[Herder, Johann Gottfried von]: Kritische Wälder. Bd. 1. [Riga], 1769.Erstes Wäldchen. eine Quelle den Unsterblichen Opfer gebracht, wiedarauf nahe an einem Pappelbaume sich ein großes Wunderzeichen sehen lassen: ein rothgefleckter gräu- licher Drache, den Jupiter selbst gesandt, schoß un- ter dem Fuß des Altars plötzlich hervor, schlang sich zum Pappelbaume hinan, wo die Brut, die zarte Brut eines Sperlings auf dem Gipfel des Baums hinter Blättern versteckt nistete -- acht an der Zahl, und die Mutter der Jungen war die neunte. Ohne Erbarmen würgte der Drache die winselnden Kleinen; die Mutter aber -- zwar flatterte sie klagend um ihre geliebte Brut, allein auch sie ward am Flügel von ihm umschlungen, ergriffen und mitten in ihrem Geschrei erwürgt u. s. w. -- Mich dünkt, Virgil habe in der epischen Einkleidung des Laokoon Homer im Gedanken gehabt; nur daß er das Epische so verstärkte, daß aus Homers einfacher Erzälung ein völlig ausgemaltes Bild ward, -- gegen das ich doch lieber Homers einfache Erzälung zurück- wünschte. Jn Homer sind alle Griechen schon in Erwar- Plät- G 2
Erſtes Waͤldchen. eine Quelle den Unſterblichen Opfer gebracht, wiedarauf nahe an einem Pappelbaume ſich ein großes Wunderzeichen ſehen laſſen: ein rothgefleckter graͤu- licher Drache, den Jupiter ſelbſt geſandt, ſchoß un- ter dem Fuß des Altars ploͤtzlich hervor, ſchlang ſich zum Pappelbaume hinan, wo die Brut, die zarte Brut eines Sperlings auf dem Gipfel des Baums hinter Blaͤttern verſteckt niſtete — acht an der Zahl, und die Mutter der Jungen war die neunte. Ohne Erbarmen wuͤrgte der Drache die winſelnden Kleinen; die Mutter aber — zwar flatterte ſie klagend um ihre geliebte Brut, allein auch ſie ward am Fluͤgel von ihm umſchlungen, ergriffen und mitten in ihrem Geſchrei erwuͤrgt u. ſ. w. — Mich duͤnkt, Virgil habe in der epiſchen Einkleidung des Laokoon Homer im Gedanken gehabt; nur daß er das Epiſche ſo verſtaͤrkte, daß aus Homers einfacher Erzaͤlung ein voͤllig ausgemaltes Bild ward, — gegen das ich doch lieber Homers einfache Erzaͤlung zuruͤck- wuͤnſchte. Jn Homer ſind alle Griechen ſchon in Erwar- Plaͤt- G 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0105" n="99"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſtes Waͤldchen.</hi></fw><lb/> eine Quelle den Unſterblichen Opfer gebracht, wie<lb/> darauf nahe an einem Pappelbaume ſich ein großes<lb/> Wunderzeichen ſehen laſſen: ein rothgefleckter graͤu-<lb/> licher Drache, den Jupiter ſelbſt geſandt, ſchoß un-<lb/> ter dem Fuß des Altars ploͤtzlich hervor, ſchlang ſich<lb/> zum Pappelbaume hinan, wo die Brut, die zarte<lb/> Brut eines Sperlings auf dem Gipfel des Baums<lb/> hinter Blaͤttern verſteckt niſtete — acht an der Zahl,<lb/> und die Mutter der Jungen war die neunte. Ohne<lb/> Erbarmen wuͤrgte der Drache die winſelnden Kleinen;<lb/> die Mutter aber — zwar flatterte ſie klagend um<lb/> ihre geliebte Brut, allein auch ſie ward am Fluͤgel<lb/> von ihm umſchlungen, ergriffen und mitten in ihrem<lb/> Geſchrei erwuͤrgt u. ſ. w. — Mich duͤnkt, Virgil<lb/> habe in der epiſchen Einkleidung des Laokoon Homer<lb/> im Gedanken gehabt; nur daß er das Epiſche ſo<lb/> verſtaͤrkte, daß aus Homers einfacher Erzaͤlung ein<lb/> voͤllig ausgemaltes Bild ward, — gegen das ich<lb/> doch lieber Homers einfache Erzaͤlung zuruͤck-<lb/> wuͤnſchte.</p><lb/> <p>Jn Homer ſind alle Griechen ſchon in Erwar-<lb/> tung: rings um eine Quelle gelagert, mit dem<lb/> Opfer an die Unſterblichen beſchaͤftigt, und alſo in<lb/> der Faſſung, aͤuf ein himmliſches Zeichen zu mer-<lb/> ken, ſo bald es erſchiene. Bei Virgil iſt alles un-<lb/> ſtaͤt, zerſtreut, auf den griechiſchen Betruͤger hor-<lb/> chend, und nicht auf Laokoons Opfer; die Schlangen<lb/> erſcheinen, und was fuͤr ein Geraͤuſch, was fuͤr ein<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Plaͤt-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [99/0105]
Erſtes Waͤldchen.
eine Quelle den Unſterblichen Opfer gebracht, wie
darauf nahe an einem Pappelbaume ſich ein großes
Wunderzeichen ſehen laſſen: ein rothgefleckter graͤu-
licher Drache, den Jupiter ſelbſt geſandt, ſchoß un-
ter dem Fuß des Altars ploͤtzlich hervor, ſchlang ſich
zum Pappelbaume hinan, wo die Brut, die zarte
Brut eines Sperlings auf dem Gipfel des Baums
hinter Blaͤttern verſteckt niſtete — acht an der Zahl,
und die Mutter der Jungen war die neunte. Ohne
Erbarmen wuͤrgte der Drache die winſelnden Kleinen;
die Mutter aber — zwar flatterte ſie klagend um
ihre geliebte Brut, allein auch ſie ward am Fluͤgel
von ihm umſchlungen, ergriffen und mitten in ihrem
Geſchrei erwuͤrgt u. ſ. w. — Mich duͤnkt, Virgil
habe in der epiſchen Einkleidung des Laokoon Homer
im Gedanken gehabt; nur daß er das Epiſche ſo
verſtaͤrkte, daß aus Homers einfacher Erzaͤlung ein
voͤllig ausgemaltes Bild ward, — gegen das ich
doch lieber Homers einfache Erzaͤlung zuruͤck-
wuͤnſchte.
Jn Homer ſind alle Griechen ſchon in Erwar-
tung: rings um eine Quelle gelagert, mit dem
Opfer an die Unſterblichen beſchaͤftigt, und alſo in
der Faſſung, aͤuf ein himmliſches Zeichen zu mer-
ken, ſo bald es erſchiene. Bei Virgil iſt alles un-
ſtaͤt, zerſtreut, auf den griechiſchen Betruͤger hor-
chend, und nicht auf Laokoons Opfer; die Schlangen
erſcheinen, und was fuͤr ein Geraͤuſch, was fuͤr ein
Plaͤt-
G 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische01_1769 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische01_1769/105 |
Zitationshilfe: | [Herder, Johann Gottfried von]: Kritische Wälder. Bd. 1. [Riga], 1769, S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische01_1769/105>, abgerufen am 16.02.2025. |