Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Bd. 1. Riga u. a., 1784.

Bild:
<< vorherige Seite

ab, daß einige ihrer Füße daran hangen bleiben und tritt
durch langsame und schnellere Uebergänge in einen ganz neuen
Zustand. Kräfte hiezu verlieh ihr ihr erstes Lebensalter, da
sie als Raupe nur der Nahrung diente; jetzt soll sie auch der
Erhaltung ihres Geschlechts dienen und zur Gestalt hiezu
arbeiten ihre Ringe und gebähren sich ihre Glieder. Die
Natur hat also bei der Organisation dieses Geschöpfs Le-
bensalter und Triebe nur weiter auseinander gelegt und läßt
sich dieselbe in eignen Uebergängen organisch bereiten --
dem Geschöpf so unwillkührlich, als der Schlange wenn sie
sich häutet.

Das Gewebe der Spinne, was ists anders als der
Spinne verlängertes Selbst, ihren Raub zu erhalten?
Wie der Polyp die Arme ausstreckt, ihn zu fassen: wie sie
die Krallen bekam, ihn vest zu halten; so erhielt sie auch die
Warzen, zwischen welchen sie das Gespinnst hervorzieht,
den Raub zu erjagen. Sie bekam diesen Saft unge-
fähr zu so vielen Gespinnsten, als auf ihr Leben hinreichen
und ist sie darin unglücklich, so muß sie entweder zu gewalt-
samen Mitteln Zuflucht nehmen oder sterben. Der ihren
ganzen Körper und alle demselben einwohnende Kräfte orga-
nisirte, bildete sie also zu diesem Gewebe organisch.


Die
S 2

ab, daß einige ihrer Fuͤße daran hangen bleiben und tritt
durch langſame und ſchnellere Uebergaͤnge in einen ganz neuen
Zuſtand. Kraͤfte hiezu verlieh ihr ihr erſtes Lebensalter, da
ſie als Raupe nur der Nahrung diente; jetzt ſoll ſie auch der
Erhaltung ihres Geſchlechts dienen und zur Geſtalt hiezu
arbeiten ihre Ringe und gebaͤhren ſich ihre Glieder. Die
Natur hat alſo bei der Organiſation dieſes Geſchoͤpfs Le-
bensalter und Triebe nur weiter auseinander gelegt und laͤßt
ſich dieſelbe in eignen Uebergaͤngen organiſch bereiten —
dem Geſchoͤpf ſo unwillkuͤhrlich, als der Schlange wenn ſie
ſich haͤutet.

Das Gewebe der Spinne, was iſts anders als der
Spinne verlaͤngertes Selbſt, ihren Raub zu erhalten?
Wie der Polyp die Arme ausſtreckt, ihn zu faſſen: wie ſie
die Krallen bekam, ihn veſt zu halten; ſo erhielt ſie auch die
Warzen, zwiſchen welchen ſie das Geſpinnſt hervorzieht,
den Raub zu erjagen. Sie bekam dieſen Saft unge-
faͤhr zu ſo vielen Geſpinnſten, als auf ihr Leben hinreichen
und iſt ſie darin ungluͤcklich, ſo muß ſie entweder zu gewalt-
ſamen Mitteln Zuflucht nehmen oder ſterben. Der ihren
ganzen Koͤrper und alle demſelben einwohnende Kraͤfte orga-
niſirte, bildete ſie alſo zu dieſem Gewebe organiſch.


Die
S 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0161" n="139"/>
          <p>ab, daß einige ihrer Fu&#x0364;ße daran hangen bleiben und tritt<lb/>
durch lang&#x017F;ame und &#x017F;chnellere Ueberga&#x0364;nge in einen ganz neuen<lb/>
Zu&#x017F;tand. Kra&#x0364;fte hiezu verlieh ihr ihr er&#x017F;tes Lebensalter, da<lb/>
&#x017F;ie als Raupe nur der Nahrung diente; jetzt &#x017F;oll &#x017F;ie auch der<lb/>
Erhaltung ihres Ge&#x017F;chlechts dienen und zur Ge&#x017F;talt hiezu<lb/>
arbeiten ihre Ringe und geba&#x0364;hren &#x017F;ich ihre Glieder. Die<lb/>
Natur hat al&#x017F;o bei der Organi&#x017F;ation die&#x017F;es Ge&#x017F;cho&#x0364;pfs Le-<lb/>
bensalter und Triebe nur weiter auseinander gelegt und la&#x0364;ßt<lb/>
&#x017F;ich die&#x017F;elbe in eignen Ueberga&#x0364;ngen organi&#x017F;ch bereiten &#x2014;<lb/>
dem Ge&#x017F;cho&#x0364;pf &#x017F;o unwillku&#x0364;hrlich, als der Schlange wenn &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich ha&#x0364;utet.</p><lb/>
          <p>Das Gewebe der Spinne, was i&#x017F;ts anders als der<lb/>
Spinne <hi rendition="#fr">verla&#x0364;ngertes Selb&#x017F;t</hi>, ihren Raub zu erhalten?<lb/>
Wie der Polyp die Arme aus&#x017F;treckt, ihn zu fa&#x017F;&#x017F;en: wie &#x017F;ie<lb/>
die Krallen bekam, ihn ve&#x017F;t zu halten; &#x017F;o erhielt &#x017F;ie auch die<lb/>
Warzen, zwi&#x017F;chen welchen &#x017F;ie das Ge&#x017F;pinn&#x017F;t hervorzieht,<lb/>
den Raub zu erjagen. Sie bekam die&#x017F;en Saft unge-<lb/>
fa&#x0364;hr zu &#x017F;o vielen Ge&#x017F;pinn&#x017F;ten, als auf ihr Leben hinreichen<lb/>
und i&#x017F;t &#x017F;ie darin unglu&#x0364;cklich, &#x017F;o muß &#x017F;ie entweder zu gewalt-<lb/>
&#x017F;amen Mitteln Zuflucht nehmen oder &#x017F;terben. Der ihren<lb/>
ganzen Ko&#x0364;rper und alle dem&#x017F;elben einwohnende Kra&#x0364;fte orga-<lb/>
ni&#x017F;irte, bildete &#x017F;ie al&#x017F;o zu die&#x017F;em Gewebe <hi rendition="#fr">organi&#x017F;ch</hi>.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">S 2</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[139/0161] ab, daß einige ihrer Fuͤße daran hangen bleiben und tritt durch langſame und ſchnellere Uebergaͤnge in einen ganz neuen Zuſtand. Kraͤfte hiezu verlieh ihr ihr erſtes Lebensalter, da ſie als Raupe nur der Nahrung diente; jetzt ſoll ſie auch der Erhaltung ihres Geſchlechts dienen und zur Geſtalt hiezu arbeiten ihre Ringe und gebaͤhren ſich ihre Glieder. Die Natur hat alſo bei der Organiſation dieſes Geſchoͤpfs Le- bensalter und Triebe nur weiter auseinander gelegt und laͤßt ſich dieſelbe in eignen Uebergaͤngen organiſch bereiten — dem Geſchoͤpf ſo unwillkuͤhrlich, als der Schlange wenn ſie ſich haͤutet. Das Gewebe der Spinne, was iſts anders als der Spinne verlaͤngertes Selbſt, ihren Raub zu erhalten? Wie der Polyp die Arme ausſtreckt, ihn zu faſſen: wie ſie die Krallen bekam, ihn veſt zu halten; ſo erhielt ſie auch die Warzen, zwiſchen welchen ſie das Geſpinnſt hervorzieht, den Raub zu erjagen. Sie bekam dieſen Saft unge- faͤhr zu ſo vielen Geſpinnſten, als auf ihr Leben hinreichen und iſt ſie darin ungluͤcklich, ſo muß ſie entweder zu gewalt- ſamen Mitteln Zuflucht nehmen oder ſterben. Der ihren ganzen Koͤrper und alle demſelben einwohnende Kraͤfte orga- niſirte, bildete ſie alſo zu dieſem Gewebe organiſch. Die S 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte01_1784
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte01_1784/161
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Bd. 1. Riga u. a., 1784, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte01_1784/161>, abgerufen am 06.05.2024.