Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Lehrbuch zur Psychologie. 2. Aufl. Königsberg, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Erleichterung; denn theils kann er länger im Erfahrungs-
kreise verweilen, theils erhöhen die mannigfaltigen Beziehun-
gen der Psychologie auf Moral, Pädagogik, Politik, Philo-
sophie der Geschichte, Kunstlehre, das Jnteresse des Stu-
diums.

2. Daß Vorstellungen durch die Sinnlichkeit gege-
ben, durch das Gedächtniß aufbewahrt, von der Ein-
bildungskraft
vergegenwärtigt und neu verbunden wer-
den; daß der Verstand sich zeige im Verstehen einer Spra-
che oder Kunst, die Vernunft im Vernehmen von Grün-
den und Gegengründen: diese allgemein verbreitete Mei-
nung ist von den Psychologen weiter ausgebildet worden,
indem die Unterscheidung des Schönen und Häßlichen der
ästhetischen Urtheilskraft, die Leidenschaften dem Be-
gehrungsvermögen
, die Affecten dem Gefühlvermö-
gen
zugewiesen wurden u. s. f. Die Meinung ist, daß
diese Vermögen sich in jedem Menschen stets beysammen
finden. Allein über die Erklärung und Abtheilung der Ver-
mögen sind die größten Streitigkeiten entstanden; welche
längst aufmerksam machen mußten, daß die Psycho-
logie einer andern Grundlehre bedarf, worin gleich Anfangs
auf die wechselnden Zustände das Augenmerk gerichtet
wird. Diese (nicht aber jene Vermögen) erfahren
wir in uns unmittelbar
.

3. Nützlich ist eine vorläufige Vergleichung der Psy-
chologie mit den drei Hauptzweigen der Naturwissenschaft.
Die Naturgeschichte zuvörderst kann von den Gegenständen,
die sie geordnet aufstellt, einzelne Exemplare vorzeigen; sie
kann die wahrgenommenen Merkmale bestimmt aufzählen.
Nun ist eine regelmäßige Abstraction möglich, welche von
der Kenntniß der Jndividuen ausgeht, und von da mit
vesten Schritten zu Arten und Gattungen aufsteigt, so daß
unzweideutig vor Augen liegt, welche Merkmale in der

Erleichterung; denn theils kann er länger im Erfahrungs-
kreise verweilen, theils erhöhen die mannigfaltigen Beziehun-
gen der Psychologie auf Moral, Pädagogik, Politik, Philo-
sophie der Geschichte, Kunstlehre, das Jnteresse des Stu-
diums.

2. Daß Vorstellungen durch die Sinnlichkeit gege-
ben, durch das Gedächtniß aufbewahrt, von der Ein-
bildungskraft
vergegenwärtigt und neu verbunden wer-
den; daß der Verstand sich zeige im Verstehen einer Spra-
che oder Kunst, die Vernunft im Vernehmen von Grün-
den und Gegengründen: diese allgemein verbreitete Mei-
nung ist von den Psychologen weiter ausgebildet worden,
indem die Unterscheidung des Schönen und Häßlichen der
ästhetischen Urtheilskraft, die Leidenschaften dem Be-
gehrungsvermögen
, die Affecten dem Gefühlvermö-
gen
zugewiesen wurden u. s. f. Die Meinung ist, daß
diese Vermögen sich in jedem Menschen stets beysammen
finden. Allein über die Erklärung und Abtheilung der Ver-
mögen sind die größten Streitigkeiten entstanden; welche
längst aufmerksam machen mußten, daß die Psycho-
logie einer andern Grundlehre bedarf, worin gleich Anfangs
auf die wechselnden Zustände das Augenmerk gerichtet
wird. Diese (nicht aber jene Vermögen) erfahren
wir in uns unmittelbar
.

3. Nützlich ist eine vorläufige Vergleichung der Psy-
chologie mit den drei Hauptzweigen der Naturwissenschaft.
Die Naturgeschichte zuvörderst kann von den Gegenständen,
die sie geordnet aufstellt, einzelne Exemplare vorzeigen; sie
kann die wahrgenommenen Merkmale bestimmt aufzählen.
Nun ist eine regelmäßige Abstraction möglich, welche von
der Kenntniß der Jndividuen ausgeht, und von da mit
vesten Schritten zu Arten und Gattungen aufsteigt, so daß
unzweideutig vor Augen liegt, welche Merkmale in der

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div type="preface">
        <p><pb facs="#f0010" n="2"/>
Erleichterung; denn theils kann er länger im
           Erfahrungs-<lb/>
kreise verweilen, theils erhöhen die mannigfaltigen Beziehun-<lb/>
gen der
           Psychologie auf Moral, Pädagogik, Politik, Philo-<lb/>
sophie der Geschichte, Kunstlehre,
           das Jnteresse des Stu-<lb/>
diums.</p><lb/>
        <p>2. Daß Vorstellungen durch die <hi rendition="#g">Sinnlichkeit</hi> gege-<lb/>
ben, durch
           das <hi rendition="#g">Gedächtniß</hi> aufbewahrt, von der <hi rendition="#g">Ein-<lb/>
bildungskraft</hi> vergegenwärtigt und neu verbunden wer-<lb/>
den; daß der <hi rendition="#g">Verstand</hi> sich zeige im Verstehen einer Spra-<lb/>
che oder Kunst, die <hi rendition="#g">Vernunft</hi> im Vernehmen von Grün-<lb/>
den und Gegengründen: diese
           allgemein verbreitete Mei-<lb/>
nung ist von den Psychologen weiter ausgebildet worden,<lb/>
indem die Unterscheidung des Schönen und Häßlichen der<lb/><hi rendition="#g">ästhetischen Urtheilskraft</hi>, die Leidenschaften dem <hi rendition="#g">Be-<lb/>
gehrungsvermögen</hi>, die Affecten dem <hi rendition="#g">Gefühlvermö-<lb/>
gen</hi> zugewiesen wurden u. s. f. Die Meinung ist, daß<lb/>
diese
           Vermögen sich in <hi rendition="#g">jedem</hi> Menschen <hi rendition="#g">stets</hi> beysammen<lb/>
finden. Allein über die Erklärung und Abtheilung der Ver-<lb/>
mögen sind
           die größten Streitigkeiten entstanden; welche<lb/>
längst aufmerksam machen mußten, daß
           die Psycho-<lb/>
logie einer andern Grundlehre bedarf, worin gleich Anfangs<lb/>
auf die <hi rendition="#g">wechselnden</hi> Zustände das Augenmerk gerichtet<lb/>
wird. <hi rendition="#g">Diese</hi> (nicht aber jene Vermögen) <hi rendition="#g">erfahren<lb/>
wir in <hi rendition="#g">uns unmittelbar</hi></hi>.</p><lb/>
        <p>3. Nützlich ist eine vorläufige Vergleichung der Psy-<lb/>
chologie mit den drei
           Hauptzweigen der Naturwissenschaft.<lb/>
Die Naturgeschichte zuvörderst kann von den
           Gegenständen,<lb/>
die sie geordnet aufstellt, einzelne Exemplare vorzeigen; sie<lb/>
kann die wahrgenommenen Merkmale bestimmt aufzählen.<lb/>
Nun ist eine regelmäßige
           Abstraction möglich, welche von<lb/>
der Kenntniß der Jndividuen ausgeht, und von da mit<lb/>
vesten Schritten zu Arten und Gattungen aufsteigt, so daß<lb/>
unzweideutig vor
           Augen liegt, welche Merkmale in der<lb/><lb/>
</p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[2/0010] Erleichterung; denn theils kann er länger im Erfahrungs- kreise verweilen, theils erhöhen die mannigfaltigen Beziehun- gen der Psychologie auf Moral, Pädagogik, Politik, Philo- sophie der Geschichte, Kunstlehre, das Jnteresse des Stu- diums. 2. Daß Vorstellungen durch die Sinnlichkeit gege- ben, durch das Gedächtniß aufbewahrt, von der Ein- bildungskraft vergegenwärtigt und neu verbunden wer- den; daß der Verstand sich zeige im Verstehen einer Spra- che oder Kunst, die Vernunft im Vernehmen von Grün- den und Gegengründen: diese allgemein verbreitete Mei- nung ist von den Psychologen weiter ausgebildet worden, indem die Unterscheidung des Schönen und Häßlichen der ästhetischen Urtheilskraft, die Leidenschaften dem Be- gehrungsvermögen, die Affecten dem Gefühlvermö- gen zugewiesen wurden u. s. f. Die Meinung ist, daß diese Vermögen sich in jedem Menschen stets beysammen finden. Allein über die Erklärung und Abtheilung der Ver- mögen sind die größten Streitigkeiten entstanden; welche längst aufmerksam machen mußten, daß die Psycho- logie einer andern Grundlehre bedarf, worin gleich Anfangs auf die wechselnden Zustände das Augenmerk gerichtet wird. Diese (nicht aber jene Vermögen) erfahren wir in uns unmittelbar. 3. Nützlich ist eine vorläufige Vergleichung der Psy- chologie mit den drei Hauptzweigen der Naturwissenschaft. Die Naturgeschichte zuvörderst kann von den Gegenständen, die sie geordnet aufstellt, einzelne Exemplare vorzeigen; sie kann die wahrgenommenen Merkmale bestimmt aufzählen. Nun ist eine regelmäßige Abstraction möglich, welche von der Kenntniß der Jndividuen ausgeht, und von da mit vesten Schritten zu Arten und Gattungen aufsteigt, so daß unzweideutig vor Augen liegt, welche Merkmale in der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-07-05T12:13:38Z)
Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-07-05T12:13:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Hannah Sophia Glaum: Umwandlung in DTABf-konformes Markup. (2013-07-05T12:13:38Z)
Stefanie Seim: Nachkorrekturen. (2013-07-05T12:13:38Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834/10
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Lehrbuch zur Psychologie. 2. Aufl. Königsberg, 1834, S. 2. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834/10>, abgerufen am 21.11.2024.