Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 1. Riga, 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

stehen also auch die Sprache des Affects mehr,
als wir, die wir dies Zeitalter nur aus spä-
tern Berichten und Schlüssen kennen; denn
so wenig wir aus unsrer ersten Kindheit Nach-
richt durch Erinnerung haben, so wenig sind
Nachrichten aus dieser Zeit der Sprache mög-
lich, da man noch nicht sprach, sondern tönete;
da man noch wenig dachte, aber desto mehr
fühlte; und also nichts weniger als schrieb.

So wie sich das Kind oder die Nation än-
derte: so mit ihr die Sprache. Entsezzen,
Furcht und Verwunderung verschwand all-
mälich, da man die Gegenstände mehr ken-
nen lernte; man ward mit ihnen vertraut und
gab ihnen Namen, Namen, die von der Na-
tur abgezogen waren, und ihr so viel möglich
im Tönen nachahmten. Bei den Gegenstän-
den fürs Auge muste die Geberdung noch sehr
zu Hülfe kommen, um sich verständlich zu ma-
chen: und ihr ganzes Wörterbuch war noch
sinnlich. Jhre Sprachwerkzeuge wurden
biegsamer, und die Accente weniger schreyend.
Man sang also, wie viele Völker es noch
thun und wie es die alten Geschichtschreiber
durchgehends von ihren Vorfahren behaupten.

Man

ſtehen alſo auch die Sprache des Affects mehr,
als wir, die wir dies Zeitalter nur aus ſpaͤ-
tern Berichten und Schluͤſſen kennen; denn
ſo wenig wir aus unſrer erſten Kindheit Nach-
richt durch Erinnerung haben, ſo wenig ſind
Nachrichten aus dieſer Zeit der Sprache moͤg-
lich, da man noch nicht ſprach, ſondern toͤnete;
da man noch wenig dachte, aber deſto mehr
fuͤhlte; und alſo nichts weniger als ſchrieb.

So wie ſich das Kind oder die Nation aͤn-
derte: ſo mit ihr die Sprache. Entſezzen,
Furcht und Verwunderung verſchwand all-
maͤlich, da man die Gegenſtaͤnde mehr ken-
nen lernte; man ward mit ihnen vertraut und
gab ihnen Namen, Namen, die von der Na-
tur abgezogen waren, und ihr ſo viel moͤglich
im Toͤnen nachahmten. Bei den Gegenſtaͤn-
den fuͤrs Auge muſte die Geberdung noch ſehr
zu Huͤlfe kommen, um ſich verſtaͤndlich zu ma-
chen: und ihr ganzes Woͤrterbuch war noch
ſinnlich. Jhre Sprachwerkzeuge wurden
biegſamer, und die Accente weniger ſchreyend.
Man ſang alſo, wie viele Voͤlker es noch
thun und wie es die alten Geſchichtſchreiber
durchgehends von ihren Vorfahren behaupten.

Man
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0033" n="29"/>
&#x017F;tehen al&#x017F;o auch die Sprache des Affects mehr,<lb/>
als wir, die wir dies Zeitalter nur aus &#x017F;pa&#x0364;-<lb/>
tern Berichten und Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en kennen; denn<lb/>
&#x017F;o wenig wir aus un&#x017F;rer er&#x017F;ten Kindheit Nach-<lb/>
richt durch Erinnerung haben, &#x017F;o wenig &#x017F;ind<lb/>
Nachrichten aus die&#x017F;er Zeit der Sprache mo&#x0364;g-<lb/>
lich, da man noch nicht <hi rendition="#fr">&#x017F;prach,</hi> &#x017F;ondern to&#x0364;nete;<lb/>
da man noch wenig dachte, aber de&#x017F;to mehr<lb/>
fu&#x0364;hlte; und al&#x017F;o nichts weniger als &#x017F;chrieb.</p><lb/>
        <p>So wie &#x017F;ich das Kind oder die Nation a&#x0364;n-<lb/>
derte: &#x017F;o mit ihr die Sprache. Ent&#x017F;ezzen,<lb/>
Furcht und Verwunderung ver&#x017F;chwand all-<lb/>
ma&#x0364;lich, da man die Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde mehr ken-<lb/>
nen lernte; man ward mit ihnen vertraut und<lb/>
gab ihnen Namen, Namen, die von der Na-<lb/>
tur abgezogen waren, und ihr &#x017F;o viel mo&#x0364;glich<lb/>
im To&#x0364;nen nachahmten. Bei den Gegen&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
den fu&#x0364;rs Auge mu&#x017F;te die Geberdung noch &#x017F;ehr<lb/>
zu Hu&#x0364;lfe kommen, um &#x017F;ich ver&#x017F;ta&#x0364;ndlich zu ma-<lb/>
chen: und ihr ganzes Wo&#x0364;rterbuch war noch<lb/>
&#x017F;innlich. Jhre Sprachwerkzeuge wurden<lb/>
bieg&#x017F;amer, und die Accente weniger &#x017F;chreyend.<lb/>
Man <hi rendition="#fr">&#x017F;ang</hi> al&#x017F;o, wie viele Vo&#x0364;lker es noch<lb/>
thun und wie es die alten Ge&#x017F;chicht&#x017F;chreiber<lb/>
durchgehends von ihren Vorfahren behaupten.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Man</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[29/0033] ſtehen alſo auch die Sprache des Affects mehr, als wir, die wir dies Zeitalter nur aus ſpaͤ- tern Berichten und Schluͤſſen kennen; denn ſo wenig wir aus unſrer erſten Kindheit Nach- richt durch Erinnerung haben, ſo wenig ſind Nachrichten aus dieſer Zeit der Sprache moͤg- lich, da man noch nicht ſprach, ſondern toͤnete; da man noch wenig dachte, aber deſto mehr fuͤhlte; und alſo nichts weniger als ſchrieb. So wie ſich das Kind oder die Nation aͤn- derte: ſo mit ihr die Sprache. Entſezzen, Furcht und Verwunderung verſchwand all- maͤlich, da man die Gegenſtaͤnde mehr ken- nen lernte; man ward mit ihnen vertraut und gab ihnen Namen, Namen, die von der Na- tur abgezogen waren, und ihr ſo viel moͤglich im Toͤnen nachahmten. Bei den Gegenſtaͤn- den fuͤrs Auge muſte die Geberdung noch ſehr zu Huͤlfe kommen, um ſich verſtaͤndlich zu ma- chen: und ihr ganzes Woͤrterbuch war noch ſinnlich. Jhre Sprachwerkzeuge wurden biegſamer, und die Accente weniger ſchreyend. Man ſang alſo, wie viele Voͤlker es noch thun und wie es die alten Geſchichtſchreiber durchgehends von ihren Vorfahren behaupten. Man

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur01_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur01_1767/33
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 1. Riga, 1767, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur01_1767/33>, abgerufen am 03.12.2024.