geschmeichelt und dadurch das Böse oft är- ger gemacht habe. Das Studium zu par- ticularisiren sei die ewige Grundlage der Verwirrung; jeder rathe, sorge für sich, für alle niemand. Man schaue ge- wöhnlich auch nicht rings umher, sondern dieser auf dies, jener auf jenes; dafür sei er entbrannt, und vergesse, hindere, ver- achte alles andere. Am wenigsten habe man den ganzen Apparat von Kräften und Mitteln angewandt, dessen die Menschheit fähig ist, ja den sie wirklich im Besitz hat. Sehr ernstlich begegnet Comenius den Einwürfen, daß eine allgemeine Verbesse- rung unmöglich sei, und ein Unternehmen der Art zur Zerstörung aller bisherigen Einrichtungen gereichen würde. Möglich sei sie allerdings; das zeigte die Haushal- tung der Natur, der Begrif der Kunst,
geſchmeichelt und dadurch das Boͤſe oft aͤr- ger gemacht habe. Das Studium zu par- ticulariſiren ſei die ewige Grundlage der Verwirrung; jeder rathe, ſorge fuͤr ſich, fuͤr alle niemand. Man ſchaue ge- woͤhnlich auch nicht rings umher, ſondern dieſer auf dies, jener auf jenes; dafuͤr ſei er entbrannt, und vergeſſe, hindere, ver- achte alles andere. Am wenigſten habe man den ganzen Apparat von Kraͤften und Mitteln angewandt, deſſen die Menſchheit faͤhig iſt, ja den ſie wirklich im Beſitz hat. Sehr ernſtlich begegnet Comenius den Einwuͤrfen, daß eine allgemeine Verbeſſe- rung unmoͤglich ſei, und ein Unternehmen der Art zur Zerſtoͤrung aller bisherigen Einrichtungen gereichen wuͤrde. Moͤglich ſei ſie allerdings; das zeigte die Haushal- tung der Natur, der Begrif der Kunſt,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0062"n="47"/>
geſchmeichelt und dadurch das Boͤſe oft aͤr-<lb/>
ger gemacht habe. Das Studium zu <hirendition="#g">par</hi>-<lb/><hirendition="#g">ticulariſiren</hi>ſei die ewige Grundlage<lb/>
der Verwirrung; jeder rathe, ſorge fuͤr<lb/>ſich, fuͤr alle niemand. Man ſchaue ge-<lb/>
woͤhnlich auch nicht rings umher, ſondern<lb/>
dieſer auf dies, jener auf jenes; dafuͤr ſei<lb/>
er entbrannt, und vergeſſe, hindere, ver-<lb/>
achte alles andere. Am wenigſten <hirendition="#g">habe<lb/>
man den ganzen Apparat von<lb/>
Kraͤften und Mitteln angewandt</hi>,<lb/><hirendition="#g">deſſen die Menſchheit faͤhig iſt</hi>, <hirendition="#g">ja<lb/>
den ſie wirklich im Beſitz hat</hi>.<lb/>
Sehr ernſtlich begegnet <hirendition="#g">Comenius</hi> den<lb/>
Einwuͤrfen, daß eine allgemeine Verbeſſe-<lb/>
rung unmoͤglich ſei, und ein Unternehmen<lb/>
der Art zur Zerſtoͤrung aller bisherigen<lb/>
Einrichtungen gereichen wuͤrde. Moͤglich<lb/>ſei ſie allerdings; das zeigte die Haushal-<lb/>
tung der Natur, der Begrif der Kunſt,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[47/0062]
geſchmeichelt und dadurch das Boͤſe oft aͤr-
ger gemacht habe. Das Studium zu par-
ticulariſiren ſei die ewige Grundlage
der Verwirrung; jeder rathe, ſorge fuͤr
ſich, fuͤr alle niemand. Man ſchaue ge-
woͤhnlich auch nicht rings umher, ſondern
dieſer auf dies, jener auf jenes; dafuͤr ſei
er entbrannt, und vergeſſe, hindere, ver-
achte alles andere. Am wenigſten habe
man den ganzen Apparat von
Kraͤften und Mitteln angewandt,
deſſen die Menſchheit faͤhig iſt, ja
den ſie wirklich im Beſitz hat.
Sehr ernſtlich begegnet Comenius den
Einwuͤrfen, daß eine allgemeine Verbeſſe-
rung unmoͤglich ſei, und ein Unternehmen
der Art zur Zerſtoͤrung aller bisherigen
Einrichtungen gereichen wuͤrde. Moͤglich
ſei ſie allerdings; das zeigte die Haushal-
tung der Natur, der Begrif der Kunſt,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Briefe zu Beförderung der Humanität. Bd. 5. Riga, 1795, S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_humanitaet05_1795/62>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.