Sonderbar ists, daß das Gehör so viel mehr als das Gesicht beiträgt, dies Mitgefühl zu erwecken und zu verstär- ken. Der Seufzer eines Thiers, das ausgestoßne Geschrei seines leidenden Körpers zieht alle ihm ähnlichen herbei, die, wie oft bemerkt ist, traurig um den Winselnden stehn und ihm gern helfen möchten. Auch bei den Menschen erregt das Gemälde des Schmerzes eher Schrecken und Grausen als zärtliche Mitempfindung; sobald uns aber nur ein Ton des Leidenden ruft, so verlieren wir die Fassung und eilen zu ihm: es geht uns ein Stich durch die Seele. Jsts, weil der Ton das Gemälde des Auges zum lebendigen Wesen macht, also alle Erinnerungen eigner und fremder Gefühle zurückbringt und auf Einen Punkt vereinet? Oder gibt es, wie ich glaube, noch eine tiefere organische Ursache? Gnug, die Erfahrung ist wahr und sie zeigt beim Menschen den Grund seines größern Mitgefühls durch Stimme und Sprache. An dem was nicht seufzen kann, nehmen wir weniger Theil, weil es ein Lungenloses, ein unvollkommene- res Geschöpf ist, uns minder gleich organisiret. Einige Taub- und Stummgebohrne haben entsetzliche Beispiele vom Mangel des Mitgefühls und der Theilnehmung an Men- schen und Thieren gegeben; und wir werden bei wilden Völ- kerschaften noch Proben gnug davon bemerken. Jndessen auch bei ihnen noch ist das Gesetz der Natur nicht unver-
kennbar.
F f 3
Sonderbar iſts, daß das Gehoͤr ſo viel mehr als das Geſicht beitraͤgt, dies Mitgefuͤhl zu erwecken und zu verſtaͤr- ken. Der Seufzer eines Thiers, das ausgeſtoßne Geſchrei ſeines leidenden Koͤrpers zieht alle ihm aͤhnlichen herbei, die, wie oft bemerkt iſt, traurig um den Winſelnden ſtehn und ihm gern helfen moͤchten. Auch bei den Menſchen erregt das Gemaͤlde des Schmerzes eher Schrecken und Grauſen als zaͤrtliche Mitempfindung; ſobald uns aber nur ein Ton des Leidenden ruft, ſo verlieren wir die Faſſung und eilen zu ihm: es geht uns ein Stich durch die Seele. Jſts, weil der Ton das Gemaͤlde des Auges zum lebendigen Weſen macht, alſo alle Erinnerungen eigner und fremder Gefuͤhle zuruͤckbringt und auf Einen Punkt vereinet? Oder gibt es, wie ich glaube, noch eine tiefere organiſche Urſache? Gnug, die Erfahrung iſt wahr und ſie zeigt beim Menſchen den Grund ſeines groͤßern Mitgefuͤhls durch Stimme und Sprache. An dem was nicht ſeufzen kann, nehmen wir weniger Theil, weil es ein Lungenloſes, ein unvollkommene- res Geſchoͤpf iſt, uns minder gleich organiſiret. Einige Taub- und Stummgebohrne haben entſetzliche Beiſpiele vom Mangel des Mitgefuͤhls und der Theilnehmung an Men- ſchen und Thieren gegeben; und wir werden bei wilden Voͤl- kerſchaften noch Proben gnug davon bemerken. Jndeſſen auch bei ihnen noch iſt das Geſetz der Natur nicht unver-
kennbar.
F f 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0251"n="249[229]"/><p>Sonderbar iſts, daß das Gehoͤr ſo viel mehr als das<lb/>
Geſicht beitraͤgt, dies Mitgefuͤhl zu erwecken und zu verſtaͤr-<lb/>
ken. Der Seufzer eines Thiers, das ausgeſtoßne Geſchrei<lb/>ſeines leidenden Koͤrpers zieht alle ihm aͤhnlichen herbei, die,<lb/>
wie oft bemerkt iſt, traurig um den Winſelnden ſtehn und<lb/>
ihm gern helfen moͤchten. Auch bei den Menſchen erregt<lb/>
das Gemaͤlde des Schmerzes eher Schrecken und Grauſen<lb/>
als zaͤrtliche Mitempfindung; ſobald uns aber nur ein Ton<lb/>
des Leidenden ruft, ſo verlieren wir die Faſſung und eilen zu<lb/>
ihm: es geht uns ein Stich durch die Seele. Jſts, weil<lb/>
der Ton das Gemaͤlde des Auges zum lebendigen Weſen<lb/>
macht, alſo alle Erinnerungen eigner und fremder Gefuͤhle<lb/>
zuruͤckbringt und auf Einen Punkt vereinet? Oder gibt es,<lb/>
wie ich glaube, noch eine tiefere organiſche Urſache? Gnug,<lb/>
die Erfahrung iſt wahr und ſie zeigt beim Menſchen den<lb/>
Grund ſeines groͤßern Mitgefuͤhls durch <hirendition="#fr">Stimme und<lb/>
Sprache</hi>. An dem was nicht ſeufzen kann, nehmen wir<lb/>
weniger Theil, weil es ein Lungenloſes, ein unvollkommene-<lb/>
res Geſchoͤpf iſt, uns minder gleich organiſiret. Einige<lb/>
Taub- und Stummgebohrne haben entſetzliche Beiſpiele vom<lb/>
Mangel des Mitgefuͤhls und der Theilnehmung an Men-<lb/>ſchen und Thieren gegeben; und wir werden bei wilden Voͤl-<lb/>
kerſchaften noch Proben gnug davon bemerken. Jndeſſen<lb/>
auch bei ihnen noch iſt das Geſetz der Natur nicht unver-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">F f 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">kennbar.</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[249[229]/0251]
Sonderbar iſts, daß das Gehoͤr ſo viel mehr als das
Geſicht beitraͤgt, dies Mitgefuͤhl zu erwecken und zu verſtaͤr-
ken. Der Seufzer eines Thiers, das ausgeſtoßne Geſchrei
ſeines leidenden Koͤrpers zieht alle ihm aͤhnlichen herbei, die,
wie oft bemerkt iſt, traurig um den Winſelnden ſtehn und
ihm gern helfen moͤchten. Auch bei den Menſchen erregt
das Gemaͤlde des Schmerzes eher Schrecken und Grauſen
als zaͤrtliche Mitempfindung; ſobald uns aber nur ein Ton
des Leidenden ruft, ſo verlieren wir die Faſſung und eilen zu
ihm: es geht uns ein Stich durch die Seele. Jſts, weil
der Ton das Gemaͤlde des Auges zum lebendigen Weſen
macht, alſo alle Erinnerungen eigner und fremder Gefuͤhle
zuruͤckbringt und auf Einen Punkt vereinet? Oder gibt es,
wie ich glaube, noch eine tiefere organiſche Urſache? Gnug,
die Erfahrung iſt wahr und ſie zeigt beim Menſchen den
Grund ſeines groͤßern Mitgefuͤhls durch Stimme und
Sprache. An dem was nicht ſeufzen kann, nehmen wir
weniger Theil, weil es ein Lungenloſes, ein unvollkommene-
res Geſchoͤpf iſt, uns minder gleich organiſiret. Einige
Taub- und Stummgebohrne haben entſetzliche Beiſpiele vom
Mangel des Mitgefuͤhls und der Theilnehmung an Men-
ſchen und Thieren gegeben; und wir werden bei wilden Voͤl-
kerſchaften noch Proben gnug davon bemerken. Jndeſſen
auch bei ihnen noch iſt das Geſetz der Natur nicht unver-
kennbar.
F f 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Bd. 1. Riga u. a., 1784, S. 249[229]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte01_1784/251>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.