nen müsse, die nicht bloss nach mechanischen und che- mischen Gesetzen geschehen können. Und dann endlich tritt die Erfahrung hinzu mit ihrer Aussage, es gebe wirklich solche Materie, an der die Erklärungen der Me- chanik und Chemie nothwendig scheitern müssen; es gebe aber sehr verschiedene Stufen, in welchen sich dieselbe über die chemischen und mechanischen Gesetze erhebe; diese Stufen seyen nicht bloss an den Pflanzen und Thie- ren überhaupt, sondern an den einzelnen Theilen und Systemen derselben verschieden; auch steige in der so- genannten Assimilation solche Materie, die als Nahrungs- stoff aufgenommen worden, continuirlich höher in ihrer Bildung; wie denn dieses Alles nach jenen, a priori ge- fundenen, Gründen nicht anders zu erwarten war.
Aber der Sprachgebrauch benennt mit dem Worte Leben -- erstlich die innern Erscheinungen der gei- stigen Bildung, welche wir in uns wahrnehmen; zwey- tens die räumlichen Erscheinungen, wodurch Pflanzen und Thiere sich über Metalle und Steine, Luft und Wasser erheben. Wenn nun diese räumlichen Erschei- nungen (wie so eben gesagt) nichts anders sind als Re- sultate der innern Bildung; die nicht erscheinen kann, ausser in unserm Bewusstseyn von dem, was in uns vor- geht: so ist in dem Worte Leben die schlimmste Ver- mengung, die nur irgend sich denken lässt. Nicht an- ders, als ob Einer die Gedanken eines Individuums verwechseln wollte, mit den Worten anderer Indivi- duen; oder genauer, das Innere des Einen mit den äu- ssern Zeichen vom Innern nicht bloss Eines An- dern, sondern Vieler, ja unzählig vieler zusammen- wirkender Andern. Diese Verwechselung ist um de- sto ärger, je unvollkommner einerseits unser Wissen von uns selbst, so wie die dunkele innere Wahrneh- mung es darbietet; je mangelhafter andererseits unsre Kenntniss der physiologischen Thatsachen; je entfern- ter endlich die Analogie unseres Innern mit dem, was in den einzelnen Elementen der Thiere und
nen müsse, die nicht bloſs nach mechanischen und che- mischen Gesetzen geschehen können. Und dann endlich tritt die Erfahrung hinzu mit ihrer Aussage, es gebe wirklich solche Materie, an der die Erklärungen der Me- chanik und Chemie nothwendig scheitern müssen; es gebe aber sehr verschiedene Stufen, in welchen sich dieselbe über die chemischen und mechanischen Gesetze erhebe; diese Stufen seyen nicht bloſs an den Pflanzen und Thie- ren überhaupt, sondern an den einzelnen Theilen und Systemen derselben verschieden; auch steige in der so- genannten Assimilation solche Materie, die als Nahrungs- stoff aufgenommen worden, continuirlich höher in ihrer Bildung; wie denn dieses Alles nach jenen, a priori ge- fundenen, Gründen nicht anders zu erwarten war.
Aber der Sprachgebrauch benennt mit dem Worte Leben — erstlich die innern Erscheinungen der gei- stigen Bildung, welche wir in uns wahrnehmen; zwey- tens die räumlichen Erscheinungen, wodurch Pflanzen und Thiere sich über Metalle und Steine, Luft und Wasser erheben. Wenn nun diese räumlichen Erschei- nungen (wie so eben gesagt) nichts anders sind als Re- sultate der innern Bildung; die nicht erscheinen kann, auſser in unserm Bewuſstseyn von dem, was in uns vor- geht: so ist in dem Worte Leben die schlimmste Ver- mengung, die nur irgend sich denken läſst. Nicht an- ders, als ob Einer die Gedanken eines Individuums verwechseln wollte, mit den Worten anderer Indivi- duen; oder genauer, das Innere des Einen mit den äu- ſsern Zeichen vom Innern nicht bloſs Eines An- dern, sondern Vieler, ja unzählig vieler zusammen- wirkender Andern. Diese Verwechselung ist um de- sto ärger, je unvollkommner einerseits unser Wissen von uns selbst, so wie die dunkele innere Wahrneh- mung es darbietet; je mangelhafter andererseits unsre Kenntniſs der physiologischen Thatsachen; je entfern- ter endlich die Analogie unseres Innern mit dem, was in den einzelnen Elementen der Thiere und
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0093"n="58"/>
nen müsse, die nicht bloſs nach mechanischen und che-<lb/>
mischen Gesetzen geschehen können. Und dann endlich<lb/>
tritt die Erfahrung hinzu mit ihrer Aussage, es gebe<lb/>
wirklich solche Materie, an der die Erklärungen der Me-<lb/>
chanik und Chemie nothwendig scheitern müssen; es gebe<lb/>
aber sehr verschiedene Stufen, in welchen sich dieselbe<lb/>
über die chemischen und mechanischen Gesetze erhebe;<lb/>
diese Stufen seyen nicht bloſs an den Pflanzen und Thie-<lb/>
ren überhaupt, sondern an den einzelnen Theilen und<lb/>
Systemen derselben verschieden; auch steige in der so-<lb/>
genannten Assimilation solche Materie, die als Nahrungs-<lb/>
stoff aufgenommen worden, continuirlich höher in ihrer<lb/>
Bildung; wie denn dieses Alles nach jenen, <hirendition="#i">a priori</hi> ge-<lb/>
fundenen, Gründen nicht anders zu erwarten war.</p><lb/><p>Aber der Sprachgebrauch benennt mit dem Worte<lb/><hirendition="#i"><hirendition="#g">Leben</hi></hi>— erstlich die <hirendition="#g">innern</hi> Erscheinungen der <hirendition="#g">gei-<lb/>
stigen</hi> Bildung, welche wir <hirendition="#g">in uns</hi> wahrnehmen; zwey-<lb/>
tens die <hirendition="#g">räumlichen</hi> Erscheinungen, wodurch Pflanzen<lb/>
und Thiere sich über Metalle und Steine, Luft und<lb/>
Wasser erheben. Wenn nun diese räumlichen Erschei-<lb/>
nungen (wie so eben gesagt) nichts anders sind als Re-<lb/>
sultate der innern Bildung; die <hirendition="#g">nicht</hi> erscheinen kann,<lb/>
auſser in unserm Bewuſstseyn von dem, was <hirendition="#g">in uns</hi> vor-<lb/>
geht: so ist in dem Worte <hirendition="#i"><hirendition="#g">Leben</hi></hi> die schlimmste Ver-<lb/>
mengung, die nur irgend sich denken läſst. Nicht an-<lb/>
ders, als ob Einer die <hirendition="#g">Gedanken <hirendition="#i">eines</hi></hi> Individuums<lb/>
verwechseln wollte, mit den <hirendition="#g">Worten <hirendition="#i">anderer</hi></hi> Indivi-<lb/>
duen; oder genauer, das <hirendition="#g">Innere</hi> des Einen mit den <hirendition="#g">äu-<lb/>ſsern Zeichen</hi> vom Innern nicht bloſs <hirendition="#g">Eines An-<lb/>
dern,</hi> sondern Vieler, ja unzählig vieler <hirendition="#g"><hirendition="#i">zusammen-<lb/>
wirkender</hi> Andern</hi>. Diese Verwechselung ist um de-<lb/>
sto ärger, je unvollkommner einerseits unser Wissen<lb/>
von uns selbst, so wie die dunkele innere Wahrneh-<lb/>
mung es darbietet; je mangelhafter andererseits unsre<lb/>
Kenntniſs der physiologischen Thatsachen; je <hirendition="#g">entfern-<lb/>
ter</hi> endlich <hirendition="#g">die Analogie</hi> unseres Innern mit dem, was<lb/><hirendition="#g">in den einzelnen Elementen der Thiere und<lb/></hi></p></div></div></div></body></text></TEI>
[58/0093]
nen müsse, die nicht bloſs nach mechanischen und che-
mischen Gesetzen geschehen können. Und dann endlich
tritt die Erfahrung hinzu mit ihrer Aussage, es gebe
wirklich solche Materie, an der die Erklärungen der Me-
chanik und Chemie nothwendig scheitern müssen; es gebe
aber sehr verschiedene Stufen, in welchen sich dieselbe
über die chemischen und mechanischen Gesetze erhebe;
diese Stufen seyen nicht bloſs an den Pflanzen und Thie-
ren überhaupt, sondern an den einzelnen Theilen und
Systemen derselben verschieden; auch steige in der so-
genannten Assimilation solche Materie, die als Nahrungs-
stoff aufgenommen worden, continuirlich höher in ihrer
Bildung; wie denn dieses Alles nach jenen, a priori ge-
fundenen, Gründen nicht anders zu erwarten war.
Aber der Sprachgebrauch benennt mit dem Worte
Leben — erstlich die innern Erscheinungen der gei-
stigen Bildung, welche wir in uns wahrnehmen; zwey-
tens die räumlichen Erscheinungen, wodurch Pflanzen
und Thiere sich über Metalle und Steine, Luft und
Wasser erheben. Wenn nun diese räumlichen Erschei-
nungen (wie so eben gesagt) nichts anders sind als Re-
sultate der innern Bildung; die nicht erscheinen kann,
auſser in unserm Bewuſstseyn von dem, was in uns vor-
geht: so ist in dem Worte Leben die schlimmste Ver-
mengung, die nur irgend sich denken läſst. Nicht an-
ders, als ob Einer die Gedanken eines Individuums
verwechseln wollte, mit den Worten anderer Indivi-
duen; oder genauer, das Innere des Einen mit den äu-
ſsern Zeichen vom Innern nicht bloſs Eines An-
dern, sondern Vieler, ja unzählig vieler zusammen-
wirkender Andern. Diese Verwechselung ist um de-
sto ärger, je unvollkommner einerseits unser Wissen
von uns selbst, so wie die dunkele innere Wahrneh-
mung es darbietet; je mangelhafter andererseits unsre
Kenntniſs der physiologischen Thatsachen; je entfern-
ter endlich die Analogie unseres Innern mit dem, was
in den einzelnen Elementen der Thiere und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825, S. 58. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/93>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.