Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Bd. 1. Riga u. a., 1784.

Bild:
<< vorherige Seite

reinlich lieset er die Kräuter und weil Geruch und Mund
von einander getrennt sind, brauchet er dazu mehr Behut-
samkeit und Zeit. Zu eben der Behutsamkeit hat ihn die
Natur im Trinken und in seinem ganzen schweren Körper-
bau gebildet, so daß diese ihn eben aus dem Grunde bis zur
Begattung begleitet. Kein Trieb des Geschlechts verwil-
dert ihn: denn die Elephantin trägt neun Monate, wie der
Mensch und säuget ihr Junges an Vorderbrüsten. Dem
Menschen gleich sind die Verhältnisse seiner Lebensalter, zu
wachsen, zu blühn, zu sterben. Wie edel hat die Natur die thie-
schen Schneidezähne in Hauzähne verwandelt! und wie fein muß
das Organ seines Gehörs seyn, da er die menschliche Rede
in feinen Unterscheidungen des Befehls und der Affekten ver-
stehet. Seine Ohren sind größer, als bei einem andern
Thier, dabei dünne und nach allen Seiten gebreitet: ihre
Oefnung liegt hoch und der ganze dennoch kleine Hinterkopf
des Thiers ist eine Höle des Wiederhalls, mit Luft erfüllet.
So wußte die Natur, die Schwere des Geschöpfs zu erleich-
tern, und die stärkste Muskelkraft mit der feinsten Oekono-
mie der Nerven zu paaren; ein König der Thiere an weiser
Ruhe und verständiger Sinnesreinheit.

Der Löwe dagegen *) welch ein andrer König der

Thiere
*) Jnsonderheit nach Wolfs vortreflicher Beschreibung in den
Nov-
R

reinlich lieſet er die Kraͤuter und weil Geruch und Mund
von einander getrennt ſind, brauchet er dazu mehr Behut-
ſamkeit und Zeit. Zu eben der Behutſamkeit hat ihn die
Natur im Trinken und in ſeinem ganzen ſchweren Koͤrper-
bau gebildet, ſo daß dieſe ihn eben aus dem Grunde bis zur
Begattung begleitet. Kein Trieb des Geſchlechts verwil-
dert ihn: denn die Elephantin traͤgt neun Monate, wie der
Menſch und ſaͤuget ihr Junges an Vorderbruͤſten. Dem
Menſchen gleich ſind die Verhaͤltniſſe ſeiner Lebensalter, zu
wachſen, zu bluͤhn, zu ſterben. Wie edel hat die Natur die thie-
ſchen Schneidezaͤhne in Hauzaͤhne verwandelt! und wie fein muß
das Organ ſeines Gehoͤrs ſeyn, da er die menſchliche Rede
in feinen Unterſcheidungen des Befehls und der Affekten ver-
ſtehet. Seine Ohren ſind groͤßer, als bei einem andern
Thier, dabei duͤnne und nach allen Seiten gebreitet: ihre
Oefnung liegt hoch und der ganze dennoch kleine Hinterkopf
des Thiers iſt eine Hoͤle des Wiederhalls, mit Luft erfuͤllet.
So wußte die Natur, die Schwere des Geſchoͤpfs zu erleich-
tern, und die ſtaͤrkſte Muskelkraft mit der feinſten Oekono-
mie der Nerven zu paaren; ein Koͤnig der Thiere an weiſer
Ruhe und verſtaͤndiger Sinnesreinheit.

Der Loͤwe dagegen *) welch ein andrer Koͤnig der

Thiere
*) Jnſonderheit nach Wolfs vortreflicher Beſchreibung in den
Nov-
R
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0151" n="129"/>
          <p>reinlich lie&#x017F;et er die Kra&#x0364;uter und weil Geruch und Mund<lb/>
von einander getrennt &#x017F;ind, brauchet er dazu mehr Behut-<lb/>
&#x017F;amkeit und Zeit. Zu eben der Behut&#x017F;amkeit hat ihn die<lb/>
Natur im Trinken und in &#x017F;einem ganzen &#x017F;chweren Ko&#x0364;rper-<lb/>
bau gebildet, &#x017F;o daß die&#x017F;e ihn eben aus dem Grunde bis zur<lb/>
Begattung begleitet. Kein Trieb des Ge&#x017F;chlechts verwil-<lb/>
dert ihn: denn die Elephantin tra&#x0364;gt neun Monate, wie der<lb/>
Men&#x017F;ch und &#x017F;a&#x0364;uget ihr Junges an Vorderbru&#x0364;&#x017F;ten. Dem<lb/>
Men&#x017F;chen gleich &#x017F;ind die Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;einer Lebensalter, zu<lb/>
wach&#x017F;en, zu blu&#x0364;hn, zu &#x017F;terben. Wie edel hat die Natur die thie-<lb/>
&#x017F;chen Schneideza&#x0364;hne in Hauza&#x0364;hne verwandelt! und wie fein muß<lb/>
das Organ &#x017F;eines Geho&#x0364;rs &#x017F;eyn, da er die men&#x017F;chliche Rede<lb/>
in feinen Unter&#x017F;cheidungen des Befehls und der Affekten ver-<lb/>
&#x017F;tehet. Seine Ohren &#x017F;ind gro&#x0364;ßer, als bei einem andern<lb/>
Thier, dabei du&#x0364;nne und nach allen Seiten gebreitet: ihre<lb/>
Oefnung liegt hoch und der ganze dennoch kleine Hinterkopf<lb/>
des Thiers i&#x017F;t eine Ho&#x0364;le des Wiederhalls, mit Luft erfu&#x0364;llet.<lb/>
So wußte die Natur, die Schwere des Ge&#x017F;cho&#x0364;pfs zu erleich-<lb/>
tern, und die &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;te Muskelkraft mit der fein&#x017F;ten Oekono-<lb/>
mie der Nerven zu paaren; ein Ko&#x0364;nig der Thiere an wei&#x017F;er<lb/>
Ruhe und ver&#x017F;ta&#x0364;ndiger Sinnesreinheit.</p><lb/>
          <p>Der <hi rendition="#fr">Lo&#x0364;we</hi> dagegen <note xml:id="seg2pn_2_1" next="#seg2pn_2_2" place="foot" n="*)">Jn&#x017F;onderheit nach <hi rendition="#fr">Wolfs</hi> vortreflicher Be&#x017F;chreibung in den<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Nov-</hi></fw></note> welch ein andrer Ko&#x0364;nig der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Thiere</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[129/0151] reinlich lieſet er die Kraͤuter und weil Geruch und Mund von einander getrennt ſind, brauchet er dazu mehr Behut- ſamkeit und Zeit. Zu eben der Behutſamkeit hat ihn die Natur im Trinken und in ſeinem ganzen ſchweren Koͤrper- bau gebildet, ſo daß dieſe ihn eben aus dem Grunde bis zur Begattung begleitet. Kein Trieb des Geſchlechts verwil- dert ihn: denn die Elephantin traͤgt neun Monate, wie der Menſch und ſaͤuget ihr Junges an Vorderbruͤſten. Dem Menſchen gleich ſind die Verhaͤltniſſe ſeiner Lebensalter, zu wachſen, zu bluͤhn, zu ſterben. Wie edel hat die Natur die thie- ſchen Schneidezaͤhne in Hauzaͤhne verwandelt! und wie fein muß das Organ ſeines Gehoͤrs ſeyn, da er die menſchliche Rede in feinen Unterſcheidungen des Befehls und der Affekten ver- ſtehet. Seine Ohren ſind groͤßer, als bei einem andern Thier, dabei duͤnne und nach allen Seiten gebreitet: ihre Oefnung liegt hoch und der ganze dennoch kleine Hinterkopf des Thiers iſt eine Hoͤle des Wiederhalls, mit Luft erfuͤllet. So wußte die Natur, die Schwere des Geſchoͤpfs zu erleich- tern, und die ſtaͤrkſte Muskelkraft mit der feinſten Oekono- mie der Nerven zu paaren; ein Koͤnig der Thiere an weiſer Ruhe und verſtaͤndiger Sinnesreinheit. Der Loͤwe dagegen *) welch ein andrer Koͤnig der Thiere *) Jnſonderheit nach Wolfs vortreflicher Beſchreibung in den Nov- R

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte01_1784
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte01_1784/151
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Bd. 1. Riga u. a., 1784, S. 129. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte01_1784/151>, abgerufen am 06.05.2024.