Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 1. Riga, 1767.ten, um das Genie der Sprache zu untersu- Auch die Kühnheit in Jdiotismen bei einem nie * s. Klopst. Abhandl. von der Poet. Spr. im 1. Th. des Nord. Aufs. D 2
ten, um das Genie der Sprache zu unterſu- Auch die Kuͤhnheit in Jdiotismen bei einem nie * ſ. Klopſt. Abhandl. von der Poet. Spr. im 1. Th. des Nord. Aufſ. D 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0055" n="51"/> ten, um das Genie der Sprache zu unterſu-<lb/> chen, und daſſelbe zuerſt mit dem Genie der<lb/> Nation zuſammen zu halten. Viele Jdiotis-<lb/> men fremder Voͤlker wuͤrden wir daraus er-<lb/> klaͤren: (z. E. warum die meiſten Nationen<lb/><hi rendition="#fr">der</hi> Sonne und <hi rendition="#fr">die</hi> Mond ſagen; wir aber<lb/> umgekehrt; warum das Lateiniſche <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">fuſus</hi> in<lb/> herba</hi> immer fuͤr uns fremde klingt, koͤnnte<lb/> immer aus dem Zuſtande unſrer alten Urvaͤ-<lb/> ter bewieſen werden. Sie fingen bekannter<lb/> maßen von der Nacht zu rechnen an: hielten<lb/> in der Nacht ihre Zuſammenkuͤnfte, Kriegs-<lb/> und Friedensſchluͤſſe: und wuſten kein groͤße-<lb/> res Siegel der Vertraͤge, als das Klirren der<lb/> Degen, mit dem Zuruf: der Mond iſt Zeuge!<lb/> Eben daher iſt das: im Graſe <hi rendition="#fr">hingegoſſen</hi> <note place="foot" n="*">ſ. Klopſt. Abhandl. von der Poet. Spr. im 1. Th.<lb/> des Nord. Aufſ.</note><lb/> wohl ein zu wohlluͤſtiges Bild fuͤr das wal-<lb/> digte kalte Deutſchland, wie es vormals ge-<lb/> weſen.) Wie ſehr ſind nicht die alten Schot-<lb/> tiſchen Gedichte Abdruͤcke ihres Landes?</p><lb/> <p>Auch die Kuͤhnheit in Jdiotismen bei einem<lb/> einzelnen Autor gibt Gelegenheit, auf ſein Ge-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D 2</fw><fw place="bottom" type="catch">nie</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [51/0055]
ten, um das Genie der Sprache zu unterſu-
chen, und daſſelbe zuerſt mit dem Genie der
Nation zuſammen zu halten. Viele Jdiotis-
men fremder Voͤlker wuͤrden wir daraus er-
klaͤren: (z. E. warum die meiſten Nationen
der Sonne und die Mond ſagen; wir aber
umgekehrt; warum das Lateiniſche fuſus in
herba immer fuͤr uns fremde klingt, koͤnnte
immer aus dem Zuſtande unſrer alten Urvaͤ-
ter bewieſen werden. Sie fingen bekannter
maßen von der Nacht zu rechnen an: hielten
in der Nacht ihre Zuſammenkuͤnfte, Kriegs-
und Friedensſchluͤſſe: und wuſten kein groͤße-
res Siegel der Vertraͤge, als das Klirren der
Degen, mit dem Zuruf: der Mond iſt Zeuge!
Eben daher iſt das: im Graſe hingegoſſen *
wohl ein zu wohlluͤſtiges Bild fuͤr das wal-
digte kalte Deutſchland, wie es vormals ge-
weſen.) Wie ſehr ſind nicht die alten Schot-
tiſchen Gedichte Abdruͤcke ihres Landes?
Auch die Kuͤhnheit in Jdiotismen bei einem
einzelnen Autor gibt Gelegenheit, auf ſein Ge-
nie
* ſ. Klopſt. Abhandl. von der Poet. Spr. im 1. Th.
des Nord. Aufſ.
D 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |