Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Bd. 2. Riga u. a., 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

um sie nicht verdiente. Sofern ist er also wirklich in und zu
der Gesellschaft gebildet; ohne sie konnte er weder entstehen,
noch ein Mensch werden. Wo Ungeselligkeit bei ihm anfängt,
ist, wo man seine Natur bedrängt, indem er mit andern Le-
bendigen collidiret; hier ist er aber wiederum keine Ausnahme,
sondern wirkt nach dem großen Gesetz der Selbsterhaltung in
allen Wesen. Lasset uns sehen, was die Natur für Mittel
aussann, ihn dennoch auch hier, so viel sie konnte, befriedi-
gend einzuschränken und den Krieg aller gegen alle zu hindern.

1. Da der Mensch das vielfach-künstlichste Geschöpf
ist: so findet auch bei keiner Gattung der Lebendigen eine so
große Verschiedenheit genetischer Charaktere statt als beim
Menschen. Der hinreißende, blinde Jnstinkt fehlet seinem
feinen Gebilde: die Stralen der Gedanken und Begierden
hingegen laufen in seinem Geschlecht wie in keinem andern
aus einander. Seiner Natur nach darf also der Mensch we-
niger mit andern collidiren, da diese in einer ungeheuren
Mannichfaltigkeit von Anlagen, Sinnen und Trieben bei ihm
vertheilt und gleichsam vereinzelt ist. Was Einem Menschen
gleichgültig vorkommt, ziehet den andern; und so hat jedwe-
der eine Welt des Genusses um sich, eine für ihn geschaffene
Schöpfung.

2. Die-

um ſie nicht verdiente. Sofern iſt er alſo wirklich in und zu
der Geſellſchaft gebildet; ohne ſie konnte er weder entſtehen,
noch ein Menſch werden. Wo Ungeſelligkeit bei ihm anfaͤngt,
iſt, wo man ſeine Natur bedraͤngt, indem er mit andern Le-
bendigen collidiret; hier iſt er aber wiederum keine Ausnahme,
ſondern wirkt nach dem großen Geſetz der Selbſterhaltung in
allen Weſen. Laſſet uns ſehen, was die Natur fuͤr Mittel
ausſann, ihn dennoch auch hier, ſo viel ſie konnte, befriedi-
gend einzuſchraͤnken und den Krieg aller gegen alle zu hindern.

1. Da der Menſch das vielfach-kuͤnſtlichſte Geſchoͤpf
iſt: ſo findet auch bei keiner Gattung der Lebendigen eine ſo
große Verſchiedenheit genetiſcher Charaktere ſtatt als beim
Menſchen. Der hinreißende, blinde Jnſtinkt fehlet ſeinem
feinen Gebilde: die Stralen der Gedanken und Begierden
hingegen laufen in ſeinem Geſchlecht wie in keinem andern
aus einander. Seiner Natur nach darf alſo der Menſch we-
niger mit andern collidiren, da dieſe in einer ungeheuren
Mannichfaltigkeit von Anlagen, Sinnen und Trieben bei ihm
vertheilt und gleichſam vereinzelt iſt. Was Einem Menſchen
gleichguͤltig vorkommt, ziehet den andern; und ſo hat jedwe-
der eine Welt des Genuſſes um ſich, eine fuͤr ihn geſchaffene
Schoͤpfung.

2. Die-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0186" n="174"/>
um &#x017F;ie nicht verdiente. Sofern i&#x017F;t er al&#x017F;o wirklich in und zu<lb/>
der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft gebildet; ohne &#x017F;ie konnte er weder ent&#x017F;tehen,<lb/>
noch ein Men&#x017F;ch werden. Wo Unge&#x017F;elligkeit bei ihm anfa&#x0364;ngt,<lb/>
i&#x017F;t, wo man &#x017F;eine Natur bedra&#x0364;ngt, indem er mit andern Le-<lb/>
bendigen collidiret; hier i&#x017F;t er aber wiederum keine Ausnahme,<lb/>
&#x017F;ondern wirkt nach dem großen Ge&#x017F;etz der Selb&#x017F;terhaltung in<lb/>
allen We&#x017F;en. La&#x017F;&#x017F;et uns &#x017F;ehen, was die Natur fu&#x0364;r Mittel<lb/>
aus&#x017F;ann, ihn dennoch auch hier, &#x017F;o viel &#x017F;ie konnte, befriedi-<lb/>
gend einzu&#x017F;chra&#x0364;nken und den Krieg aller gegen alle zu hindern.</p><lb/>
          <p>1. Da der Men&#x017F;ch das vielfach-ku&#x0364;n&#x017F;tlich&#x017F;te Ge&#x017F;cho&#x0364;pf<lb/>
i&#x017F;t: &#x017F;o findet auch bei keiner Gattung der Lebendigen eine &#x017F;o<lb/>
große Ver&#x017F;chiedenheit geneti&#x017F;cher Charaktere &#x017F;tatt als beim<lb/>
Men&#x017F;chen. Der hinreißende, blinde Jn&#x017F;tinkt fehlet &#x017F;einem<lb/>
feinen Gebilde: die Stralen der Gedanken und Begierden<lb/>
hingegen laufen in &#x017F;einem Ge&#x017F;chlecht wie in keinem andern<lb/>
aus einander. Seiner Natur nach darf al&#x017F;o der Men&#x017F;ch we-<lb/>
niger mit andern collidiren, da die&#x017F;e in einer ungeheuren<lb/>
Mannichfaltigkeit von Anlagen, Sinnen und Trieben bei ihm<lb/>
vertheilt und gleich&#x017F;am vereinzelt i&#x017F;t. Was Einem Men&#x017F;chen<lb/>
gleichgu&#x0364;ltig vorkommt, ziehet den andern; und &#x017F;o hat jedwe-<lb/>
der eine Welt des Genu&#x017F;&#x017F;es um &#x017F;ich, eine fu&#x0364;r ihn ge&#x017F;chaffene<lb/>
Scho&#x0364;pfung.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">2. Die-</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[174/0186] um ſie nicht verdiente. Sofern iſt er alſo wirklich in und zu der Geſellſchaft gebildet; ohne ſie konnte er weder entſtehen, noch ein Menſch werden. Wo Ungeſelligkeit bei ihm anfaͤngt, iſt, wo man ſeine Natur bedraͤngt, indem er mit andern Le- bendigen collidiret; hier iſt er aber wiederum keine Ausnahme, ſondern wirkt nach dem großen Geſetz der Selbſterhaltung in allen Weſen. Laſſet uns ſehen, was die Natur fuͤr Mittel ausſann, ihn dennoch auch hier, ſo viel ſie konnte, befriedi- gend einzuſchraͤnken und den Krieg aller gegen alle zu hindern. 1. Da der Menſch das vielfach-kuͤnſtlichſte Geſchoͤpf iſt: ſo findet auch bei keiner Gattung der Lebendigen eine ſo große Verſchiedenheit genetiſcher Charaktere ſtatt als beim Menſchen. Der hinreißende, blinde Jnſtinkt fehlet ſeinem feinen Gebilde: die Stralen der Gedanken und Begierden hingegen laufen in ſeinem Geſchlecht wie in keinem andern aus einander. Seiner Natur nach darf alſo der Menſch we- niger mit andern collidiren, da dieſe in einer ungeheuren Mannichfaltigkeit von Anlagen, Sinnen und Trieben bei ihm vertheilt und gleichſam vereinzelt iſt. Was Einem Menſchen gleichguͤltig vorkommt, ziehet den andern; und ſo hat jedwe- der eine Welt des Genuſſes um ſich, eine fuͤr ihn geſchaffene Schoͤpfung. 2. Die-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte02_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte02_1785/186
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Bd. 2. Riga u. a., 1785, S. 174. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte02_1785/186>, abgerufen am 22.12.2024.