Herbart, Johann Friedrich: Lehrbuch zur Psychologie. 2. Aufl. Königsberg, 1834.nicht ganz) einig geworden, die drey Begriffe Vorstellen, 4. Die empirische Physik, unbekannt mit den eigent- Die Psychologie darf mit den Menschen nicht experi- nicht ganz) einig geworden, die drey Begriffe Vorstellen, 4. Die empirische Physik, unbekannt mit den eigent- Die Psychologie darf mit den Menschen nicht experi- <TEI> <text> <front> <div type="preface"> <pb facs="#f0012" n="4"/> <p>nicht ganz) einig geworden, die drey Begriffe <hi rendition="#g">Vorstellen,<lb/> Fühlen, Begehren</hi>, als die höchsten Gattungen anzu-<lb/> sehen, aber die Absonderung der Affecten von den Leiden-<lb/> schaften ist späteren Ursprungs, und noch jetzt nicht ganz in<lb/> den Sprachgebrauch eingedrungen; fragt man vollends nach<lb/> den Arten des Gedächtnisses, als Orts-Gedächtniß, Namen-<lb/> Gedachtniß, Sach-Gedächtniß, u. s. w., so übernimmt Nie-<lb/> mand diese Eintheilung vollständig anzugeben; und noch we-<lb/> niger sind die poetische, die mathematische, die militärische<lb/> Einbildungskraft gehörig von einander gesondert, so offen-<lb/> bare Verschiedenheiten auch in dieser Hinsicht unter den Men-<lb/> schengesunden werden. Dieser Unbestimmtheit der niederen<lb/> Begriffe nun sieht man es gleich an, daß die ursprünglich<lb/> unbestimmte Auffassung der psychologischen Thatsachen keine<lb/> ächte <hi rendition="#g">Naturgeschichte des Geistes</hi> gestattet. Gleich-<lb/> wohl werden wir, schon des eingeführten Sprachgebrauchs<lb/> wegen, uns in der logischen Uebersicht der empirischen Psy-<lb/> chologie der gewohnten Namen manchmal bedienen.<lb/></p><lb/> <p>4. Die empirische Physik, unbekannt mit den eigent-<lb/> lichen Naturkräften, hat gewisse Regeln gewonnen, nach<lb/> welchen die Erscheinungen sich richten. Durch <hi rendition="#g">Zurückfüh-<lb/> rung</hi> auf dieselben bringt sie Zusammenhang in das Man-<lb/> nigfaltigeder Erscheinungen. Experimente mit künstlichen<lb/> Werkzeugen, und Rechnung: dies sind die großen Hülfs-<lb/> mittel ihrer Entdeckungen.<lb/></p><lb/> <p>Die Psychologie darf mit den Menschen nicht experi-<lb/> mentiren; und künstliche Werkzeuge giebt es für sie nicht.<lb/> Desto sorgfältiger wird die Hülfe der Rechnung zu benutzen<lb/> seyn. Jst erst hiedurch für die Grundbegriffe die wissen-<lb/> schaftliche Bestimmtheit gewonnen: dann beginnt das Ge-<lb/> schäftdes Zurückführens. Gesetzt z. B. man habe den Be-<lb/> griff von der Spannung entgegengesetzter Vorstellungen,<lb/> dann führt man auf die verschiedenen hiebey möglichen Um-<lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [4/0012]
nicht ganz) einig geworden, die drey Begriffe Vorstellen,
Fühlen, Begehren, als die höchsten Gattungen anzu-
sehen, aber die Absonderung der Affecten von den Leiden-
schaften ist späteren Ursprungs, und noch jetzt nicht ganz in
den Sprachgebrauch eingedrungen; fragt man vollends nach
den Arten des Gedächtnisses, als Orts-Gedächtniß, Namen-
Gedachtniß, Sach-Gedächtniß, u. s. w., so übernimmt Nie-
mand diese Eintheilung vollständig anzugeben; und noch we-
niger sind die poetische, die mathematische, die militärische
Einbildungskraft gehörig von einander gesondert, so offen-
bare Verschiedenheiten auch in dieser Hinsicht unter den Men-
schengesunden werden. Dieser Unbestimmtheit der niederen
Begriffe nun sieht man es gleich an, daß die ursprünglich
unbestimmte Auffassung der psychologischen Thatsachen keine
ächte Naturgeschichte des Geistes gestattet. Gleich-
wohl werden wir, schon des eingeführten Sprachgebrauchs
wegen, uns in der logischen Uebersicht der empirischen Psy-
chologie der gewohnten Namen manchmal bedienen.
4. Die empirische Physik, unbekannt mit den eigent-
lichen Naturkräften, hat gewisse Regeln gewonnen, nach
welchen die Erscheinungen sich richten. Durch Zurückfüh-
rung auf dieselben bringt sie Zusammenhang in das Man-
nigfaltigeder Erscheinungen. Experimente mit künstlichen
Werkzeugen, und Rechnung: dies sind die großen Hülfs-
mittel ihrer Entdeckungen.
Die Psychologie darf mit den Menschen nicht experi-
mentiren; und künstliche Werkzeuge giebt es für sie nicht.
Desto sorgfältiger wird die Hülfe der Rechnung zu benutzen
seyn. Jst erst hiedurch für die Grundbegriffe die wissen-
schaftliche Bestimmtheit gewonnen: dann beginnt das Ge-
schäftdes Zurückführens. Gesetzt z. B. man habe den Be-
griff von der Spannung entgegengesetzter Vorstellungen,
dann führt man auf die verschiedenen hiebey möglichen Um-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-07-05T12:13:38Z)
Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-07-05T12:13:38Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Hannah Sophia Glaum: Umwandlung in DTABf-konformes Markup.
(2013-07-05T12:13:38Z)
Stefanie Seim: Nachkorrekturen.
(2013-07-05T12:13:38Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |