Herder, Johann Gottfried von: Kritische Wälder. Bd. 2. Riga, 1769.Kritische Wälder. Wesen des Gedichts verflochten ist: diese Schäfer-stunde, dieser Eingang in die Höhle ist ein Haupt- knoten seiner Epopee: Ille dies primus leti, primusque malorum Wer ist nun schamhafter, der eine solche Sache, nur Ueberdem ists unpassend, die junonische Liebes- der a) p. 264. b) Iliad. [unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]. c) Aeneid. VIII.
Kritiſche Waͤlder. Weſen des Gedichts verflochten iſt: dieſe Schaͤfer-ſtunde, dieſer Eingang in die Hoͤhle iſt ein Haupt- knoten ſeiner Epopee: Ille dies primus leti, primusque malorum Wer iſt nun ſchamhafter, der eine ſolche Sache, nur Ueberdem iſts unpaſſend, die junoniſche Liebes- der a) p. 264. b) Iliad. [unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]. c) Aeneid. VIII.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0184" n="178"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Kritiſche Waͤlder.</hi></fw><lb/> Weſen des Gedichts verflochten iſt: dieſe Schaͤfer-<lb/> ſtunde, dieſer Eingang in die Hoͤhle iſt ein Haupt-<lb/> knoten ſeiner Epopee:</p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#aq">Ille dies primus leti, primusque malorum<lb/> Cauſſa fuit.</hi> </quote> </cit><lb/> <p>Wer iſt nun ſchamhafter, der eine ſolche Sache, nur<lb/> beilaͤufig, nur ihrem Antrage nach, nur als Cha-<lb/> rakterzug, mitnahm; oder der ſie in das Weſen ſeiner<lb/> Epopee mit einknuͤpfte, der von ihr ſo viel abhan-<lb/> gen laͤßt, der auf ſie, als auf eine Haupthandlung,<lb/> unſer Auge richtet? — Jenes thut Homer;<lb/> dies Virgil — weſſen Muſe verdient eher ein<lb/><hi rendition="#aq">non probo?</hi></p><lb/> <p>Ueberdem iſts unpaſſend, die junoniſche Liebes-<lb/> ſcene in Homer mit der didoniſchen auch nur von<lb/> weitem in Vergleich zu ſetzen <note place="foot" n="a)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 264.</note>; ſie ſind ſo wenig<lb/> zu paralleliſiren, als Goͤtter und Menſchen uͤber-<lb/> haupt. So in Homer, als in Virgil, haben die<lb/> Goͤtter ihr eigenes Etiquette: und beiden ſetze man<lb/> alſo Goͤtter in Vergleichung, oder nichts. Da<lb/> ſtehe alſo gegen den homeriſchen Jupiter und Ju-<lb/> no <note place="foot" n="b)"><hi rendition="#aq">Iliad.</hi><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>.</note>, ein virgilianiſcher Vulcan und Venus <note place="foot" n="c)"><hi rendition="#aq">Aeneid. VIII.</hi></note>,<lb/> und wer malet ſchamhafter, der Grieche oder der Roͤ-<lb/> mer? Der Grieche, der, uns bei den ſchoͤnen Vor-<lb/> bereitungen zu ergoͤtzen, ſeine Kunſt anleget; oder<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [178/0184]
Kritiſche Waͤlder.
Weſen des Gedichts verflochten iſt: dieſe Schaͤfer-
ſtunde, dieſer Eingang in die Hoͤhle iſt ein Haupt-
knoten ſeiner Epopee:
Ille dies primus leti, primusque malorum
Cauſſa fuit.
Wer iſt nun ſchamhafter, der eine ſolche Sache, nur
beilaͤufig, nur ihrem Antrage nach, nur als Cha-
rakterzug, mitnahm; oder der ſie in das Weſen ſeiner
Epopee mit einknuͤpfte, der von ihr ſo viel abhan-
gen laͤßt, der auf ſie, als auf eine Haupthandlung,
unſer Auge richtet? — Jenes thut Homer;
dies Virgil — weſſen Muſe verdient eher ein
non probo?
Ueberdem iſts unpaſſend, die junoniſche Liebes-
ſcene in Homer mit der didoniſchen auch nur von
weitem in Vergleich zu ſetzen a); ſie ſind ſo wenig
zu paralleliſiren, als Goͤtter und Menſchen uͤber-
haupt. So in Homer, als in Virgil, haben die
Goͤtter ihr eigenes Etiquette: und beiden ſetze man
alſo Goͤtter in Vergleichung, oder nichts. Da
ſtehe alſo gegen den homeriſchen Jupiter und Ju-
no b), ein virgilianiſcher Vulcan und Venus c),
und wer malet ſchamhafter, der Grieche oder der Roͤ-
mer? Der Grieche, der, uns bei den ſchoͤnen Vor-
bereitungen zu ergoͤtzen, ſeine Kunſt anleget; oder
der
a) p. 264.
b) Iliad. _.
c) Aeneid. VIII.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |