Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Von der Ähnlichkeit der mittlern englischen und deutschen Dichtkunst. In: Deutsches Museum. Bd. 2, Stück 11 (1777), S. 421–435.

Bild:
<< vorherige Seite

selbst liegt da, wenig gekannt, fast ungenuzt, fast ungelesen.

Aus ältern Zeiten haben wir also durchaus keine lebende Dichterey, auf der unsre neuere Dichtkunst, wie Sprosse auf dem Stamm der Nazion gewachsen wäre; dahingegen andre Nazionen mit den Jahrhunderten fortgegangen sind, und sich auf eigenem Grunde, aus Nazionalprodukten, auf dem Glauben und Geschmack des Volks, aus Resten alter Zeiten gebildet haben. Dadurch ist ihre Dichtkunst und Sprache national worden, Stimme des Volks ist genuzet und geschäzt, sie haben in diesen Dingen weit mehr ein Publikum bekommen, als wir haben. Wir arme Deutsche sind von jeher bestimmt gewesen, nie unser zu bleiben: immer die Gesezgeber und Diener fremder Nazionen, ihre Schicksalsentscheider und ihre verkaufte, blutende, ausgesogne Sklaven,

- Jordan, Po und Tiber
wie strömten oft sie deutsches Blut
und deutsche Seelen -

und so muste freylich, wie Alles, auch der deutsche Gesang werden

ein Pangeschrey! ein Wiederhall
vom Schilfe Jordans und der Tiber
und Thems' und Sein' -

wie Alles, auch der deutsche Geist werden

- ein Miethlingsgeist, der wiederkäut,
was andrer Fuß zertrat -

Der schöne fette Oelbaum, der süsse Weinstock und Feigenbaum ging, als ob er Dornbusch wäre, hin, daß er über den Bäumen schwebe, und wo ist also seine gute Art und Frucht? seine Kraft, Fette und Süsse? Sie wird und ward in fremden Ländern zertreten.

Hohe, edle Sprache! grosses, starkes Volk! Es gab ganz Europa Sitten, Geseze, Erfindungen, Regenten, und nimmt von ganz Europa Regentschaft an. Wer hats werth gehalten, seine Materialien zu nuzen, sich in ihnen zu bilden, wie wir sind? Bey uns wächst alles a priori, un-

selbst liegt da, wenig gekannt, fast ungenuzt, fast ungelesen.

Aus ältern Zeiten haben wir also durchaus keine lebende Dichterey, auf der unsre neuere Dichtkunst, wie Sprosse auf dem Stamm der Nazion gewachsen wäre; dahingegen andre Nazionen mit den Jahrhunderten fortgegangen sind, und sich auf eigenem Grunde, aus Nazionalprodukten, auf dem Glauben und Geschmack des Volks, aus Resten alter Zeiten gebildet haben. Dadurch ist ihre Dichtkunst und Sprache national worden, Stimme des Volks ist genuzet und geschäzt, sie haben in diesen Dingen weit mehr ein Publikum bekommen, als wir haben. Wir arme Deutsche sind von jeher bestimmt gewesen, nie unser zu bleiben: immer die Gesezgeber und Diener fremder Nazionen, ihre Schicksalsentscheider und ihre verkaufte, blutende, ausgesogne Sklaven,

– Jordan, Po und Tiber
wie strömten oft sie deutsches Blut
und deutsche Seelen –

und so muste freylich, wie Alles, auch der deutsche Gesang werden

ein Pangeschrey! ein Wiederhall
vom Schilfe Jordans und der Tiber
und Thems' und Sein' –

wie Alles, auch der deutsche Geist werden

– ein Miethlingsgeist, der wiederkäut,
was andrer Fuß zertrat –

Der schöne fette Oelbaum, der süsse Weinstock und Feigenbaum ging, als ob er Dornbusch wäre, hin, daß er über den Bäumen schwebe, und wo ist also seine gute Art und Frucht? seine Kraft, Fette und Süsse? Sie wird und ward in fremden Ländern zertreten.

Hohe, edle Sprache! grosses, starkes Volk! Es gab ganz Europa Sitten, Geseze, Erfindungen, Regenten, und nimmt von ganz Europa Regentschaft an. Wer hats werth gehalten, seine Materialien zu nuzen, sich in ihnen zu bilden, wie wir sind? Bey uns wächst alles a priori, un-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0009" n="428"/>
selbst liegt da, wenig gekannt, fast ungenuzt,   fast ungelesen.  </p><lb/>
        <p>  Aus ältern Zeiten haben wir also durchaus keine lebende Dichterey, auf der unsre neuere   Dichtkunst, wie Sprosse auf dem Stamm der Nazion gewachsen wäre; dahingegen andre Nazionen   mit den Jahrhunderten fortgegangen sind, und sich auf eigenem Grunde, aus Nazionalprodukten,   auf dem Glauben und Geschmack des Volks, aus Resten alter Zeiten gebildet haben. Dadurch   ist ihre Dichtkunst und Sprache national worden, Stimme des Volks ist genuzet und   geschäzt, sie haben in diesen Dingen weit mehr ein Publikum bekommen, als wir haben.   Wir arme Deutsche sind von jeher bestimmt gewesen, nie unser zu bleiben: immer die   Gesezgeber und Diener fremder Nazionen, ihre Schicksalsentscheider und ihre verkaufte,   blutende, ausgesogne Sklaven,  </p><lb/>
        <lg type="poem">
          <l>&#x2013; Jordan, Po und Tiber</l><lb/>
          <l>wie strömten oft sie deutsches Blut</l><lb/>
          <l>und deutsche Seelen &#x2013;</l>
        </lg><lb/>
        <p>  und so muste freylich, wie Alles, auch der deutsche Gesang werden  </p><lb/>
        <lg type="poem">
          <l>ein Pangeschrey! ein Wiederhall</l><lb/>
          <l>vom Schilfe Jordans und der Tiber</l><lb/>
          <l>und Thems' und Sein' &#x2013;</l>
        </lg><lb/>
        <p>  wie Alles, auch der deutsche Geist werden  </p><lb/>
        <lg type="poem">
          <l>&#x2013; ein Miethlingsgeist, der wiederkäut,</l><lb/>
          <l>was andrer Fuß zertrat &#x2013;</l>
        </lg><lb/>
        <p>  Der schöne fette Oelbaum, der süsse Weinstock und Feigenbaum ging, als ob er Dornbusch   wäre, hin, daß er über den Bäumen schwebe, und wo ist also seine gute Art und Frucht?   seine Kraft, Fette und Süsse? Sie wird und ward in fremden Ländern zertreten.  </p><lb/>
        <p>  Hohe, edle Sprache! grosses, starkes Volk! Es gab ganz Europa Sitten, Geseze,   Erfindungen, Regenten, und nimmt von ganz Europa Regentschaft an. Wer hats   werth gehalten, seine Materialien zu nuzen, sich in ihnen zu bilden, wie wir sind?   Bey uns wächst alles <hi rendition="#aq">a priori</hi>, un-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[428/0009] selbst liegt da, wenig gekannt, fast ungenuzt, fast ungelesen. Aus ältern Zeiten haben wir also durchaus keine lebende Dichterey, auf der unsre neuere Dichtkunst, wie Sprosse auf dem Stamm der Nazion gewachsen wäre; dahingegen andre Nazionen mit den Jahrhunderten fortgegangen sind, und sich auf eigenem Grunde, aus Nazionalprodukten, auf dem Glauben und Geschmack des Volks, aus Resten alter Zeiten gebildet haben. Dadurch ist ihre Dichtkunst und Sprache national worden, Stimme des Volks ist genuzet und geschäzt, sie haben in diesen Dingen weit mehr ein Publikum bekommen, als wir haben. Wir arme Deutsche sind von jeher bestimmt gewesen, nie unser zu bleiben: immer die Gesezgeber und Diener fremder Nazionen, ihre Schicksalsentscheider und ihre verkaufte, blutende, ausgesogne Sklaven, – Jordan, Po und Tiber wie strömten oft sie deutsches Blut und deutsche Seelen – und so muste freylich, wie Alles, auch der deutsche Gesang werden ein Pangeschrey! ein Wiederhall vom Schilfe Jordans und der Tiber und Thems' und Sein' – wie Alles, auch der deutsche Geist werden – ein Miethlingsgeist, der wiederkäut, was andrer Fuß zertrat – Der schöne fette Oelbaum, der süsse Weinstock und Feigenbaum ging, als ob er Dornbusch wäre, hin, daß er über den Bäumen schwebe, und wo ist also seine gute Art und Frucht? seine Kraft, Fette und Süsse? Sie wird und ward in fremden Ländern zertreten. Hohe, edle Sprache! grosses, starkes Volk! Es gab ganz Europa Sitten, Geseze, Erfindungen, Regenten, und nimmt von ganz Europa Regentschaft an. Wer hats werth gehalten, seine Materialien zu nuzen, sich in ihnen zu bilden, wie wir sind? Bey uns wächst alles a priori, un-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Universität Duisburg-Essen, Projekt Lyriktheorie (Dr. Rudolf Brandmeyer): Bereitstellung der Texttranskription. (2018-10-12T13:46:53Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Rahel Gajaneh Hartz: Bearbeitung der digitalen Edition. (2018-10-12T13:46:53Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: nicht gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_aehnlichkeit_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_aehnlichkeit_1777/9
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Von der Ähnlichkeit der mittlern englischen und deutschen Dichtkunst. In: Deutsches Museum. Bd. 2, Stück 11 (1777), S. 421–435, hier S. 428. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_aehnlichkeit_1777/9>, abgerufen am 21.11.2024.