Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Abhandlung über den Ursprung der Sprache. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

so wird mit jedem leichtern, gebildetern Gebrauch
dieser Sinne, ihm Sprache fortgebildet. Lasset
ihm den freien Gebrauch seiner Seelenkräfte. Da
der Mittelpunkt ihres Gebrauchs auf Besonnen-
heit
fällt, mithin nicht ohne Sprache ist, so wird
mit jedem leichtern, gebildetern Gebrauch der Be-
sonnenheit, ihm Sprache mehr gebildet. Folg-
lich wird "die Fortbildung der Sprache dem
"Menschen so natürlich, als seine Natur
"selbst.
"

Wer ist nun, der den Umfang der Kräste einer
Menschenseele kenne, wenn sie sich zumal in aller
Anstrengung gegen Schwürigkeiten und Gefahren
äußern? Wer ist, der den Grad der Vollkom-
menheit abwiege, zu dem sie durch eine bestandige,
innig verwickelte, so vielfache Fortbildung gelan-
gen kann? Und da alles auf Sprache hinaus läuft,
wie ansehnlich, was ein Einzelner Mensch zur
Sprache sammlen muß! Mußte sich schon der
Blinde und Stumme, auf seinem einsamen Ei-
lande eine dürftige Sprache schaffen; der Mensch,
der Lehrling aller Sinne! der Lehrling der ganzen
Welt! wie weit reicher muß er werden! Was soll

er

ſo wird mit jedem leichtern, gebildetern Gebrauch
dieſer Sinne, ihm Sprache fortgebildet. Laſſet
ihm den freien Gebrauch ſeiner Seelenkraͤfte. Da
der Mittelpunkt ihres Gebrauchs auf Beſonnen-
heit
faͤllt, mithin nicht ohne Sprache iſt, ſo wird
mit jedem leichtern, gebildetern Gebrauch der Be-
ſonnenheit, ihm Sprache mehr gebildet. Folg-
lich wird „die Fortbildung der Sprache dem
„Menſchen ſo natuͤrlich, als ſeine Natur
„ſelbſt.

Wer iſt nun, der den Umfang der Kraͤſte einer
Menſchenſeele kenne, wenn ſie ſich zumal in aller
Anſtrengung gegen Schwuͤrigkeiten und Gefahren
aͤußern? Wer iſt, der den Grad der Vollkom-
menheit abwiege, zu dem ſie durch eine beſtandige,
innig verwickelte, ſo vielfache Fortbildung gelan-
gen kann? Und da alles auf Sprache hinaus laͤuft,
wie anſehnlich, was ein Einzelner Menſch zur
Sprache ſammlen muß! Mußte ſich ſchon der
Blinde und Stumme, auf ſeinem einſamen Ei-
lande eine duͤrftige Sprache ſchaffen; der Menſch,
der Lehrling aller Sinne! der Lehrling der ganzen
Welt! wie weit reicher muß er werden! Was ſoll

er
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0161" n="155"/>
&#x017F;o wird mit jedem leichtern, gebildetern Gebrauch<lb/>
die&#x017F;er Sinne, ihm Sprache <hi rendition="#fr">fortgebildet.</hi> La&#x017F;&#x017F;et<lb/>
ihm den freien Gebrauch &#x017F;einer <hi rendition="#fr">Seelenkra&#x0364;fte.</hi> Da<lb/>
der Mittelpunkt ihres Gebrauchs auf <hi rendition="#fr">Be&#x017F;onnen-<lb/>
heit</hi> fa&#x0364;llt, mithin nicht ohne Sprache i&#x017F;t, &#x017F;o wird<lb/>
mit jedem leichtern, gebildetern Gebrauch der Be-<lb/>
&#x017F;onnenheit, ihm Sprache <hi rendition="#fr">mehr gebildet.</hi> Folg-<lb/>
lich wird &#x201E;die <hi rendition="#fr">Fortbildung der Sprache dem<lb/>
&#x201E;Men&#x017F;chen &#x017F;o natu&#x0364;rlich, als &#x017F;eine Natur<lb/>
&#x201E;&#x017F;elb&#x017F;t.</hi>&#x201E;</p><lb/>
          <p>Wer i&#x017F;t nun, der den Umfang der Kra&#x0364;&#x017F;te einer<lb/>
Men&#x017F;chen&#x017F;eele kenne, wenn &#x017F;ie &#x017F;ich zumal in aller<lb/>
An&#x017F;trengung gegen Schwu&#x0364;rigkeiten und Gefahren<lb/>
a&#x0364;ußern? Wer i&#x017F;t, der den Grad der Vollkom-<lb/>
menheit abwiege, zu dem &#x017F;ie durch eine be&#x017F;tandige,<lb/>
innig verwickelte, &#x017F;o vielfache Fortbildung gelan-<lb/>
gen kann? Und da alles auf Sprache hinaus la&#x0364;uft,<lb/>
wie an&#x017F;ehnlich, was ein Einzelner Men&#x017F;ch zur<lb/>
Sprache &#x017F;ammlen muß! Mußte &#x017F;ich &#x017F;chon der<lb/>
Blinde und Stumme, auf &#x017F;einem ein&#x017F;amen Ei-<lb/>
lande eine du&#x0364;rftige Sprache &#x017F;chaffen; der Men&#x017F;ch,<lb/>
der Lehrling aller Sinne! der Lehrling der ganzen<lb/>
Welt! wie weit reicher muß er werden! Was &#x017F;oll<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">er</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[155/0161] ſo wird mit jedem leichtern, gebildetern Gebrauch dieſer Sinne, ihm Sprache fortgebildet. Laſſet ihm den freien Gebrauch ſeiner Seelenkraͤfte. Da der Mittelpunkt ihres Gebrauchs auf Beſonnen- heit faͤllt, mithin nicht ohne Sprache iſt, ſo wird mit jedem leichtern, gebildetern Gebrauch der Be- ſonnenheit, ihm Sprache mehr gebildet. Folg- lich wird „die Fortbildung der Sprache dem „Menſchen ſo natuͤrlich, als ſeine Natur „ſelbſt.„ Wer iſt nun, der den Umfang der Kraͤſte einer Menſchenſeele kenne, wenn ſie ſich zumal in aller Anſtrengung gegen Schwuͤrigkeiten und Gefahren aͤußern? Wer iſt, der den Grad der Vollkom- menheit abwiege, zu dem ſie durch eine beſtandige, innig verwickelte, ſo vielfache Fortbildung gelan- gen kann? Und da alles auf Sprache hinaus laͤuft, wie anſehnlich, was ein Einzelner Menſch zur Sprache ſammlen muß! Mußte ſich ſchon der Blinde und Stumme, auf ſeinem einſamen Ei- lande eine duͤrftige Sprache ſchaffen; der Menſch, der Lehrling aller Sinne! der Lehrling der ganzen Welt! wie weit reicher muß er werden! Was ſoll er

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_abhandlung_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_abhandlung_1772/161
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Abhandlung über den Ursprung der Sprache. Berlin, 1772, S. 155. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_abhandlung_1772/161>, abgerufen am 21.11.2024.