Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Bd. 1. Riga u. a., 1784.

Bild:
<< vorherige Seite

reich fortpflanzte, ging bald von dannen; Thiere, die lang-
samer wuchsen, die auf einmal weniger gebahren, oder die
gar ein Leben der vernunftähnlichen Haushaltung führen soll-
ten: denen ward auch ein längeres und dem Menschen Ver-
gleichungsweise das längste Leben. Doch rechnete die Natur
hiebei nicht nur aufs einzelne Geschöpf, sondern auch auf die
Erhaltung des ganzen Geschlechtes und der Geschlechter, die
über ihm standen. Die untern Reiche waren also nicht nur
stark besetzt, sondern, wo es der Zweck des Geschöpfs zuließ,
daurete auch ihr Leben länger. Das Meer, der unerschöpfli-
che Lebensquell, erhält seine Bewohner, die von zäher Le-
benskraft sind, am längsten; und die Amphibien, halbe Was-
serbewohner, nähern sich ihnen an Länge des Lebens. Die
Bewohner der Luft, weniger beschwert von der Erdenahrung,
die die Landthiere allmälich verhärtet, leben im Ganzen län-
ger als diese: Luft und Wasser scheinen also das große Vor-
rathshaus der Lebendigen
, die nachher in schnellern Ue-
bergängen die Erde aufreibt und verzehret.

5. Je organisirter ein Geschöpf ist, desto mehr ist sein
Bau zusammengesetzt aus den niedrigen Reichen
. Un-
ter der Erde fängt diese Vielartigkeit an und sie wächst hin-
auf durch Pflanzen, Thiere, bis zum vielartigsten Geschöpf,
dem Menschen. Sein Blut und seine vielnamigen Bestand-

theile

reich fortpflanzte, ging bald von dannen; Thiere, die lang-
ſamer wuchſen, die auf einmal weniger gebahren, oder die
gar ein Leben der vernunftaͤhnlichen Haushaltung fuͤhren ſoll-
ten: denen ward auch ein laͤngeres und dem Menſchen Ver-
gleichungsweiſe das laͤngſte Leben. Doch rechnete die Natur
hiebei nicht nur aufs einzelne Geſchoͤpf, ſondern auch auf die
Erhaltung des ganzen Geſchlechtes und der Geſchlechter, die
uͤber ihm ſtanden. Die untern Reiche waren alſo nicht nur
ſtark beſetzt, ſondern, wo es der Zweck des Geſchoͤpfs zuließ,
daurete auch ihr Leben laͤnger. Das Meer, der unerſchoͤpfli-
che Lebensquell, erhaͤlt ſeine Bewohner, die von zaͤher Le-
benskraft ſind, am laͤngſten; und die Amphibien, halbe Waſ-
ſerbewohner, naͤhern ſich ihnen an Laͤnge des Lebens. Die
Bewohner der Luft, weniger beſchwert von der Erdenahrung,
die die Landthiere allmaͤlich verhaͤrtet, leben im Ganzen laͤn-
ger als dieſe: Luft und Waſſer ſcheinen alſo das große Vor-
rathshaus der Lebendigen
, die nachher in ſchnellern Ue-
bergaͤngen die Erde aufreibt und verzehret.

5. Je organiſirter ein Geſchoͤpf iſt, deſto mehr iſt ſein
Bau zuſammengeſetzt aus den niedrigen Reichen
. Un-
ter der Erde faͤngt dieſe Vielartigkeit an und ſie waͤchſt hin-
auf durch Pflanzen, Thiere, bis zum vielartigſten Geſchoͤpf,
dem Menſchen. Sein Blut und ſeine vielnamigen Beſtand-

theile
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0269" n="267[247]"/>
reich fortpflanzte, ging bald von dannen; Thiere, die lang-<lb/>
&#x017F;amer wuch&#x017F;en, die auf einmal weniger gebahren, oder die<lb/>
gar ein Leben der vernunfta&#x0364;hnlichen Haushaltung fu&#x0364;hren &#x017F;oll-<lb/>
ten: denen ward auch ein la&#x0364;ngeres und dem Men&#x017F;chen Ver-<lb/>
gleichungswei&#x017F;e das la&#x0364;ng&#x017F;te Leben. Doch rechnete die Natur<lb/>
hiebei nicht nur aufs einzelne Ge&#x017F;cho&#x0364;pf, &#x017F;ondern auch auf die<lb/>
Erhaltung des ganzen Ge&#x017F;chlechtes und der Ge&#x017F;chlechter, die<lb/>
u&#x0364;ber ihm &#x017F;tanden. Die untern Reiche waren al&#x017F;o nicht nur<lb/>
&#x017F;tark be&#x017F;etzt, &#x017F;ondern, wo es der Zweck des Ge&#x017F;cho&#x0364;pfs zuließ,<lb/>
daurete auch ihr Leben la&#x0364;nger. Das Meer, der uner&#x017F;cho&#x0364;pfli-<lb/>
che Lebensquell, erha&#x0364;lt &#x017F;eine Bewohner, die von za&#x0364;her Le-<lb/>
benskraft &#x017F;ind, am la&#x0364;ng&#x017F;ten; und die Amphibien, halbe Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;erbewohner, na&#x0364;hern &#x017F;ich ihnen an La&#x0364;nge des Lebens. Die<lb/>
Bewohner der Luft, weniger be&#x017F;chwert von der Erdenahrung,<lb/>
die die Landthiere allma&#x0364;lich verha&#x0364;rtet, leben im Ganzen la&#x0364;n-<lb/>
ger als die&#x017F;e: Luft und Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;cheinen al&#x017F;o das große <hi rendition="#fr">Vor-<lb/>
rathshaus der Lebendigen</hi>, die nachher in &#x017F;chnellern Ue-<lb/>
berga&#x0364;ngen die Erde aufreibt und verzehret.</p><lb/>
          <p>5. Je organi&#x017F;irter ein Ge&#x017F;cho&#x0364;pf i&#x017F;t, <hi rendition="#fr">de&#x017F;to mehr i&#x017F;t &#x017F;ein<lb/>
Bau zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt aus den niedrigen Reichen</hi>. Un-<lb/>
ter der Erde fa&#x0364;ngt die&#x017F;e Vielartigkeit an und &#x017F;ie wa&#x0364;ch&#x017F;t hin-<lb/>
auf durch Pflanzen, Thiere, bis zum vielartig&#x017F;ten Ge&#x017F;cho&#x0364;pf,<lb/>
dem Men&#x017F;chen. Sein Blut und &#x017F;eine vielnamigen Be&#x017F;tand-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">theile</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[267[247]/0269] reich fortpflanzte, ging bald von dannen; Thiere, die lang- ſamer wuchſen, die auf einmal weniger gebahren, oder die gar ein Leben der vernunftaͤhnlichen Haushaltung fuͤhren ſoll- ten: denen ward auch ein laͤngeres und dem Menſchen Ver- gleichungsweiſe das laͤngſte Leben. Doch rechnete die Natur hiebei nicht nur aufs einzelne Geſchoͤpf, ſondern auch auf die Erhaltung des ganzen Geſchlechtes und der Geſchlechter, die uͤber ihm ſtanden. Die untern Reiche waren alſo nicht nur ſtark beſetzt, ſondern, wo es der Zweck des Geſchoͤpfs zuließ, daurete auch ihr Leben laͤnger. Das Meer, der unerſchoͤpfli- che Lebensquell, erhaͤlt ſeine Bewohner, die von zaͤher Le- benskraft ſind, am laͤngſten; und die Amphibien, halbe Waſ- ſerbewohner, naͤhern ſich ihnen an Laͤnge des Lebens. Die Bewohner der Luft, weniger beſchwert von der Erdenahrung, die die Landthiere allmaͤlich verhaͤrtet, leben im Ganzen laͤn- ger als dieſe: Luft und Waſſer ſcheinen alſo das große Vor- rathshaus der Lebendigen, die nachher in ſchnellern Ue- bergaͤngen die Erde aufreibt und verzehret. 5. Je organiſirter ein Geſchoͤpf iſt, deſto mehr iſt ſein Bau zuſammengeſetzt aus den niedrigen Reichen. Un- ter der Erde faͤngt dieſe Vielartigkeit an und ſie waͤchſt hin- auf durch Pflanzen, Thiere, bis zum vielartigſten Geſchoͤpf, dem Menſchen. Sein Blut und ſeine vielnamigen Beſtand- theile

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte01_1784
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte01_1784/269
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Bd. 1. Riga u. a., 1784, S. 267[247]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte01_1784/269>, abgerufen am 26.11.2024.