Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 1. Riga, 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

den höchsten Wohlklang: Wird sie Sprache
des sittlichen Volks: so bekommt sie mehr
Reichthum an Politischen Ausdrücken, allein
der hohe Wohlklang und das Bildervolle mil-
dert sich: Als Büchersprache wird sie rei-
cher an Begriffen; allein der Poetische Wohl-
klang wird Prose; das Bild wird Gleichniß:
die malenden klingenden Beiwörter verlie-
ren sich: Als Philosophische Sprache wird
sie bestimmt, aber arm; verliert Synonymen;
und Bilder und Wohlklang achtet sle nicht.
Dichterisch ist eine Sprache am vollkom-
mensten, ehe sie; und Philosophisch am voll-
kommensten, wenn sie blos geschrieben wird:
am brauchbarsten und bequemsten, wenn
sie gesprochen und geschrieben wird. Die An-
wendung auf die Deutsche Sprache macht
das 3te bis 5te und 8te Fragment.

"Es ist doch unstreitig, daß ausser den fünf
"Selbstlautern noch viele Zwischenlaute hät-
"ten angebracht werden können; so wie die
"vorhergehende und nachfolgende Bewegung
"der Redewerkzeuge zu solchen Lauten noch
"weit mannichfaltiger einzurichten wäre.)"
Nach der Bewegung der Redewerkzeuge ha-

ben
L 3

den hoͤchſten Wohlklang: Wird ſie Sprache
des ſittlichen Volks: ſo bekommt ſie mehr
Reichthum an Politiſchen Ausdruͤcken, allein
der hohe Wohlklang und das Bildervolle mil-
dert ſich: Als Buͤcherſprache wird ſie rei-
cher an Begriffen; allein der Poetiſche Wohl-
klang wird Proſe; das Bild wird Gleichniß:
die malenden klingenden Beiwoͤrter verlie-
ren ſich: Als Philoſophiſche Sprache wird
ſie beſtimmt, aber arm; verliert Synonymen;
und Bilder und Wohlklang achtet ſle nicht.
Dichteriſch iſt eine Sprache am vollkom-
menſten, ehe ſie; und Philoſophiſch am voll-
kommenſten, wenn ſie blos geſchrieben wird:
am brauchbarſten und bequemſten, wenn
ſie geſprochen und geſchrieben wird. Die An-
wendung auf die Deutſche Sprache macht
das 3te bis 5te und 8te Fragment.

„Es iſt doch unſtreitig, daß auſſer den fuͤnf
„Selbſtlautern noch viele Zwiſchenlaute haͤt-
„ten angebracht werden koͤnnen; ſo wie die
„vorhergehende und nachfolgende Bewegung
„der Redewerkzeuge zu ſolchen Lauten noch
„weit mannichfaltiger einzurichten waͤre.)„
Nach der Bewegung der Redewerkzeuge ha-

ben
L 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0169" n="165"/>
den ho&#x0364;ch&#x017F;ten Wohlklang: Wird &#x017F;ie Sprache<lb/>
des &#x017F;ittlichen Volks: &#x017F;o bekommt &#x017F;ie mehr<lb/>
Reichthum an Politi&#x017F;chen Ausdru&#x0364;cken, allein<lb/>
der hohe Wohlklang und das Bildervolle mil-<lb/>
dert &#x017F;ich: Als <hi rendition="#fr">Bu&#x0364;cher&#x017F;prache</hi> wird &#x017F;ie rei-<lb/>
cher an Begriffen; allein der Poeti&#x017F;che Wohl-<lb/>
klang wird Pro&#x017F;e; das Bild wird Gleichniß:<lb/>
die malenden <hi rendition="#fr">klingenden</hi> Beiwo&#x0364;rter verlie-<lb/>
ren &#x017F;ich: Als <hi rendition="#fr">Philo&#x017F;ophi&#x017F;che</hi> Sprache wird<lb/>
&#x017F;ie be&#x017F;timmt, aber arm; verliert Synonymen;<lb/>
und Bilder und Wohlklang achtet &#x017F;le nicht.<lb/><hi rendition="#fr">Dichteri&#x017F;ch</hi> i&#x017F;t eine Sprache am vollkom-<lb/>
men&#x017F;ten, <hi rendition="#fr">ehe</hi> &#x017F;ie; und Philo&#x017F;ophi&#x017F;ch am voll-<lb/>
kommen&#x017F;ten, wenn &#x017F;ie <hi rendition="#fr">blos</hi> ge&#x017F;chrieben wird:<lb/>
am <hi rendition="#fr">brauchbar&#x017F;ten</hi> und <hi rendition="#fr">bequem&#x017F;ten,</hi> wenn<lb/>
&#x017F;ie ge&#x017F;prochen und ge&#x017F;chrieben wird. Die An-<lb/>
wendung auf die Deut&#x017F;che Sprache macht<lb/>
das 3te bis 5te und 8te Fragment.</p><lb/>
        <p>&#x201E;Es i&#x017F;t doch un&#x017F;treitig, daß au&#x017F;&#x017F;er den fu&#x0364;nf<lb/>
&#x201E;Selb&#x017F;tlautern noch viele Zwi&#x017F;chenlaute ha&#x0364;t-<lb/>
&#x201E;ten angebracht werden ko&#x0364;nnen; &#x017F;o wie die<lb/>
&#x201E;vorhergehende und nachfolgende Bewegung<lb/>
&#x201E;der Redewerkzeuge zu &#x017F;olchen Lauten noch<lb/>
&#x201E;weit mannichfaltiger einzurichten wa&#x0364;re.)&#x201E;<lb/>
Nach der Bewegung der Redewerkzeuge ha-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ben</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[165/0169] den hoͤchſten Wohlklang: Wird ſie Sprache des ſittlichen Volks: ſo bekommt ſie mehr Reichthum an Politiſchen Ausdruͤcken, allein der hohe Wohlklang und das Bildervolle mil- dert ſich: Als Buͤcherſprache wird ſie rei- cher an Begriffen; allein der Poetiſche Wohl- klang wird Proſe; das Bild wird Gleichniß: die malenden klingenden Beiwoͤrter verlie- ren ſich: Als Philoſophiſche Sprache wird ſie beſtimmt, aber arm; verliert Synonymen; und Bilder und Wohlklang achtet ſle nicht. Dichteriſch iſt eine Sprache am vollkom- menſten, ehe ſie; und Philoſophiſch am voll- kommenſten, wenn ſie blos geſchrieben wird: am brauchbarſten und bequemſten, wenn ſie geſprochen und geſchrieben wird. Die An- wendung auf die Deutſche Sprache macht das 3te bis 5te und 8te Fragment. „Es iſt doch unſtreitig, daß auſſer den fuͤnf „Selbſtlautern noch viele Zwiſchenlaute haͤt- „ten angebracht werden koͤnnen; ſo wie die „vorhergehende und nachfolgende Bewegung „der Redewerkzeuge zu ſolchen Lauten noch „weit mannichfaltiger einzurichten waͤre.)„ Nach der Bewegung der Redewerkzeuge ha- ben L 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur01_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur01_1767/169
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 1. Riga, 1767, S. 165. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur01_1767/169>, abgerufen am 21.11.2024.