denn er ist rein analytisch. Der Be- griff der Geschwindigkeit, der unmittelbar aus der Wahr- nehmung nicht entstehen kann, weil die Geschwindigkeit etwas intensives, und doch ausser uns ist, -- bildet sich durch dasjenige Denken, was die Gleichung
[Formel 1]
aus- sagt. Es ist der allgemeine Begriff der Bewegung in jedem Puncte; entstanden durch Abstraction von der Bewegung durch einen kleinen, unbestimmten Raum, bey deren Beobachtung wir die Vorstellung des Räumlichen und Zeitlichen zugleich produciren. Der Begriff der Ge- schwindigkeit ist also darauf eingerichtet, mit Raum und Zeit nach dem obigen Grundsatze verknüpft zu werden; welchem gemäss wir nicht bloss unsre unmittelbare Schät- zung der verflossenen Zeit unbedenklich eines Irrthums beschuldigen, sobald uns dieselbe länger oder kürzer dünkt als unsre Zeitmesser angeben: sondern über wel- chen wir auch alle die Schwierigkeiten zu übersehen pfle-
sich auf menschliche Erfahrung und innere Wahrneh- mung stützt. Es ist sehr wohl denkbar, daſs für andre Wesen ein anderes Zeitmaaſs statt findet, während gleich- wohl die Untersuchungen der Mechanik des Geistes, und die allgemeine Erklärung des Vorstellens der Succession, sich auf sie nicht minder als auf den Menschen be- ziehn. —
Wir spüren es im gemeinen Leben nur gar zu sehr, wie unzuverlässig das unmittelbare Gefühl des Zeitver- laufs sey; und es liegt uns nicht wenig daran, unsre Ge- schäffte nach einem vesten Zeitmaaſse ordnen zu können. Wie helfen wir uns? Durch Beobachtung solcher Bewe- gungen, von denen wir annehmen, daſs sie mit gleich- förmiger Geschwindigkeit geschehn. Die Umstände, un- ter denen diese Annahme irrig oder wahr seyn möge, können hier bey Seite gesetzt bleiben; ist sie aber auch wahr, so beruhet alles auf der Voraussetzung, daſs mit gleichen Geschwindigkeiten in gleichen Zeiten gleiche Räume durchlaufen werden. In der That ein ganz evi- denter Grundsatz; denn er ist rein analytisch. Der Be- griff der Geschwindigkeit, der unmittelbar aus der Wahr- nehmung nicht entstehen kann, weil die Geschwindigkeit etwas intensives, und doch auſser uns ist, — bildet sich durch dasjenige Denken, was die Gleichung
[Formel 1]
aus- sagt. Es ist der allgemeine Begriff der Bewegung in jedem Puncte; entstanden durch Abstraction von der Bewegung durch einen kleinen, unbestimmten Raum, bey deren Beobachtung wir die Vorstellung des Räumlichen und Zeitlichen zugleich produciren. Der Begriff der Ge- schwindigkeit ist also darauf eingerichtet, mit Raum und Zeit nach dem obigen Grundsatze verknüpft zu werden; welchem gemäſs wir nicht bloſs unsre unmittelbare Schät- zung der verflossenen Zeit unbedenklich eines Irrthums beschuldigen, sobald uns dieselbe länger oder kürzer dünkt als unsre Zeitmesser angeben: sondern über wel- chen wir auch alle die Schwierigkeiten zu übersehen pfle-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0392"n="357"/>
sich auf menschliche Erfahrung und innere Wahrneh-<lb/>
mung stützt. Es ist sehr wohl denkbar, daſs für andre<lb/>
Wesen ein anderes Zeitmaaſs statt findet, während gleich-<lb/>
wohl die Untersuchungen der Mechanik des Geistes, und<lb/>
die allgemeine Erklärung des Vorstellens der Succession,<lb/>
sich auf sie nicht minder als auf den Menschen be-<lb/>
ziehn. —</p><lb/><p>Wir spüren es im gemeinen Leben nur gar zu sehr,<lb/>
wie unzuverlässig das unmittelbare Gefühl des Zeitver-<lb/>
laufs sey; und es liegt uns nicht wenig daran, unsre Ge-<lb/>
schäffte nach einem vesten Zeitmaaſse ordnen zu können.<lb/>
Wie helfen wir uns? Durch Beobachtung solcher Bewe-<lb/>
gungen, von denen wir annehmen, daſs sie mit gleich-<lb/>
förmiger Geschwindigkeit geschehn. Die Umstände, un-<lb/>
ter denen diese Annahme irrig oder wahr seyn möge,<lb/>
können hier bey Seite gesetzt bleiben; ist sie aber auch<lb/>
wahr, so beruhet alles auf der Voraussetzung, daſs mit<lb/>
gleichen Geschwindigkeiten in gleichen Zeiten gleiche<lb/>
Räume durchlaufen werden. In der That ein ganz evi-<lb/>
denter Grundsatz; denn er ist rein analytisch. Der Be-<lb/>
griff der Geschwindigkeit, der unmittelbar aus der Wahr-<lb/>
nehmung nicht entstehen kann, weil die Geschwindigkeit<lb/>
etwas intensives, und doch auſser uns ist, — bildet sich<lb/>
durch dasjenige Denken, was die Gleichung <formula/> aus-<lb/>
sagt. Es ist der allgemeine Begriff der Bewegung <hirendition="#g">in<lb/>
jedem Puncte</hi>; entstanden durch Abstraction von der<lb/>
Bewegung durch einen kleinen, unbestimmten Raum, bey<lb/>
deren Beobachtung wir die Vorstellung des Räumlichen<lb/>
und Zeitlichen zugleich produciren. Der Begriff der Ge-<lb/>
schwindigkeit ist also darauf eingerichtet, mit Raum und<lb/>
Zeit nach dem obigen Grundsatze verknüpft zu werden;<lb/>
welchem gemäſs wir nicht bloſs unsre unmittelbare Schät-<lb/>
zung der verflossenen Zeit unbedenklich eines Irrthums<lb/>
beschuldigen, sobald uns dieselbe länger oder kürzer<lb/>
dünkt als unsre Zeitmesser angeben: sondern über wel-<lb/>
chen wir auch alle die Schwierigkeiten zu übersehen pfle-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[357/0392]
sich auf menschliche Erfahrung und innere Wahrneh-
mung stützt. Es ist sehr wohl denkbar, daſs für andre
Wesen ein anderes Zeitmaaſs statt findet, während gleich-
wohl die Untersuchungen der Mechanik des Geistes, und
die allgemeine Erklärung des Vorstellens der Succession,
sich auf sie nicht minder als auf den Menschen be-
ziehn. —
Wir spüren es im gemeinen Leben nur gar zu sehr,
wie unzuverlässig das unmittelbare Gefühl des Zeitver-
laufs sey; und es liegt uns nicht wenig daran, unsre Ge-
schäffte nach einem vesten Zeitmaaſse ordnen zu können.
Wie helfen wir uns? Durch Beobachtung solcher Bewe-
gungen, von denen wir annehmen, daſs sie mit gleich-
förmiger Geschwindigkeit geschehn. Die Umstände, un-
ter denen diese Annahme irrig oder wahr seyn möge,
können hier bey Seite gesetzt bleiben; ist sie aber auch
wahr, so beruhet alles auf der Voraussetzung, daſs mit
gleichen Geschwindigkeiten in gleichen Zeiten gleiche
Räume durchlaufen werden. In der That ein ganz evi-
denter Grundsatz; denn er ist rein analytisch. Der Be-
griff der Geschwindigkeit, der unmittelbar aus der Wahr-
nehmung nicht entstehen kann, weil die Geschwindigkeit
etwas intensives, und doch auſser uns ist, — bildet sich
durch dasjenige Denken, was die Gleichung [FORMEL] aus-
sagt. Es ist der allgemeine Begriff der Bewegung in
jedem Puncte; entstanden durch Abstraction von der
Bewegung durch einen kleinen, unbestimmten Raum, bey
deren Beobachtung wir die Vorstellung des Räumlichen
und Zeitlichen zugleich produciren. Der Begriff der Ge-
schwindigkeit ist also darauf eingerichtet, mit Raum und
Zeit nach dem obigen Grundsatze verknüpft zu werden;
welchem gemäſs wir nicht bloſs unsre unmittelbare Schät-
zung der verflossenen Zeit unbedenklich eines Irrthums
beschuldigen, sobald uns dieselbe länger oder kürzer
dünkt als unsre Zeitmesser angeben: sondern über wel-
chen wir auch alle die Schwierigkeiten zu übersehen pfle-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825, S. 357. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/392>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.