man sagt: die Leidenschaft setze den
Verstand in Bewegung. Nicht ein ganzes Seelenvermögen wird hier in
einseitige Thätigkeit gesetzt, sondern ein gewisses Denken, das man verständig nennen kann, in wiefern Verstand bloß ein Gattungsbegriff für gewisse Arten der Regsamkeit der
Vorstellungen ist, -- erzeugt sich in der Gedankenmasse, welche sich um die
Begierde herum angehäuft hat. Rohe Menschen, und vollends Wilde, haben beynahe
keinen an- dern Verstand, als den ihrer Leidenschaften. Aber bey Ge- bildeten giebt es andere, auch bis zum verständigen Denken ausgearbeitete
Vorstellungsmassen, und hier kommt nun zu jenem partiellen Verstande der
Leidenschaften noch ein an- deres Phänomen, das man eben so unrichtig so
ausdrückt: die Leidenschaft unterdrücke den Verstand. Näm- lich, entweder treten die andern verständigen Vorstellungs- massen zu spät hervor, nachdem die Leidenschaft befriedigt und der durch sie
gehemmte Fluß der Vorstellungen wieder hergestellt wurde, alsdann sagt man mit
Recht: der Mensch hat sich übereilt; auch klagt er wohl
selbst, er könne seine Uebereilung nicht begreifen; denn sein voriges Thun schwebt ihm jetzt wie ein todtes Bild vor und nur diejeni- gen Vorstellungsmassen
sind lebendig welche auf jene an- dern tadelnd herabschauen. -- Oder aber, zugleich mit dem Verstande der Leidenschaft ist auch der
bessere Verstand im Bewußtseyn erwacht, allein er ist nicht stark oder nicht
aufgeregt genug; daraus entsteht dann die noch weit un- glücklichere Folge,
daß diejenige, Verbindung von Vorstellun- gen, worin er seinen Sitz hat,
verunreinigt unh verdorben wird durch die.Begriffe, der Leidenschaft, weiche
letztere je öfter dies geschieht, um so mehr Herrschaft erlangt und sich des Namens der Leidenschaft um so würdiger beweist.
Wir haben hier von mehr als einem Verstande ge- sprochen, und so muß es geschehn, falls man sich den Ver-
man sagt: die Leidenschaft setze den
Verstand in Bewegung. Nicht ein ganzes Seelenvermögen wird hier in
einseitige Thätigkeit gesetzt, sondern ein gewisses Denken, das man verständig nennen kann, in wiefern Verstand bloß ein Gattungsbegriff für gewisse Arten der Regsamkeit der
Vorstellungen ist, — erzeugt sich in der Gedankenmasse, welche sich um die
Begierde herum angehäuft hat. Rohe Menschen, und vollends Wilde, haben beynahe
keinen an- dern Verstand, als den ihrer Leidenschaften. Aber bey Ge- bildeten giebt es andere, auch bis zum verständigen Denken ausgearbeitete
Vorstellungsmassen, und hier kommt nun zu jenem partiellen Verstande der
Leidenschaften noch ein an- deres Phänomen, das man eben so unrichtig so
ausdrückt: die Leidenschaft unterdrücke den Verstand. Näm- lich, entweder treten die andern verständigen Vorstellungs- massen zu spät hervor, nachdem die Leidenschaft befriedigt und der durch sie
gehemmte Fluß der Vorstellungen wieder hergestellt wurde, alsdann sagt man mit
Recht: der Mensch hat sich übereilt; auch klagt er wohl
selbst, er könne seine Uebereilung nicht begreifen; denn sein voriges Thun schwebt ihm jetzt wie ein todtes Bild vor und nur diejeni- gen Vorstellungsmassen
sind lebendig welche auf jene an- dern tadelnd herabschauen. — Oder aber, zugleich mit dem Verstande der Leidenschaft ist auch der
bessere Verstand im Bewußtseyn erwacht, allein er ist nicht stark oder nicht
aufgeregt genug; daraus entsteht dann die noch weit un- glücklichere Folge,
daß diejenige, Verbindung von Vorstellun- gen, worin er seinen Sitz hat,
verunreinigt unh verdorben wird durch die.Begriffe, der Leidenschaft, weiche
letztere je öfter dies geschieht, um so mehr Herrschaft erlangt und sich des Namens der Leidenschaft um so würdiger beweist.
Wir haben hier von mehr als einem Verstande ge- sprochen, und so muß es geschehn, falls man sich den Ver-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0197"n="189"/>
man sagt: <hirendition="#g">die Leidenschaft setze den
Verstand in<lb/>
Bewegung</hi>. Nicht ein ganzes Seelenvermögen wird hier<lb/>
in
einseitige Thätigkeit gesetzt, sondern ein gewisses Denken,<lb/>
das man <hirendition="#g">verständig</hi> nennen kann, in wiefern <hirendition="#g">Verstand</hi><lb/>
bloß ein Gattungsbegriff für gewisse Arten der Regsamkeit<lb/>
der
Vorstellungen ist, — erzeugt sich in der Gedankenmasse,<lb/>
welche sich um die
Begierde herum angehäuft hat. Rohe<lb/>
Menschen, und vollends Wilde, haben beynahe
keinen an-<lb/>
dern Verstand, als den ihrer Leidenschaften. Aber bey Ge-<lb/>
bildeten giebt es andere, auch bis zum verständigen Denken<lb/>
ausgearbeitete
Vorstellungsmassen, und hier kommt nun zu<lb/>
jenem partiellen Verstande der
Leidenschaften noch ein an-<lb/>
deres Phänomen, das man eben so unrichtig so
ausdrückt:<lb/><hirendition="#g">die Leidenschaft unterdrücke den Verstand</hi>. Näm-<lb/>
lich, <hirendition="#g">entweder</hi> treten die andern verständigen Vorstellungs-<lb/>
massen zu spät hervor, nachdem die Leidenschaft befriedigt<lb/>
und der durch sie
gehemmte Fluß der Vorstellungen wieder<lb/>
hergestellt wurde, alsdann sagt man mit
Recht: <hirendition="#g">der Mensch<lb/>
hat sich übereilt</hi>; auch klagt er wohl
selbst, er könne<lb/>
seine Uebereilung nicht begreifen; denn sein voriges Thun<lb/>
schwebt ihm jetzt wie ein todtes Bild vor und nur diejeni-<lb/>
gen Vorstellungsmassen
sind lebendig welche auf jene an-<lb/>
dern tadelnd herabschauen. —<hirendition="#g">Oder aber</hi>, zugleich mit<lb/>
dem Verstande der Leidenschaft ist auch der
bessere Verstand<lb/>
im Bewußtseyn erwacht, allein er ist nicht stark oder nicht<lb/>
aufgeregt genug; daraus entsteht dann die noch weit un-<lb/>
glücklichere Folge,
daß diejenige, Verbindung von Vorstellun-<lb/>
gen, worin er seinen Sitz hat,
verunreinigt unh verdorben<lb/>
wird durch die.Begriffe, der Leidenschaft, weiche
letztere je<lb/>
öfter dies geschieht, um so mehr Herrschaft erlangt und sich<lb/>
des Namens der Leidenschaft um so würdiger beweist. </p><lb/><p>Wir haben hier von <hirendition="#g">mehr als einem</hi> Verstande ge-<lb/>
sprochen, und so muß es geschehn, falls man sich den Ver-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[189/0197]
man sagt: die Leidenschaft setze den Verstand in
Bewegung. Nicht ein ganzes Seelenvermögen wird hier
in einseitige Thätigkeit gesetzt, sondern ein gewisses Denken,
das man verständig nennen kann, in wiefern Verstand
bloß ein Gattungsbegriff für gewisse Arten der Regsamkeit
der Vorstellungen ist, — erzeugt sich in der Gedankenmasse,
welche sich um die Begierde herum angehäuft hat. Rohe
Menschen, und vollends Wilde, haben beynahe keinen an-
dern Verstand, als den ihrer Leidenschaften. Aber bey Ge-
bildeten giebt es andere, auch bis zum verständigen Denken
ausgearbeitete Vorstellungsmassen, und hier kommt nun zu
jenem partiellen Verstande der Leidenschaften noch ein an-
deres Phänomen, das man eben so unrichtig so ausdrückt:
die Leidenschaft unterdrücke den Verstand. Näm-
lich, entweder treten die andern verständigen Vorstellungs-
massen zu spät hervor, nachdem die Leidenschaft befriedigt
und der durch sie gehemmte Fluß der Vorstellungen wieder
hergestellt wurde, alsdann sagt man mit Recht: der Mensch
hat sich übereilt; auch klagt er wohl selbst, er könne
seine Uebereilung nicht begreifen; denn sein voriges Thun
schwebt ihm jetzt wie ein todtes Bild vor und nur diejeni-
gen Vorstellungsmassen sind lebendig welche auf jene an-
dern tadelnd herabschauen. — Oder aber, zugleich mit
dem Verstande der Leidenschaft ist auch der bessere Verstand
im Bewußtseyn erwacht, allein er ist nicht stark oder nicht
aufgeregt genug; daraus entsteht dann die noch weit un-
glücklichere Folge, daß diejenige, Verbindung von Vorstellun-
gen, worin er seinen Sitz hat, verunreinigt unh verdorben
wird durch die.Begriffe, der Leidenschaft, weiche letztere je
öfter dies geschieht, um so mehr Herrschaft erlangt und sich
des Namens der Leidenschaft um so würdiger beweist.
Wir haben hier von mehr als einem Verstande ge-
sprochen, und so muß es geschehn, falls man sich den Ver-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-07-05T12:13:38Z)
Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-07-05T12:13:38Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Hannah Sophia Glaum: Umwandlung in DTABf-konformes Markup.
(2013-07-05T12:13:38Z)
Herbart, Johann Friedrich: Lehrbuch zur Psychologie. 2. Aufl. Königsberg, 1834, S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834/197>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.