[Herder, Johann Gottfried von]: Kritische Wälder. Bd. 1. [Riga], 1769.Erstes Wäldchen. den Geschmack: er kommt dem Geruche zu, blos alseinem mit dem Geschmacke verbundnen Sinne: jeder andere unangenehme z. E. zu starke, zu betäubende Geruch heißt nicht ekelhaft. Dem Gefühle kommt Ekel schon sehr uneigent- Dem Gehöre, als solchem, kommt Ekel noch aber a) Litt. Br. eb. das. b) Litt. Br.
Erſtes Waͤldchen. den Geſchmack: er kommt dem Geruche zu, blos alseinem mit dem Geſchmacke verbundnen Sinne: jeder andere unangenehme z. E. zu ſtarke, zu betaͤubende Geruch heißt nicht ekelhaft. Dem Gefuͤhle kommt Ekel ſchon ſehr uneigent- Dem Gehoͤre, als ſolchem, kommt Ekel noch aber a) Litt. Br. eb. daſ. b) Litt. Br.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0273" n="267"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſtes Waͤldchen.</hi></fw><lb/> den Geſchmack: er kommt dem Geruche zu, blos als<lb/> einem mit dem Geſchmacke verbundnen Sinne: jeder<lb/> andere unangenehme z. E. zu ſtarke, zu betaͤubende<lb/> Geruch heißt nicht ekelhaft.</p><lb/> <p>Dem Gefuͤhle kommt Ekel ſchon ſehr uneigent-<lb/> lich zu. „Eine zu große Weichheit der Koͤrper,<lb/> „die den beruͤhrenden Fibern nicht gnug widerſte-<lb/> „hen „ <note place="foot" n="a)">Litt. Br. eb. daſ.</note>, z. E. ein Antaſten des Sammets, fei-<lb/> ner Haare, ꝛc. kann im eigentlichen Verſtande eben<lb/> ſo wenig ekelhaft heißen, als das ſogenannte Ki-<lb/> tzeln: es iſt <hi rendition="#fr">Widrigkeit,</hi> ein heterogenes Gefuͤhl,<lb/> eine heterogene Beruͤhrung, als ich mag: und<lb/> zwar <hi rendition="#fr">Widrigkeit</hi> durch das <hi rendition="#fr">zu Sanfte.</hi> Nun<lb/> giebts eine andere Widrigkeit, das Gefuͤhl einer he-<lb/> terogenen Nervenſpannung, durch das <hi rendition="#fr">zu Heftige,<lb/> zu Gewaltſame.</hi> So kreiſcht uns ein Griffel ins<lb/> Ohr, der einen Stein hinunter krallet: wir fuͤhlen<lb/> unſer ganzes Nervengebaͤude widrig erſchuͤttert:<lb/> wir wollen aus der Haut fahren; aber erbrechen<lb/> wollen wir uns nicht. Widrig iſt der Gegenſtand<lb/> fuͤr unſer fuͤhlendes Ohr; nicht aber ekelhaft.</p><lb/> <p>Dem Gehoͤre, als ſolchem, kommt Ekel noch<lb/> minder zu: denn „eine unmittelbare Folge von<lb/> „vollkommenen Conſonanzen <note place="foot" n="b)">Litt. Br.</note>„ kann <hi rendition="#fr">Ueberdruß;</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">aber</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [267/0273]
Erſtes Waͤldchen.
den Geſchmack: er kommt dem Geruche zu, blos als
einem mit dem Geſchmacke verbundnen Sinne: jeder
andere unangenehme z. E. zu ſtarke, zu betaͤubende
Geruch heißt nicht ekelhaft.
Dem Gefuͤhle kommt Ekel ſchon ſehr uneigent-
lich zu. „Eine zu große Weichheit der Koͤrper,
„die den beruͤhrenden Fibern nicht gnug widerſte-
„hen „ a), z. E. ein Antaſten des Sammets, fei-
ner Haare, ꝛc. kann im eigentlichen Verſtande eben
ſo wenig ekelhaft heißen, als das ſogenannte Ki-
tzeln: es iſt Widrigkeit, ein heterogenes Gefuͤhl,
eine heterogene Beruͤhrung, als ich mag: und
zwar Widrigkeit durch das zu Sanfte. Nun
giebts eine andere Widrigkeit, das Gefuͤhl einer he-
terogenen Nervenſpannung, durch das zu Heftige,
zu Gewaltſame. So kreiſcht uns ein Griffel ins
Ohr, der einen Stein hinunter krallet: wir fuͤhlen
unſer ganzes Nervengebaͤude widrig erſchuͤttert:
wir wollen aus der Haut fahren; aber erbrechen
wollen wir uns nicht. Widrig iſt der Gegenſtand
fuͤr unſer fuͤhlendes Ohr; nicht aber ekelhaft.
Dem Gehoͤre, als ſolchem, kommt Ekel noch
minder zu: denn „eine unmittelbare Folge von
„vollkommenen Conſonanzen b)„ kann Ueberdruß;
aber
a) Litt. Br. eb. daſ.
b) Litt. Br.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |