Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 1. Riga, 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

aus dieser Zeit eigentlich nur den einzigen Ho-
mer, dessen Rhapsodien durch einen glückli-
chen Zufall viele Olympiaden nach seinem To-
de blieben, bis sie gesamlet wurden: da alle
übrige Dichter vor ihm, und viele nach ihm
verlohren sind. Aeschylus und Sophokles
und Euripides beschlossen die Poetische Zeit;
in ihrem Zeitalter erfand Pherecydes die
Prose; Herodot schrieb seine Historie, noch
ohne Perioden; bald gab Gorgias der Rede-
kunst die Gestalt einer Wissenschaft, die Welt-
weisheit fieng an öffentlich gelehrt zu werden,
und die Grammatik wurde bestimmt. -- Was
sollen wir aus dieser Zeit durch Uebersezzun-
gen für unsre Sprache rauben?

Nur nicht die Sylbenmaaße! denn es
ergiebt sich gleich, daß diese schwer nachzuah-
men seyn müssen. Damals, als noch die
aoidoi, und rapsodoi sangen; da man auch
im gemeinen Leben die Wörter in so hohem
Ton aussprach, daß man nicht blos lange und
kurze Sylben, sondern auch hohe und niedri-
ge
Accente deutlich hören ließ, daß jedes Ohr
der Urteiler der Prosodie seyn konnte; damals
war der Rhythmus der Sprache noch so helle,

daß

aus dieſer Zeit eigentlich nur den einzigen Ho-
mer, deſſen Rhapſodien durch einen gluͤckli-
chen Zufall viele Olympiaden nach ſeinem To-
de blieben, bis ſie geſamlet wurden: da alle
uͤbrige Dichter vor ihm, und viele nach ihm
verlohren ſind. Aeſchylus und Sophokles
und Euripides beſchloſſen die Poetiſche Zeit;
in ihrem Zeitalter erfand Pherecydes die
Proſe; Herodot ſchrieb ſeine Hiſtorie, noch
ohne Perioden; bald gab Gorgias der Rede-
kunſt die Geſtalt einer Wiſſenſchaft, die Welt-
weisheit fieng an oͤffentlich gelehrt zu werden,
und die Grammatik wurde beſtimmt. — Was
ſollen wir aus dieſer Zeit durch Ueberſezzun-
gen fuͤr unſre Sprache rauben?

Nur nicht die Sylbenmaaße! denn es
ergiebt ſich gleich, daß dieſe ſchwer nachzuah-
men ſeyn muͤſſen. Damals, als noch die
αοιδοι, und ραψωδοι ſangen; da man auch
im gemeinen Leben die Woͤrter in ſo hohem
Ton ausſprach, daß man nicht blos lange und
kurze Sylben, ſondern auch hohe und niedri-
ge
Accente deutlich hoͤren ließ, daß jedes Ohr
der Urteiler der Proſodie ſeyn konnte; damals
war der Rhythmus der Sprache noch ſo helle,

daß
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0070" n="66"/>
aus die&#x017F;er Zeit eigentlich nur den einzigen Ho-<lb/>
mer, de&#x017F;&#x017F;en Rhap&#x017F;odien durch einen glu&#x0364;ckli-<lb/>
chen Zufall viele Olympiaden nach &#x017F;einem To-<lb/>
de blieben, bis &#x017F;ie ge&#x017F;amlet wurden: da alle<lb/>
u&#x0364;brige Dichter vor ihm, und viele nach ihm<lb/>
verlohren &#x017F;ind. <hi rendition="#fr">Ae&#x017F;chylus</hi> und <hi rendition="#fr">Sophokles</hi><lb/>
und <hi rendition="#fr">Euripides</hi> be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en die Poeti&#x017F;che Zeit;<lb/>
in ihrem Zeitalter erfand <hi rendition="#fr">Pherecydes</hi> die<lb/>
Pro&#x017F;e; <hi rendition="#fr">Herodot</hi> &#x017F;chrieb &#x017F;eine Hi&#x017F;torie, noch<lb/>
ohne Perioden; bald gab Gorgias der Rede-<lb/>
kun&#x017F;t die Ge&#x017F;talt einer Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft, die Welt-<lb/>
weisheit fieng an o&#x0364;ffentlich gelehrt zu werden,<lb/>
und die Grammatik wurde be&#x017F;timmt. &#x2014; Was<lb/>
&#x017F;ollen wir aus die&#x017F;er Zeit durch Ueber&#x017F;ezzun-<lb/>
gen fu&#x0364;r un&#x017F;re Sprache rauben?</p><lb/>
          <p>Nur nicht die <hi rendition="#fr">Sylbenmaaße!</hi> denn es<lb/>
ergiebt &#x017F;ich gleich, daß die&#x017F;e &#x017F;chwer nachzuah-<lb/>
men &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Damals, als noch die<lb/>
&#x03B1;&#x03BF;&#x03B9;&#x03B4;&#x03BF;&#x03B9;, und &#x03C1;&#x03B1;&#x03C8;&#x03C9;&#x03B4;&#x03BF;&#x03B9; &#x017F;angen; da man auch<lb/><hi rendition="#fr">im gemeinen Leben</hi> die Wo&#x0364;rter in &#x017F;o <hi rendition="#fr">hohem</hi><lb/>
Ton aus&#x017F;prach, daß man nicht blos lange und<lb/>
kurze Sylben, &#x017F;ondern auch <hi rendition="#fr">hohe</hi> und <hi rendition="#fr">niedri-<lb/>
ge</hi> Accente deutlich ho&#x0364;ren ließ, daß jedes Ohr<lb/>
der Urteiler der Pro&#x017F;odie &#x017F;eyn konnte; damals<lb/>
war der Rhythmus der Sprache noch <hi rendition="#fr">&#x017F;o helle,</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">daß</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[66/0070] aus dieſer Zeit eigentlich nur den einzigen Ho- mer, deſſen Rhapſodien durch einen gluͤckli- chen Zufall viele Olympiaden nach ſeinem To- de blieben, bis ſie geſamlet wurden: da alle uͤbrige Dichter vor ihm, und viele nach ihm verlohren ſind. Aeſchylus und Sophokles und Euripides beſchloſſen die Poetiſche Zeit; in ihrem Zeitalter erfand Pherecydes die Proſe; Herodot ſchrieb ſeine Hiſtorie, noch ohne Perioden; bald gab Gorgias der Rede- kunſt die Geſtalt einer Wiſſenſchaft, die Welt- weisheit fieng an oͤffentlich gelehrt zu werden, und die Grammatik wurde beſtimmt. — Was ſollen wir aus dieſer Zeit durch Ueberſezzun- gen fuͤr unſre Sprache rauben? Nur nicht die Sylbenmaaße! denn es ergiebt ſich gleich, daß dieſe ſchwer nachzuah- men ſeyn muͤſſen. Damals, als noch die αοιδοι, und ραψωδοι ſangen; da man auch im gemeinen Leben die Woͤrter in ſo hohem Ton ausſprach, daß man nicht blos lange und kurze Sylben, ſondern auch hohe und niedri- ge Accente deutlich hoͤren ließ, daß jedes Ohr der Urteiler der Proſodie ſeyn konnte; damals war der Rhythmus der Sprache noch ſo helle, daß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur01_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur01_1767/70
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 1. Riga, 1767, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur01_1767/70>, abgerufen am 23.11.2024.