Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Bd. 1. Riga u. a., 1784.

Bild:
<< vorherige Seite

Hindernissen und Jrrungen ausgesetzt ist: desto schwächer
wird der Trieb, desto mehr kömmt er unter dem Befehl der
Willkühr, mithin auch des Jrrthums. Die verschiednen
Empfindungen wollen gegen einander gewogen und dann erst
mit einander vereinigt seyn: lebe wohl also hinreissender
Jnstinkt, unfehlbarer Führer. Der dunkle Reiz, der in
einem gewissen Kreise, abgeschlossen von allem andern, eine
Art Allwissenheit und Allmacht in sich schloß, ist jetzt in Aeste
und Zweige gesondert. Das des Lernens fähige Geschöpf
muß lernen, weil es weniger von Natur weiß: es muß sich
üben, weil es weniger von Natur kann; es hat aber auch
durch seine Fortrückung, durch die Verfeinerung und Ver-
theilung seiner Kräfte neue Mittel der Wirksamkeit, mehrere
und feinere Werkzeuge erhalten, die Empfindungen gegen
einander zu bestimmen und die bessere zu wählen. Was ihm
an Jntensität des Triebes abgeht, hat es durch Ausbreitung
und feinere Zusammenstimmung ersetzt bekommen: es ist ei-
nes feinern Selbstgenusses, eines freiern und vielfachern Ge-
brauchs seiner Kräfte und Glieder fähig worden und alle
dies, weil, wenn ich so sagen darf, seine organische Seele in
ihren Werkzeugen vielfacher und feiner auseinander gelegt
ist. Lasset uns einige wunderbar schöne und weise Gesetze
dieser allmälichen Fortbildung der Geschöpfe betrachten, wie
der Schöpfer sie Schritt vor Schritt immer mehr an eine

Ver-

Hinderniſſen und Jrrungen ausgeſetzt iſt: deſto ſchwaͤcher
wird der Trieb, deſto mehr koͤmmt er unter dem Befehl der
Willkuͤhr, mithin auch des Jrrthums. Die verſchiednen
Empfindungen wollen gegen einander gewogen und dann erſt
mit einander vereinigt ſeyn: lebe wohl alſo hinreiſſender
Jnſtinkt, unfehlbarer Fuͤhrer. Der dunkle Reiz, der in
einem gewiſſen Kreiſe, abgeſchloſſen von allem andern, eine
Art Allwiſſenheit und Allmacht in ſich ſchloß, iſt jetzt in Aeſte
und Zweige geſondert. Das des Lernens faͤhige Geſchoͤpf
muß lernen, weil es weniger von Natur weiß: es muß ſich
uͤben, weil es weniger von Natur kann; es hat aber auch
durch ſeine Fortruͤckung, durch die Verfeinerung und Ver-
theilung ſeiner Kraͤfte neue Mittel der Wirkſamkeit, mehrere
und feinere Werkzeuge erhalten, die Empfindungen gegen
einander zu beſtimmen und die beſſere zu waͤhlen. Was ihm
an Jntenſitaͤt des Triebes abgeht, hat es durch Ausbreitung
und feinere Zuſammenſtimmung erſetzt bekommen: es iſt ei-
nes feinern Selbſtgenuſſes, eines freiern und vielfachern Ge-
brauchs ſeiner Kraͤfte und Glieder faͤhig worden und alle
dies, weil, wenn ich ſo ſagen darf, ſeine organiſche Seele in
ihren Werkzeugen vielfacher und feiner auseinander gelegt
iſt. Laſſet uns einige wunderbar ſchoͤne und weiſe Geſetze
dieſer allmaͤlichen Fortbildung der Geſchoͤpfe betrachten, wie
der Schoͤpfer ſie Schritt vor Schritt immer mehr an eine

Ver-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0164" n="142"/>
Hinderni&#x017F;&#x017F;en und Jrrungen ausge&#x017F;etzt i&#x017F;t: de&#x017F;to &#x017F;chwa&#x0364;cher<lb/>
wird der Trieb, de&#x017F;to mehr ko&#x0364;mmt er unter dem Befehl der<lb/>
Willku&#x0364;hr, mithin auch des Jrrthums. Die ver&#x017F;chiednen<lb/>
Empfindungen wollen gegen einander gewogen und dann er&#x017F;t<lb/>
mit einander vereinigt &#x017F;eyn: lebe wohl al&#x017F;o hinrei&#x017F;&#x017F;ender<lb/>
Jn&#x017F;tinkt, unfehlbarer Fu&#x0364;hrer. Der dunkle Reiz, der in<lb/>
einem gewi&#x017F;&#x017F;en Krei&#x017F;e, abge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en von allem andern, eine<lb/>
Art Allwi&#x017F;&#x017F;enheit und Allmacht in &#x017F;ich &#x017F;chloß, i&#x017F;t jetzt in Ae&#x017F;te<lb/>
und Zweige ge&#x017F;ondert. Das des Lernens fa&#x0364;hige Ge&#x017F;cho&#x0364;pf<lb/>
muß lernen, weil es weniger von Natur weiß: es muß &#x017F;ich<lb/>
u&#x0364;ben, weil es weniger von Natur kann; es hat aber auch<lb/>
durch &#x017F;eine Fortru&#x0364;ckung, durch die Verfeinerung und Ver-<lb/>
theilung &#x017F;einer Kra&#x0364;fte neue Mittel der Wirk&#x017F;amkeit, mehrere<lb/>
und feinere Werkzeuge erhalten, die Empfindungen gegen<lb/>
einander zu be&#x017F;timmen und die be&#x017F;&#x017F;ere zu wa&#x0364;hlen. Was ihm<lb/>
an Jnten&#x017F;ita&#x0364;t des Triebes abgeht, hat es durch Ausbreitung<lb/>
und feinere Zu&#x017F;ammen&#x017F;timmung er&#x017F;etzt bekommen: es i&#x017F;t ei-<lb/>
nes feinern Selb&#x017F;tgenu&#x017F;&#x017F;es, eines freiern und vielfachern Ge-<lb/>
brauchs &#x017F;einer Kra&#x0364;fte und Glieder fa&#x0364;hig worden und alle<lb/>
dies, weil, wenn ich &#x017F;o &#x017F;agen darf, &#x017F;eine organi&#x017F;che Seele in<lb/>
ihren Werkzeugen vielfacher und feiner auseinander gelegt<lb/>
i&#x017F;t. La&#x017F;&#x017F;et uns einige wunderbar &#x017F;cho&#x0364;ne und wei&#x017F;e Ge&#x017F;etze<lb/>
die&#x017F;er allma&#x0364;lichen Fortbildung der Ge&#x017F;cho&#x0364;pfe betrachten, wie<lb/>
der Scho&#x0364;pfer &#x017F;ie Schritt vor Schritt immer mehr an eine<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ver-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[142/0164] Hinderniſſen und Jrrungen ausgeſetzt iſt: deſto ſchwaͤcher wird der Trieb, deſto mehr koͤmmt er unter dem Befehl der Willkuͤhr, mithin auch des Jrrthums. Die verſchiednen Empfindungen wollen gegen einander gewogen und dann erſt mit einander vereinigt ſeyn: lebe wohl alſo hinreiſſender Jnſtinkt, unfehlbarer Fuͤhrer. Der dunkle Reiz, der in einem gewiſſen Kreiſe, abgeſchloſſen von allem andern, eine Art Allwiſſenheit und Allmacht in ſich ſchloß, iſt jetzt in Aeſte und Zweige geſondert. Das des Lernens faͤhige Geſchoͤpf muß lernen, weil es weniger von Natur weiß: es muß ſich uͤben, weil es weniger von Natur kann; es hat aber auch durch ſeine Fortruͤckung, durch die Verfeinerung und Ver- theilung ſeiner Kraͤfte neue Mittel der Wirkſamkeit, mehrere und feinere Werkzeuge erhalten, die Empfindungen gegen einander zu beſtimmen und die beſſere zu waͤhlen. Was ihm an Jntenſitaͤt des Triebes abgeht, hat es durch Ausbreitung und feinere Zuſammenſtimmung erſetzt bekommen: es iſt ei- nes feinern Selbſtgenuſſes, eines freiern und vielfachern Ge- brauchs ſeiner Kraͤfte und Glieder faͤhig worden und alle dies, weil, wenn ich ſo ſagen darf, ſeine organiſche Seele in ihren Werkzeugen vielfacher und feiner auseinander gelegt iſt. Laſſet uns einige wunderbar ſchoͤne und weiſe Geſetze dieſer allmaͤlichen Fortbildung der Geſchoͤpfe betrachten, wie der Schoͤpfer ſie Schritt vor Schritt immer mehr an eine Ver-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte01_1784
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte01_1784/164
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Bd. 1. Riga u. a., 1784, S. 142. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte01_1784/164>, abgerufen am 06.05.2024.