"Wie? und wo es geschehen? Sie brachten also "in die Nomina gleich den Zustand: in jede Per- "son des Verbi gleich das Genus: sie unterschieden "gleich durch prae- und afformativa, durch af- und "suffixa: Verbum und Adverbium, Verbum und "Nomen und alles floß zusammen." Je später, desto mehr wurde unterschieden und hergezählt: aus den Hauchen wurden Artikel, aus den An- sätzen Personen, aus den Vorsätzen Modi oder Adverbia: die Theile der Rede flossen aus einan- der: nun ward allmählig Grammatik. So ist diese Kunst zu reden, diese Philosophie über die Sprache erst langsam und Schritt vor Schritt, Jahr- hunderte und Zeiten hinab gebildet, und der erste Kopf, der an "eine wahre Philosophie der "Grammatik, an die Kunst zu reden!" denkt, muß gewiß erst "die Geschichte derselben durch Völker und Stuffen hinab" überdacht haben. Hätten wir doch eine solche Geschichte! sie wäre mit allen Fortgängen und Abweichungen eine Charte von der Menschlichkeit der Sprache.
5) Aber wie hat eine Sprache ganz ohne Grammatik bestehen können? Ein bloßer Zusam-
men-
„Wie? und wo es geſchehen? Sie brachten alſo „in die Nomina gleich den Zuſtand: in jede Per- „ſon des Verbi gleich das Genus: ſie unterſchieden „gleich durch prae- und afformativa, durch af- und „ſuffixa: Verbum und Adverbium, Verbum und „Nomen und alles floß zuſammen.„ Je ſpaͤter, deſto mehr wurde unterſchieden und hergezaͤhlt: aus den Hauchen wurden Artikel, aus den An- ſaͤtzen Perſonen, aus den Vorſaͤtzen Modi oder Adverbia: die Theile der Rede floſſen aus einan- der: nun ward allmaͤhlig Grammatik. So iſt dieſe Kunſt zu reden, dieſe Philoſophie uͤber die Sprache erſt langſam und Schritt vor Schritt, Jahr- hunderte und Zeiten hinab gebildet, und der erſte Kopf, der an „eine wahre Philoſophie der „Grammatik, an die Kunſt zu reden!„ denkt, muß gewiß erſt „die Geſchichte derſelben durch Voͤlker und Stuffen hinab„ uͤberdacht haben. Haͤtten wir doch eine ſolche Geſchichte! ſie waͤre mit allen Fortgaͤngen und Abweichungen eine Charte von der Menſchlichkeit der Sprache.
5) Aber wie hat eine Sprache ganz ohne Grammatik beſtehen koͤnnen? Ein bloßer Zuſam-
men-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0140"n="134"/>„Wie? und wo es geſchehen? Sie brachten alſo<lb/>„in die <hirendition="#aq">Nomina</hi> gleich den <hirendition="#fr">Zuſtand:</hi> in jede <hirendition="#fr">Per-<lb/>„ſon</hi> des <hirendition="#aq">Verbi</hi> gleich das <hirendition="#aq">Genus:</hi>ſie unterſchieden<lb/>„gleich durch <hirendition="#aq">prae-</hi> und <hirendition="#aq">afformativa,</hi> durch <hirendition="#aq">af-</hi> und<lb/><hirendition="#aq">„ſuffixa: Verbum</hi> und <hirendition="#aq">Adverbium, Verbum</hi> und<lb/><hirendition="#aq">„Nomen</hi> und alles floß zuſammen.„ Je ſpaͤter,<lb/>
deſto mehr wurde unterſchieden und hergezaͤhlt:<lb/>
aus den Hauchen wurden Artikel, aus den An-<lb/>ſaͤtzen Perſonen, aus den Vorſaͤtzen <hirendition="#aq">Modi</hi> oder<lb/><hirendition="#aq">Adverbia:</hi> die Theile der Rede floſſen aus einan-<lb/>
der: nun ward allmaͤhlig <hirendition="#fr">Grammatik.</hi> So iſt<lb/>
dieſe <hirendition="#fr">Kunſt zu reden,</hi> dieſe Philoſophie uͤber die<lb/>
Sprache erſt langſam und Schritt vor Schritt, Jahr-<lb/>
hunderte und Zeiten hinab gebildet, und der erſte<lb/>
Kopf, der an „eine <hirendition="#fr">wahre Philoſophie der<lb/>„Grammatik,</hi> an die <hirendition="#fr">Kunſt zu reden!„</hi> denkt,<lb/>
muß gewiß erſt „die <hirendition="#fr">Geſchichte derſelben durch<lb/>
Voͤlker und Stuffen hinab„</hi> uͤberdacht haben.<lb/>
Haͤtten wir doch eine ſolche Geſchichte! ſie waͤre<lb/>
mit allen Fortgaͤngen und Abweichungen eine Charte<lb/>
von der Menſchlichkeit der Sprache.</p><lb/><p>5) Aber wie hat eine Sprache ganz ohne<lb/>
Grammatik beſtehen koͤnnen? Ein bloßer Zuſam-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">men-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[134/0140]
„Wie? und wo es geſchehen? Sie brachten alſo
„in die Nomina gleich den Zuſtand: in jede Per-
„ſon des Verbi gleich das Genus: ſie unterſchieden
„gleich durch prae- und afformativa, durch af- und
„ſuffixa: Verbum und Adverbium, Verbum und
„Nomen und alles floß zuſammen.„ Je ſpaͤter,
deſto mehr wurde unterſchieden und hergezaͤhlt:
aus den Hauchen wurden Artikel, aus den An-
ſaͤtzen Perſonen, aus den Vorſaͤtzen Modi oder
Adverbia: die Theile der Rede floſſen aus einan-
der: nun ward allmaͤhlig Grammatik. So iſt
dieſe Kunſt zu reden, dieſe Philoſophie uͤber die
Sprache erſt langſam und Schritt vor Schritt, Jahr-
hunderte und Zeiten hinab gebildet, und der erſte
Kopf, der an „eine wahre Philoſophie der
„Grammatik, an die Kunſt zu reden!„ denkt,
muß gewiß erſt „die Geſchichte derſelben durch
Voͤlker und Stuffen hinab„ uͤberdacht haben.
Haͤtten wir doch eine ſolche Geſchichte! ſie waͤre
mit allen Fortgaͤngen und Abweichungen eine Charte
von der Menſchlichkeit der Sprache.
5) Aber wie hat eine Sprache ganz ohne
Grammatik beſtehen koͤnnen? Ein bloßer Zuſam-
men-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Abhandlung über den Ursprung der Sprache. Berlin, 1772, S. 134. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_abhandlung_1772/140>, abgerufen am 11.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.