Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Kritische Wälder. Bd. 2. Riga, 1769.

Bild:
<< vorherige Seite

Kritische Wälder.
gen des gesellschaftlichen Wohlstandes, wo man eine
Art von Verweise befürchtet, oder sich selbst giebt.
Ein Kind hält seine Kleider schmutzig, seine
Strümpfe nachläßig, seine Haare unordentlich.
"Schäme dich!" ist der allgemeine Zuruf der
Mutter; und das Kind, insonderheit das Mäd-
chen, lernt sich im Ernste schämen. Es lernt, sich
schämen, und mußte es lernen: denn, als Naturem-
pfindung, lag solche Schaam nicht in ihm. Sie
lernte sie blos aus dem Worte: von da stieg sie
ins Ohr, in die Seele, und zur Gesellschaft auch
auf die Wangen: mit dem Worte ward endlich
auch der Begriff, mit dem Begriffe die Empfin-
dung selbst geläufig. An sich immer ein gesellschaft-
lich nothwendiger Begriff, eine gesellschaftlich vor-
treffliche Empfindung; nur nenne man sie immer
lieber ein erworbnes Gefühl des geselligen Anstan-
des; oder soll sie ja Scham heißen, so mag man sie,
als eine gesellschaftlich formirte Schamempfindung,
betrachten, mit dem Gefühle in uns, so wie es aus
den Händen der Natur kam, eigentlich nicht Ei-
nerlei.

Unser Sprachgebrauch, und, was noch ärger ist,
unsre gemeine Erziehung verwechselt sie: man ler[nt]
sich von Jugend auf über eine widrige Wahl der [verlorenes Material - Zeichen fehlt]
dungsfarben, über unmodische Stücke des An[verlorenes Material - Zeichen fehlt]
über misrathne Komplimente schämen, bis zur [verlorenes Material - Zeichen fehlt]
schämen, sich schämen, als ob uns die Steine a[verlorenes Material - Zeichen fehlt]

[verlorenes Material - Zeichen fehlt]

Kritiſche Waͤlder.
gen des geſellſchaftlichen Wohlſtandes, wo man eine
Art von Verweiſe befuͤrchtet, oder ſich ſelbſt giebt.
Ein Kind haͤlt ſeine Kleider ſchmutzig, ſeine
Struͤmpfe nachlaͤßig, ſeine Haare unordentlich.
„Schaͤme dich!„ iſt der allgemeine Zuruf der
Mutter; und das Kind, inſonderheit das Maͤd-
chen, lernt ſich im Ernſte ſchaͤmen. Es lernt, ſich
ſchaͤmen, und mußte es lernen: denn, als Naturem-
pfindung, lag ſolche Schaam nicht in ihm. Sie
lernte ſie blos aus dem Worte: von da ſtieg ſie
ins Ohr, in die Seele, und zur Geſellſchaft auch
auf die Wangen: mit dem Worte ward endlich
auch der Begriff, mit dem Begriffe die Empfin-
dung ſelbſt gelaͤufig. An ſich immer ein geſellſchaft-
lich nothwendiger Begriff, eine geſellſchaftlich vor-
treffliche Empfindung; nur nenne man ſie immer
lieber ein erworbnes Gefuͤhl des geſelligen Anſtan-
des; oder ſoll ſie ja Scham heißen, ſo mag man ſie,
als eine geſellſchaftlich formirte Schamempfindung,
betrachten, mit dem Gefuͤhle in uns, ſo wie es aus
den Haͤnden der Natur kam, eigentlich nicht Ei-
nerlei.

Unſer Sprachgebrauch, und, was noch aͤrger iſt,
unſre gemeine Erziehung verwechſelt ſie: man ler[nt]
ſich von Jugend auf uͤber eine widrige Wahl der [verlorenes Material – Zeichen fehlt]
dungsfarben, uͤber unmodiſche Stuͤcke des An[verlorenes Material – Zeichen fehlt]
uͤber misrathne Komplimente ſchaͤmen, bis zur [verlorenes Material – Zeichen fehlt]
ſchaͤmen, ſich ſchaͤmen, als ob uns die Steine a[verlorenes Material – Zeichen fehlt]

[verlorenes Material – Zeichen fehlt]
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0156" n="150"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Kriti&#x017F;che Wa&#x0364;lder.</hi></fw><lb/>
gen des ge&#x017F;ell&#x017F;chaftlichen Wohl&#x017F;tandes, wo man eine<lb/>
Art von Verwei&#x017F;e befu&#x0364;rchtet, oder &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t giebt.<lb/>
Ein Kind ha&#x0364;lt &#x017F;eine Kleider &#x017F;chmutzig, &#x017F;eine<lb/>
Stru&#x0364;mpfe nachla&#x0364;ßig, &#x017F;eine Haare unordentlich.<lb/>
&#x201E;Scha&#x0364;me dich!&#x201E; i&#x017F;t der allgemeine Zuruf der<lb/>
Mutter; und das Kind, in&#x017F;onderheit das Ma&#x0364;d-<lb/>
chen, lernt &#x017F;ich im Ern&#x017F;te &#x017F;cha&#x0364;men. Es <hi rendition="#fr">lernt,</hi> &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;men, und mußte es lernen: denn, als Naturem-<lb/>
pfindung, lag &#x017F;olche Schaam nicht in ihm. Sie<lb/>
lernte &#x017F;ie blos aus dem Worte: von da &#x017F;tieg &#x017F;ie<lb/>
ins Ohr, in die Seele, und zur Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft auch<lb/>
auf die Wangen: mit dem Worte ward endlich<lb/>
auch der Begriff, mit dem Begriffe die Empfin-<lb/>
dung &#x017F;elb&#x017F;t gela&#x0364;ufig. An &#x017F;ich immer ein ge&#x017F;ell&#x017F;chaft-<lb/>
lich nothwendiger Begriff, eine ge&#x017F;ell&#x017F;chaftlich vor-<lb/>
treffliche Empfindung; nur nenne man &#x017F;ie immer<lb/>
lieber ein erworbnes Gefu&#x0364;hl des ge&#x017F;elligen An&#x017F;tan-<lb/>
des; oder &#x017F;oll &#x017F;ie ja Scham heißen, &#x017F;o mag man &#x017F;ie,<lb/>
als eine ge&#x017F;ell&#x017F;chaftlich formirte Schamempfindung,<lb/>
betrachten, mit dem Gefu&#x0364;hle in uns, &#x017F;o wie es aus<lb/>
den Ha&#x0364;nden der Natur kam, eigentlich nicht Ei-<lb/>
nerlei.</p><lb/>
          <p>Un&#x017F;er Sprachgebrauch, und, was noch a&#x0364;rger i&#x017F;t,<lb/>
un&#x017F;re gemeine Erziehung verwech&#x017F;elt &#x017F;ie: man ler<supplied>nt</supplied><lb/>
&#x017F;ich von Jugend auf u&#x0364;ber eine widrige Wahl der <gap reason="lost" unit="chars"/><lb/>
dungsfarben, u&#x0364;ber unmodi&#x017F;che Stu&#x0364;cke des An<gap reason="lost" unit="chars"/><lb/>
u&#x0364;ber misrathne Komplimente &#x017F;cha&#x0364;men, bis zur <gap reason="lost" unit="chars"/><lb/>
&#x017F;cha&#x0364;men, &#x017F;ich &#x017F;cha&#x0364;men, als ob uns die Steine a<gap reason="lost" unit="chars"/><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><gap reason="lost" unit="chars"/></fw>
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[150/0156] Kritiſche Waͤlder. gen des geſellſchaftlichen Wohlſtandes, wo man eine Art von Verweiſe befuͤrchtet, oder ſich ſelbſt giebt. Ein Kind haͤlt ſeine Kleider ſchmutzig, ſeine Struͤmpfe nachlaͤßig, ſeine Haare unordentlich. „Schaͤme dich!„ iſt der allgemeine Zuruf der Mutter; und das Kind, inſonderheit das Maͤd- chen, lernt ſich im Ernſte ſchaͤmen. Es lernt, ſich ſchaͤmen, und mußte es lernen: denn, als Naturem- pfindung, lag ſolche Schaam nicht in ihm. Sie lernte ſie blos aus dem Worte: von da ſtieg ſie ins Ohr, in die Seele, und zur Geſellſchaft auch auf die Wangen: mit dem Worte ward endlich auch der Begriff, mit dem Begriffe die Empfin- dung ſelbſt gelaͤufig. An ſich immer ein geſellſchaft- lich nothwendiger Begriff, eine geſellſchaftlich vor- treffliche Empfindung; nur nenne man ſie immer lieber ein erworbnes Gefuͤhl des geſelligen Anſtan- des; oder ſoll ſie ja Scham heißen, ſo mag man ſie, als eine geſellſchaftlich formirte Schamempfindung, betrachten, mit dem Gefuͤhle in uns, ſo wie es aus den Haͤnden der Natur kam, eigentlich nicht Ei- nerlei. Unſer Sprachgebrauch, und, was noch aͤrger iſt, unſre gemeine Erziehung verwechſelt ſie: man lernt ſich von Jugend auf uͤber eine widrige Wahl der _ dungsfarben, uͤber unmodiſche Stuͤcke des An_ uͤber misrathne Komplimente ſchaͤmen, bis zur _ ſchaͤmen, ſich ſchaͤmen, als ob uns die Steine a_ _

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische02_1769
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische02_1769/156
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Kritische Wälder. Bd. 2. Riga, 1769, S. 150. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische02_1769/156>, abgerufen am 21.11.2024.