Herder, Johann Gottfried von: Kritische Wälder. Bd. 2. Riga, 1769.Zweites Wäldchen. wir Fratzengeschichte der africanischen Negern --welch ein Tausch! Und Tausch soll doch seyn? die neuentdeckte Welt soll uns doch das reichlich und überreichlich geben können, was uns die elende grie- chische Mythologie giebt? Und was giebt diese für die Poesie anders, als Dichtungen, Geschichte, Fabeln, in die poetische Composition gelegt wird, uns zu täuschen, zu vergnügen. Hätten unserm Verf. richtige und genaue Be-
Iam
Zweites Waͤldchen. wir Fratzengeſchichte der africaniſchen Negern —welch ein Tauſch! Und Tauſch ſoll doch ſeyn? die neuentdeckte Welt ſoll uns doch das reichlich und uͤberreichlich geben koͤnnen, was uns die elende grie- chiſche Mythologie giebt? Und was giebt dieſe fuͤr die Poeſie anders, als Dichtungen, Geſchichte, Fabeln, in die poetiſche Compoſition gelegt wird, uns zu taͤuſchen, zu vergnuͤgen. Haͤtten unſerm Verf. richtige und genaue Be-
Iam
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0117" n="111"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zweites Waͤldchen.</hi></fw><lb/> wir Fratzengeſchichte der africaniſchen Negern —<lb/> welch ein Tauſch! Und Tauſch ſoll doch ſeyn? die<lb/> neuentdeckte Welt ſoll uns doch das reichlich und<lb/> uͤberreichlich geben koͤnnen, was uns die elende grie-<lb/> chiſche Mythologie giebt? Und was giebt dieſe fuͤr<lb/> die Poeſie anders, als <hi rendition="#fr">Dichtungen, Geſchichte,<lb/> Fabeln,</hi> in die poetiſche Compoſition gelegt wird,<lb/> uns zu taͤuſchen, zu vergnuͤgen.</p><lb/> <p>Haͤtten unſerm Verf. richtige und genaue Be-<lb/> griffe vom Weſen der Poeſie, und vom weſentlichen<lb/> Gebrauche der Mythologie in der Dichtkunſt der Al-<lb/> ten beigewohnt: ſo wuͤrde er ſich ſein Edikt gegen<lb/> dieſe, und ſeine Vorſchlaͤge zur Schadloshaltung<lb/> jener, ſelbſt erlaſſen haben. Jetzt raͤcht ſich an ihm<lb/> Kalliope, wie dort Bacchus am Lykurgus, da die-<lb/> ſer ſeinen Wein ausrotten wollte; ſie laͤßt ihn naͤm-<lb/> lich die Linie paſſiren, und ſchickt ihn nach Mohren<lb/> und Malabaren, um, wie ein Orpheus und Homer<lb/> aus Aegypten zuruͤckzukommen, — <hi rendition="#fr">der Vater<lb/> einer neuen Poeſie,</hi> die ſeit Griechen und Roͤmer<lb/> Zeiten nicht geweſen.</p><lb/> <cit> <quote> <lg n="1"> <l> <hi rendition="#aq">Non vſitata, nec tenui ferar<lb/> Penna biformis per liquidum aethera<lb/> Vates, neque in terris morabor</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Longius, inuidiaque maior</hi> </l> </lg><lb/> <lg n="2"> <l> <hi rendition="#aq">Vrbes relinquam: non ego pauperum</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Sanguis parentum, non ego — —<lb/> Stygia cohibebor vnda.</hi> </l> </lg> </quote> </cit><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Iam</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [111/0117]
Zweites Waͤldchen.
wir Fratzengeſchichte der africaniſchen Negern —
welch ein Tauſch! Und Tauſch ſoll doch ſeyn? die
neuentdeckte Welt ſoll uns doch das reichlich und
uͤberreichlich geben koͤnnen, was uns die elende grie-
chiſche Mythologie giebt? Und was giebt dieſe fuͤr
die Poeſie anders, als Dichtungen, Geſchichte,
Fabeln, in die poetiſche Compoſition gelegt wird,
uns zu taͤuſchen, zu vergnuͤgen.
Haͤtten unſerm Verf. richtige und genaue Be-
griffe vom Weſen der Poeſie, und vom weſentlichen
Gebrauche der Mythologie in der Dichtkunſt der Al-
ten beigewohnt: ſo wuͤrde er ſich ſein Edikt gegen
dieſe, und ſeine Vorſchlaͤge zur Schadloshaltung
jener, ſelbſt erlaſſen haben. Jetzt raͤcht ſich an ihm
Kalliope, wie dort Bacchus am Lykurgus, da die-
ſer ſeinen Wein ausrotten wollte; ſie laͤßt ihn naͤm-
lich die Linie paſſiren, und ſchickt ihn nach Mohren
und Malabaren, um, wie ein Orpheus und Homer
aus Aegypten zuruͤckzukommen, — der Vater
einer neuen Poeſie, die ſeit Griechen und Roͤmer
Zeiten nicht geweſen.
Non vſitata, nec tenui ferar
Penna biformis per liquidum aethera
Vates, neque in terris morabor
Longius, inuidiaque maior
Vrbes relinquam: non ego pauperum
Sanguis parentum, non ego — —
Stygia cohibebor vnda.
Iam
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische02_1769 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische02_1769/117 |
Zitationshilfe: | Herder, Johann Gottfried von: Kritische Wälder. Bd. 2. Riga, 1769, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische02_1769/117>, abgerufen am 16.02.2025. |