Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 1. Riga, 1767.den höchsten Wohlklang: Wird sie Sprache "Es ist doch unstreitig, daß ausser den fünf ben L 3
den hoͤchſten Wohlklang: Wird ſie Sprache „Es iſt doch unſtreitig, daß auſſer den fuͤnf ben L 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0169" n="165"/> den hoͤchſten Wohlklang: Wird ſie Sprache<lb/> des ſittlichen Volks: ſo bekommt ſie mehr<lb/> Reichthum an Politiſchen Ausdruͤcken, allein<lb/> der hohe Wohlklang und das Bildervolle mil-<lb/> dert ſich: Als <hi rendition="#fr">Buͤcherſprache</hi> wird ſie rei-<lb/> cher an Begriffen; allein der Poetiſche Wohl-<lb/> klang wird Proſe; das Bild wird Gleichniß:<lb/> die malenden <hi rendition="#fr">klingenden</hi> Beiwoͤrter verlie-<lb/> ren ſich: Als <hi rendition="#fr">Philoſophiſche</hi> Sprache wird<lb/> ſie beſtimmt, aber arm; verliert Synonymen;<lb/> und Bilder und Wohlklang achtet ſle nicht.<lb/><hi rendition="#fr">Dichteriſch</hi> iſt eine Sprache am vollkom-<lb/> menſten, <hi rendition="#fr">ehe</hi> ſie; und Philoſophiſch am voll-<lb/> kommenſten, wenn ſie <hi rendition="#fr">blos</hi> geſchrieben wird:<lb/> am <hi rendition="#fr">brauchbarſten</hi> und <hi rendition="#fr">bequemſten,</hi> wenn<lb/> ſie geſprochen und geſchrieben wird. Die An-<lb/> wendung auf die Deutſche Sprache macht<lb/> das 3te bis 5te und 8te Fragment.</p><lb/> <p>„Es iſt doch unſtreitig, daß auſſer den fuͤnf<lb/> „Selbſtlautern noch viele Zwiſchenlaute haͤt-<lb/> „ten angebracht werden koͤnnen; ſo wie die<lb/> „vorhergehende und nachfolgende Bewegung<lb/> „der Redewerkzeuge zu ſolchen Lauten noch<lb/> „weit mannichfaltiger einzurichten waͤre.)„<lb/> Nach der Bewegung der Redewerkzeuge ha-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ben</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [165/0169]
den hoͤchſten Wohlklang: Wird ſie Sprache
des ſittlichen Volks: ſo bekommt ſie mehr
Reichthum an Politiſchen Ausdruͤcken, allein
der hohe Wohlklang und das Bildervolle mil-
dert ſich: Als Buͤcherſprache wird ſie rei-
cher an Begriffen; allein der Poetiſche Wohl-
klang wird Proſe; das Bild wird Gleichniß:
die malenden klingenden Beiwoͤrter verlie-
ren ſich: Als Philoſophiſche Sprache wird
ſie beſtimmt, aber arm; verliert Synonymen;
und Bilder und Wohlklang achtet ſle nicht.
Dichteriſch iſt eine Sprache am vollkom-
menſten, ehe ſie; und Philoſophiſch am voll-
kommenſten, wenn ſie blos geſchrieben wird:
am brauchbarſten und bequemſten, wenn
ſie geſprochen und geſchrieben wird. Die An-
wendung auf die Deutſche Sprache macht
das 3te bis 5te und 8te Fragment.
„Es iſt doch unſtreitig, daß auſſer den fuͤnf
„Selbſtlautern noch viele Zwiſchenlaute haͤt-
„ten angebracht werden koͤnnen; ſo wie die
„vorhergehende und nachfolgende Bewegung
„der Redewerkzeuge zu ſolchen Lauten noch
„weit mannichfaltiger einzurichten waͤre.)„
Nach der Bewegung der Redewerkzeuge ha-
ben
L 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |