"bedeuten sie anders. Um dies überall zu verste- "hen; um es sogleich zu erreichen, nicht, was ein "Wort bedeuten könne, sondern bedeute, kann nicht "anders, als durch vielfaches Fortlesen vieler Bü- "cher, geschehen u. s. w."
Geßner redet noch weiter vom Schulgebrauche fort: ich will nur hinzusetzen, daß, wenn kaum der Wortverstand, kaum der gewöhnliche historische Sinn bei solchen Commentarien und Erläuterungen erreicht werde: ei der erste feurige schnelle Anblick, der da bildet? ei das poetische Auge, das mit ei- nem Adlersblicke aufs Ganze, und vom Ganzen auf Theile hinläuft? ei der edle unnennbare Sinn, der allen fremden Plunder wegwirft, und hinzueilet, das nackte ganze Bild vom Geiste eines Autors zu umarmen, zu lieben, anzubeten? Ei der? --
Er höre den süßlallenden Autor a): "wenn "man einem jungen Menschen, dem die Natur eine "feine Seele und ein empfindliches Herz gegeben, "diese Steine zeigt, erklärt, und sie mit den home- "rischen Versen vergleicht, welche Früchte kann "man sich nicht von einem solchen Unterrichte ver- "sprechen! Die Erzälung geht selbst in Handlung "über: wir glauben nicht mehr die Geschichte zu "lesen, wir sehen sie selbst mit an: wir wohnen den "Auftritten bei: in der Einbildungskraft versetzen
"wir
a) Ueber die geschn. Steine.
Zweites Waͤldchen.
„bedeuten ſie anders. Um dies uͤberall zu verſte- „hen; um es ſogleich zu erreichen, nicht, was ein „Wort bedeuten koͤnne, ſondern bedeute, kann nicht „anders, als durch vielfaches Fortleſen vieler Buͤ- „cher, geſchehen u. ſ. w.„
Geßner redet noch weiter vom Schulgebrauche fort: ich will nur hinzuſetzen, daß, wenn kaum der Wortverſtand, kaum der gewoͤhnliche hiſtoriſche Sinn bei ſolchen Commentarien und Erlaͤuterungen erreicht werde: ei der erſte feurige ſchnelle Anblick, der da bildet? ei das poetiſche Auge, das mit ei- nem Adlersblicke aufs Ganze, und vom Ganzen auf Theile hinlaͤuft? ei der edle unnennbare Sinn, der allen fremden Plunder wegwirft, und hinzueilet, das nackte ganze Bild vom Geiſte eines Autors zu umarmen, zu lieben, anzubeten? Ei der? —
Er hoͤre den ſuͤßlallenden Autor a): „wenn „man einem jungen Menſchen, dem die Natur eine „feine Seele und ein empfindliches Herz gegeben, „dieſe Steine zeigt, erklaͤrt, und ſie mit den home- „riſchen Verſen vergleicht, welche Fruͤchte kann „man ſich nicht von einem ſolchen Unterrichte ver- „ſprechen! Die Erzaͤlung geht ſelbſt in Handlung „uͤber: wir glauben nicht mehr die Geſchichte zu „leſen, wir ſehen ſie ſelbſt mit an: wir wohnen den „Auftritten bei: in der Einbildungskraft verſetzen
„wir
a) Ueber die geſchn. Steine.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0259"n="253"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Zweites Waͤldchen.</hi></fw><lb/>„bedeuten ſie anders. Um dies uͤberall zu verſte-<lb/>„hen; um es ſogleich zu erreichen, nicht, was ein<lb/>„Wort bedeuten koͤnne, ſondern bedeute, kann nicht<lb/>„anders, als durch vielfaches Fortleſen vieler Buͤ-<lb/>„cher, geſchehen u. ſ. w.„</p><lb/><p>Geßner redet noch weiter vom Schulgebrauche<lb/>
fort: ich will nur hinzuſetzen, daß, wenn kaum der<lb/>
Wortverſtand, kaum der gewoͤhnliche hiſtoriſche<lb/>
Sinn bei ſolchen Commentarien und Erlaͤuterungen<lb/>
erreicht werde: ei der erſte feurige ſchnelle Anblick,<lb/>
der da bildet? ei das poetiſche Auge, das mit ei-<lb/>
nem Adlersblicke aufs Ganze, und vom Ganzen auf<lb/>
Theile hinlaͤuft? ei der edle unnennbare Sinn, der<lb/>
allen fremden Plunder wegwirft, und hinzueilet,<lb/>
das nackte ganze Bild vom Geiſte eines Autors zu<lb/>
umarmen, zu lieben, anzubeten? Ei der? —</p><lb/><p>Er hoͤre den ſuͤßlallenden Autor <noteplace="foot"n="a)">Ueber die geſchn. Steine.</note>: „wenn<lb/>„man einem jungen Menſchen, dem die Natur eine<lb/>„feine Seele und ein empfindliches Herz gegeben,<lb/>„dieſe Steine zeigt, erklaͤrt, und ſie mit den home-<lb/>„riſchen Verſen vergleicht, welche Fruͤchte kann<lb/>„man ſich nicht von einem ſolchen Unterrichte ver-<lb/>„ſprechen! Die Erzaͤlung geht ſelbſt in Handlung<lb/>„uͤber: wir glauben nicht mehr die Geſchichte zu<lb/>„leſen, wir ſehen ſie ſelbſt mit an: wir wohnen den<lb/>„Auftritten bei: in der Einbildungskraft verſetzen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">„wir</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[253/0259]
Zweites Waͤldchen.
„bedeuten ſie anders. Um dies uͤberall zu verſte-
„hen; um es ſogleich zu erreichen, nicht, was ein
„Wort bedeuten koͤnne, ſondern bedeute, kann nicht
„anders, als durch vielfaches Fortleſen vieler Buͤ-
„cher, geſchehen u. ſ. w.„
Geßner redet noch weiter vom Schulgebrauche
fort: ich will nur hinzuſetzen, daß, wenn kaum der
Wortverſtand, kaum der gewoͤhnliche hiſtoriſche
Sinn bei ſolchen Commentarien und Erlaͤuterungen
erreicht werde: ei der erſte feurige ſchnelle Anblick,
der da bildet? ei das poetiſche Auge, das mit ei-
nem Adlersblicke aufs Ganze, und vom Ganzen auf
Theile hinlaͤuft? ei der edle unnennbare Sinn, der
allen fremden Plunder wegwirft, und hinzueilet,
das nackte ganze Bild vom Geiſte eines Autors zu
umarmen, zu lieben, anzubeten? Ei der? —
Er hoͤre den ſuͤßlallenden Autor a): „wenn
„man einem jungen Menſchen, dem die Natur eine
„feine Seele und ein empfindliches Herz gegeben,
„dieſe Steine zeigt, erklaͤrt, und ſie mit den home-
„riſchen Verſen vergleicht, welche Fruͤchte kann
„man ſich nicht von einem ſolchen Unterrichte ver-
„ſprechen! Die Erzaͤlung geht ſelbſt in Handlung
„uͤber: wir glauben nicht mehr die Geſchichte zu
„leſen, wir ſehen ſie ſelbſt mit an: wir wohnen den
„Auftritten bei: in der Einbildungskraft verſetzen
„wir
a) Ueber die geſchn. Steine.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Kritische Wälder. Bd. 2. Riga, 1769, S. 253. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische02_1769/259>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.