Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Bd. 1. Riga u. a., 1784.

Bild:
<< vorherige Seite

füllte. Das große Gehirn liegt nicht oberhalb dem kleinen
und drücket dasselbe nicht durch seine Schwere; die trennen-
de Membrane steht senkrecht. Die zahlreichen Nerven des
Thiers wenden sich großentheils zu den feinern Sinnen und
der Rüssel allein empfängt derselben soviel als sein ganzer
ungeheurer Körper. Die Muskeln, die ihn bewegen, ent-
springen an der Stirn: er ist ganz ohne Knorpel, das Werk-
zeug eines zarten Gefühls, eines feinen Geruchs und der
leichtesten Bewegung. Jn ihm also vereinigen sich mehrere
Sinne und berichtigen einander. Das geistvolle Auge des
Elephanten (das auch am untern Augenliede, dem Menschen
und sonst keinem Thier gleich, Haare und eine zarte Mus-
kelbewegung hat,) hat also die feinern fühlenden Sinne zu
Nachbarn und diese sind vom Geschmack, der sonst das Thier
hinreißt, gesondert. Was bei andern, znmal Fleischfressen-
den Thieren der herrschende Theil des Gesichts zu seyn pflegt,
der Mund, ist hier unter die hervorragende Stirn, unter den
erhöheten Rüßel tief heruntergesetzt und beinah verborgen.
Noch kleiner ist seine Zunge: die Waffen der Vertheidigung,
die er im Munde trägt, sind von den Werkzeugen der Nah-
rung unterschieden; zur wilden Freßgier ist er also nicht ge-
bildet. Sein Magen ist einfach und klein, so groß die Ein-
geweide seyn mußten: ihn kann also wahrscheinlich nicht, wie
das Raubthier, der wütende Hunger quälen. Friedlich und


rein-

fuͤllte. Das große Gehirn liegt nicht oberhalb dem kleinen
und druͤcket daſſelbe nicht durch ſeine Schwere; die trennen-
de Membrane ſteht ſenkrecht. Die zahlreichen Nerven des
Thiers wenden ſich großentheils zu den feinern Sinnen und
der Ruͤſſel allein empfaͤngt derſelben ſoviel als ſein ganzer
ungeheurer Koͤrper. Die Muskeln, die ihn bewegen, ent-
ſpringen an der Stirn: er iſt ganz ohne Knorpel, das Werk-
zeug eines zarten Gefuͤhls, eines feinen Geruchs und der
leichteſten Bewegung. Jn ihm alſo vereinigen ſich mehrere
Sinne und berichtigen einander. Das geiſtvolle Auge des
Elephanten (das auch am untern Augenliede, dem Menſchen
und ſonſt keinem Thier gleich, Haare und eine zarte Mus-
kelbewegung hat,) hat alſo die feinern fuͤhlenden Sinne zu
Nachbarn und dieſe ſind vom Geſchmack, der ſonſt das Thier
hinreißt, geſondert. Was bei andern, znmal Fleiſchfreſſen-
den Thieren der herrſchende Theil des Geſichts zu ſeyn pflegt,
der Mund, iſt hier unter die hervorragende Stirn, unter den
erhoͤheten Ruͤßel tief heruntergeſetzt und beinah verborgen.
Noch kleiner iſt ſeine Zunge: die Waffen der Vertheidigung,
die er im Munde traͤgt, ſind von den Werkzeugen der Nah-
rung unterſchieden; zur wilden Freßgier iſt er alſo nicht ge-
bildet. Sein Magen iſt einfach und klein, ſo groß die Ein-
geweide ſeyn mußten: ihn kann alſo wahrſcheinlich nicht, wie
das Raubthier, der wuͤtende Hunger quaͤlen. Friedlich und


rein-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0150" n="128"/>
fu&#x0364;llte. Das große Gehirn liegt nicht oberhalb dem kleinen<lb/>
und dru&#x0364;cket da&#x017F;&#x017F;elbe nicht durch &#x017F;eine Schwere; die trennen-<lb/>
de Membrane &#x017F;teht &#x017F;enkrecht. Die zahlreichen Nerven des<lb/>
Thiers wenden &#x017F;ich großentheils zu den feinern Sinnen und<lb/>
der Ru&#x0364;&#x017F;&#x017F;el allein empfa&#x0364;ngt der&#x017F;elben &#x017F;oviel als &#x017F;ein ganzer<lb/>
ungeheurer Ko&#x0364;rper. Die Muskeln, die ihn bewegen, ent-<lb/>
&#x017F;pringen an der Stirn: er i&#x017F;t ganz ohne Knorpel, das Werk-<lb/>
zeug eines zarten Gefu&#x0364;hls, eines feinen Geruchs und der<lb/>
leichte&#x017F;ten Bewegung. Jn ihm al&#x017F;o vereinigen &#x017F;ich mehrere<lb/>
Sinne und berichtigen einander. Das gei&#x017F;tvolle Auge des<lb/>
Elephanten (das auch am untern Augenliede, dem Men&#x017F;chen<lb/>
und &#x017F;on&#x017F;t keinem Thier gleich, Haare und eine zarte Mus-<lb/>
kelbewegung hat,) hat al&#x017F;o die feinern fu&#x0364;hlenden Sinne zu<lb/>
Nachbarn und die&#x017F;e &#x017F;ind vom Ge&#x017F;chmack, der &#x017F;on&#x017F;t das Thier<lb/>
hinreißt, ge&#x017F;ondert. Was bei andern, znmal Flei&#x017F;chfre&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
den Thieren der herr&#x017F;chende Theil des Ge&#x017F;ichts zu &#x017F;eyn pflegt,<lb/>
der Mund, i&#x017F;t hier unter die hervorragende Stirn, unter den<lb/>
erho&#x0364;heten Ru&#x0364;ßel tief herunterge&#x017F;etzt und beinah verborgen.<lb/>
Noch kleiner i&#x017F;t &#x017F;eine Zunge: die Waffen der Vertheidigung,<lb/>
die er im Munde tra&#x0364;gt, &#x017F;ind von den Werkzeugen der Nah-<lb/>
rung unter&#x017F;chieden; zur wilden Freßgier i&#x017F;t er al&#x017F;o nicht ge-<lb/>
bildet. Sein Magen i&#x017F;t einfach und klein, &#x017F;o groß die Ein-<lb/>
geweide &#x017F;eyn mußten: ihn kann al&#x017F;o wahr&#x017F;cheinlich nicht, wie<lb/>
das Raubthier, der wu&#x0364;tende Hunger qua&#x0364;len. Friedlich und</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">rein-</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[128/0150] fuͤllte. Das große Gehirn liegt nicht oberhalb dem kleinen und druͤcket daſſelbe nicht durch ſeine Schwere; die trennen- de Membrane ſteht ſenkrecht. Die zahlreichen Nerven des Thiers wenden ſich großentheils zu den feinern Sinnen und der Ruͤſſel allein empfaͤngt derſelben ſoviel als ſein ganzer ungeheurer Koͤrper. Die Muskeln, die ihn bewegen, ent- ſpringen an der Stirn: er iſt ganz ohne Knorpel, das Werk- zeug eines zarten Gefuͤhls, eines feinen Geruchs und der leichteſten Bewegung. Jn ihm alſo vereinigen ſich mehrere Sinne und berichtigen einander. Das geiſtvolle Auge des Elephanten (das auch am untern Augenliede, dem Menſchen und ſonſt keinem Thier gleich, Haare und eine zarte Mus- kelbewegung hat,) hat alſo die feinern fuͤhlenden Sinne zu Nachbarn und dieſe ſind vom Geſchmack, der ſonſt das Thier hinreißt, geſondert. Was bei andern, znmal Fleiſchfreſſen- den Thieren der herrſchende Theil des Geſichts zu ſeyn pflegt, der Mund, iſt hier unter die hervorragende Stirn, unter den erhoͤheten Ruͤßel tief heruntergeſetzt und beinah verborgen. Noch kleiner iſt ſeine Zunge: die Waffen der Vertheidigung, die er im Munde traͤgt, ſind von den Werkzeugen der Nah- rung unterſchieden; zur wilden Freßgier iſt er alſo nicht ge- bildet. Sein Magen iſt einfach und klein, ſo groß die Ein- geweide ſeyn mußten: ihn kann alſo wahrſcheinlich nicht, wie das Raubthier, der wuͤtende Hunger quaͤlen. Friedlich und rein-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte01_1784
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte01_1784/150
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Bd. 1. Riga u. a., 1784, S. 128. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte01_1784/150>, abgerufen am 03.05.2024.