Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Kritische Wälder. Bd. 2. Riga, 1769.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Wäldchen.
wenigsten eine wissenschaftliche Sprache war. Er
bequemte sich also den Artikulationen der Zunge sei-
ner Menschen, den Beugungen, und dem Wortge-
brauche der lebenden Welt, in aller Unschuld und
Einfalt seines Zeitalters. Wer kann ihn nun hö-
ren, als ob er spräche? Tausend Wörter haben ih-
ren Sinn allmälich umwandeln, oder sich in ihrem
Gebrauche seitwärts biegen und verfeinern müssen.
Müssen,
ohne daß es jemand wollte, und bemerk-
te; denn der Geist der Geist der Zeit veränderte sich. Man
behielt immer das Wort, man glaubte auch im-
mer, denselben Begriff zu haben; denn in der ge-
meinen Sprache des Umganges wechselt man klare,
und nicht deutliche Jdeen: und doch so, wie sich Le-
bensart, und der Geist des Jahrhunderts änderte,
so hatte sich auch der inwohnende Geist vieler Wör-
ter verändert. Sehr spät endlich ward die Spra-
che wissenschaftlich. Der Wörtersammler, der die Be-
griffe aus einander setzen, deutlich machen sollte,
fand einige vielleicht schon gar nicht in seiner leben-
den Sprache; er mußte rathen, und die Muse ge-
be, daß er unter hunderten nur einmal übel gerathen
hätte. Bei einem andern definirte er nach dem Be-
griffe seiner Zeit: wie aber, wenn dieser blos ein
jüngerer, ein abstammender Begriff gewesen wäre?
Bei einem dritten nahm er vielleicht gar nur eine
verfeinernde Bedeutung des Philosophen, eine Ne-
benbestimmung dieser und jener Schule, Provinz,

Sekte,

Zweites Waͤldchen.
wenigſten eine wiſſenſchaftliche Sprache war. Er
bequemte ſich alſo den Artikulationen der Zunge ſei-
ner Menſchen, den Beugungen, und dem Wortge-
brauche der lebenden Welt, in aller Unſchuld und
Einfalt ſeines Zeitalters. Wer kann ihn nun hoͤ-
ren, als ob er ſpraͤche? Tauſend Woͤrter haben ih-
ren Sinn allmaͤlich umwandeln, oder ſich in ihrem
Gebrauche ſeitwaͤrts biegen und verfeinern muͤſſen.
Muͤſſen,
ohne daß es jemand wollte, und bemerk-
te; denn der Geiſt der Geiſt der Zeit veraͤnderte ſich. Man
behielt immer das Wort, man glaubte auch im-
mer, denſelben Begriff zu haben; denn in der ge-
meinen Sprache des Umganges wechſelt man klare,
und nicht deutliche Jdeen: und doch ſo, wie ſich Le-
bensart, und der Geiſt des Jahrhunderts aͤnderte,
ſo hatte ſich auch der inwohnende Geiſt vieler Woͤr-
ter veraͤndert. Sehr ſpaͤt endlich ward die Spra-
che wiſſenſchaftlich. Der Woͤrterſammler, der die Be-
griffe aus einander ſetzen, deutlich machen ſollte,
fand einige vielleicht ſchon gar nicht in ſeiner leben-
den Sprache; er mußte rathen, und die Muſe ge-
be, daß er unter hunderten nur einmal uͤbel gerathen
haͤtte. Bei einem andern definirte er nach dem Be-
griffe ſeiner Zeit: wie aber, wenn dieſer blos ein
juͤngerer, ein abſtammender Begriff geweſen waͤre?
Bei einem dritten nahm er vielleicht gar nur eine
verfeinernde Bedeutung des Philoſophen, eine Ne-
benbeſtimmung dieſer und jener Schule, Provinz,

Sekte,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0017" n="11"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zweites Wa&#x0364;ldchen.</hi></fw><lb/>
wenig&#x017F;ten eine wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliche Sprache war. Er<lb/>
bequemte &#x017F;ich al&#x017F;o den Artikulationen der Zunge &#x017F;ei-<lb/>
ner Men&#x017F;chen, den Beugungen, und dem Wortge-<lb/>
brauche der lebenden Welt, in aller Un&#x017F;chuld und<lb/>
Einfalt &#x017F;eines Zeitalters. Wer kann ihn nun ho&#x0364;-<lb/>
ren, als ob er &#x017F;pra&#x0364;che? Tau&#x017F;end Wo&#x0364;rter haben ih-<lb/>
ren Sinn allma&#x0364;lich umwandeln, oder &#x017F;ich in ihrem<lb/>
Gebrauche &#x017F;eitwa&#x0364;rts biegen und verfeinern <hi rendition="#fr">mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en,</hi> ohne daß es jemand wollte, und bemerk-<lb/>
te; denn der Gei&#x017F;t der Gei&#x017F;t der Zeit vera&#x0364;nderte &#x017F;ich. Man<lb/>
behielt immer das Wort, man glaubte auch im-<lb/>
mer, den&#x017F;elben Begriff zu haben; denn in der ge-<lb/>
meinen Sprache des Umganges wech&#x017F;elt man klare,<lb/>
und nicht deutliche Jdeen: und doch &#x017F;o, wie &#x017F;ich Le-<lb/>
bensart, und der Gei&#x017F;t des Jahrhunderts a&#x0364;nderte,<lb/>
&#x017F;o hatte &#x017F;ich auch der inwohnende Gei&#x017F;t vieler Wo&#x0364;r-<lb/>
ter vera&#x0364;ndert. Sehr &#x017F;pa&#x0364;t endlich ward die Spra-<lb/>
che wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlich. Der Wo&#x0364;rter&#x017F;ammler, der die Be-<lb/>
griffe aus einander &#x017F;etzen, deutlich machen &#x017F;ollte,<lb/>
fand einige vielleicht &#x017F;chon gar nicht in &#x017F;einer leben-<lb/>
den Sprache; er mußte rathen, und die Mu&#x017F;e ge-<lb/>
be, daß er unter hunderten nur einmal u&#x0364;bel gerathen<lb/>
ha&#x0364;tte. Bei einem andern definirte er nach dem Be-<lb/>
griffe <hi rendition="#fr">&#x017F;einer</hi> Zeit: wie aber, wenn die&#x017F;er blos ein<lb/>
ju&#x0364;ngerer, ein ab&#x017F;tammender Begriff gewe&#x017F;en wa&#x0364;re?<lb/>
Bei einem dritten nahm er vielleicht gar nur eine<lb/>
verfeinernde Bedeutung des Philo&#x017F;ophen, eine Ne-<lb/>
benbe&#x017F;timmung die&#x017F;er und jener Schule, Provinz,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Sekte,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[11/0017] Zweites Waͤldchen. wenigſten eine wiſſenſchaftliche Sprache war. Er bequemte ſich alſo den Artikulationen der Zunge ſei- ner Menſchen, den Beugungen, und dem Wortge- brauche der lebenden Welt, in aller Unſchuld und Einfalt ſeines Zeitalters. Wer kann ihn nun hoͤ- ren, als ob er ſpraͤche? Tauſend Woͤrter haben ih- ren Sinn allmaͤlich umwandeln, oder ſich in ihrem Gebrauche ſeitwaͤrts biegen und verfeinern muͤſſen. Muͤſſen, ohne daß es jemand wollte, und bemerk- te; denn der Geiſt der Geiſt der Zeit veraͤnderte ſich. Man behielt immer das Wort, man glaubte auch im- mer, denſelben Begriff zu haben; denn in der ge- meinen Sprache des Umganges wechſelt man klare, und nicht deutliche Jdeen: und doch ſo, wie ſich Le- bensart, und der Geiſt des Jahrhunderts aͤnderte, ſo hatte ſich auch der inwohnende Geiſt vieler Woͤr- ter veraͤndert. Sehr ſpaͤt endlich ward die Spra- che wiſſenſchaftlich. Der Woͤrterſammler, der die Be- griffe aus einander ſetzen, deutlich machen ſollte, fand einige vielleicht ſchon gar nicht in ſeiner leben- den Sprache; er mußte rathen, und die Muſe ge- be, daß er unter hunderten nur einmal uͤbel gerathen haͤtte. Bei einem andern definirte er nach dem Be- griffe ſeiner Zeit: wie aber, wenn dieſer blos ein juͤngerer, ein abſtammender Begriff geweſen waͤre? Bei einem dritten nahm er vielleicht gar nur eine verfeinernde Bedeutung des Philoſophen, eine Ne- benbeſtimmung dieſer und jener Schule, Provinz, Sekte,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische02_1769
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische02_1769/17
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Kritische Wälder. Bd. 2. Riga, 1769, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische02_1769/17>, abgerufen am 21.11.2024.