Auch das Wort Fertigkeit müssen wir uns also nicht irre machen lassen, wenn wir diese organische Kunst bei man- chen Geschöpfen sogleich nach ihrer Geburt bemerken. Un- sre Fertigkeit entstehet aus Uebungen: die ihrige nicht. Jst ihre Organisation ausgebildet: so sind auch die Kräfte der- selben in vollem Spiel. Wer hat die größeste Fertigkeit auf der Welt? der fallende Stein, die blühende Blume: er fällt, sie blühet ihrer Natur nach. Der Krystall schießt fertiger und regelmäßiger zusammen, als die Biene bauet und als die Spinne webet. Jn jenem ist es nur noch orga- nischer blinder Trieb, der nie fehlen kann; in diesen ist er schon zum Gebrauch mehrerer Werkzeuge und Glieder hin- auf organisiret und diese können fehlen. Das gesunde, mäch- tige Zusammenstimmen derselben zu Einem Zweck macht Fertigkeit, sobald das ausgebildete Geschöpf da ist.
Wir sehen also auch, warum, je höher die Geschöpfe steigen, der unaufhaltbare Trieb so wie die Jrrthumfreie Fertigkeit abnehme? Je mehr nämlich das Eine organische Principium der Natur, das wir jetzt bildend, jetzt treibend, jetzt empfindend, jetzt künstlichbauend nennen, und im Grunde nur Eine und dieselbe organische Kraft ist, in mehr Werkzeuge und verschiedenartige Glieder vertheilt ist: je mehr es in jedem derselben eine eigne Welt hat, also auch eignen
Hin-
S 3
Auch das Wort Fertigkeit muͤſſen wir uns alſo nicht irre machen laſſen, wenn wir dieſe organiſche Kunſt bei man- chen Geſchoͤpfen ſogleich nach ihrer Geburt bemerken. Un- ſre Fertigkeit entſtehet aus Uebungen: die ihrige nicht. Jſt ihre Organiſation ausgebildet: ſo ſind auch die Kraͤfte der- ſelben in vollem Spiel. Wer hat die groͤßeſte Fertigkeit auf der Welt? der fallende Stein, die bluͤhende Blume: er faͤllt, ſie bluͤhet ihrer Natur nach. Der Kryſtall ſchießt fertiger und regelmaͤßiger zuſammen, als die Biene bauet und als die Spinne webet. Jn jenem iſt es nur noch orga- niſcher blinder Trieb, der nie fehlen kann; in dieſen iſt er ſchon zum Gebrauch mehrerer Werkzeuge und Glieder hin- auf organiſiret und dieſe koͤnnen fehlen. Das geſunde, maͤch- tige Zuſammenſtimmen derſelben zu Einem Zweck macht Fertigkeit, ſobald das ausgebildete Geſchoͤpf da iſt.
Wir ſehen alſo auch, warum, je hoͤher die Geſchoͤpfe ſteigen, der unaufhaltbare Trieb ſo wie die Jrrthumfreie Fertigkeit abnehme? Je mehr naͤmlich das Eine organiſche Principium der Natur, das wir jetzt bildend, jetzt treibend, jetzt empfindend, jetzt kuͤnſtlichbauend nennen, und im Grunde nur Eine und dieſelbe organiſche Kraft iſt, in mehr Werkzeuge und verſchiedenartige Glieder vertheilt iſt: je mehr es in jedem derſelben eine eigne Welt hat, alſo auch eignen
Hin-
S 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0163"n="141"/><p>Auch das Wort <hirendition="#fr">Fertigkeit</hi> muͤſſen wir uns alſo nicht<lb/>
irre machen laſſen, wenn wir dieſe organiſche Kunſt bei man-<lb/>
chen Geſchoͤpfen ſogleich nach ihrer Geburt bemerken. Un-<lb/>ſre Fertigkeit entſtehet aus Uebungen: die ihrige nicht. Jſt<lb/>
ihre Organiſation ausgebildet: ſo ſind auch die Kraͤfte der-<lb/>ſelben in vollem Spiel. Wer hat die groͤßeſte Fertigkeit<lb/>
auf der Welt? der fallende Stein, die bluͤhende Blume: er<lb/>
faͤllt, ſie bluͤhet <hirendition="#fr">ihrer Natur nach</hi>. Der Kryſtall ſchießt<lb/>
fertiger und regelmaͤßiger zuſammen, als die Biene bauet<lb/>
und als die Spinne webet. Jn jenem iſt es nur noch orga-<lb/>
niſcher blinder Trieb, der nie fehlen kann; in dieſen iſt er<lb/>ſchon zum Gebrauch mehrerer Werkzeuge und Glieder hin-<lb/>
auf organiſiret und dieſe koͤnnen fehlen. Das geſunde, maͤch-<lb/>
tige Zuſammenſtimmen derſelben zu Einem Zweck macht<lb/><hirendition="#fr">Fertigkeit</hi>, ſobald das ausgebildete Geſchoͤpf da iſt.</p><lb/><p>Wir ſehen alſo auch, warum, je hoͤher die Geſchoͤpfe<lb/>ſteigen, der unaufhaltbare Trieb ſo wie die Jrrthumfreie<lb/>
Fertigkeit abnehme? Je mehr naͤmlich das Eine organiſche<lb/>
Principium der Natur, das wir jetzt <hirendition="#fr">bildend</hi>, jetzt <hirendition="#fr">treibend</hi>,<lb/>
jetzt <hirendition="#fr">empfindend</hi>, jetzt <hirendition="#fr">kuͤnſtlichbauend</hi> nennen, und im<lb/>
Grunde nur Eine und dieſelbe organiſche Kraft iſt, in mehr<lb/>
Werkzeuge und verſchiedenartige Glieder vertheilt iſt: je mehr<lb/>
es in jedem derſelben eine eigne Welt hat, alſo auch eignen<lb/><fwplace="bottom"type="sig">S 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">Hin-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[141/0163]
Auch das Wort Fertigkeit muͤſſen wir uns alſo nicht
irre machen laſſen, wenn wir dieſe organiſche Kunſt bei man-
chen Geſchoͤpfen ſogleich nach ihrer Geburt bemerken. Un-
ſre Fertigkeit entſtehet aus Uebungen: die ihrige nicht. Jſt
ihre Organiſation ausgebildet: ſo ſind auch die Kraͤfte der-
ſelben in vollem Spiel. Wer hat die groͤßeſte Fertigkeit
auf der Welt? der fallende Stein, die bluͤhende Blume: er
faͤllt, ſie bluͤhet ihrer Natur nach. Der Kryſtall ſchießt
fertiger und regelmaͤßiger zuſammen, als die Biene bauet
und als die Spinne webet. Jn jenem iſt es nur noch orga-
niſcher blinder Trieb, der nie fehlen kann; in dieſen iſt er
ſchon zum Gebrauch mehrerer Werkzeuge und Glieder hin-
auf organiſiret und dieſe koͤnnen fehlen. Das geſunde, maͤch-
tige Zuſammenſtimmen derſelben zu Einem Zweck macht
Fertigkeit, ſobald das ausgebildete Geſchoͤpf da iſt.
Wir ſehen alſo auch, warum, je hoͤher die Geſchoͤpfe
ſteigen, der unaufhaltbare Trieb ſo wie die Jrrthumfreie
Fertigkeit abnehme? Je mehr naͤmlich das Eine organiſche
Principium der Natur, das wir jetzt bildend, jetzt treibend,
jetzt empfindend, jetzt kuͤnſtlichbauend nennen, und im
Grunde nur Eine und dieſelbe organiſche Kraft iſt, in mehr
Werkzeuge und verſchiedenartige Glieder vertheilt iſt: je mehr
es in jedem derſelben eine eigne Welt hat, alſo auch eignen
Hin-
S 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Bd. 1. Riga u. a., 1784, S. 141. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte01_1784/163>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.