Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 1. Riga, 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

dung, und jedes Beiwort wird lebendig, und
trägt zum Pomp des Ganzen bei: und wenn
ich mich wieder zurück in mein Vaterland fin-
de: so beklage ich die, so den Homer in einer
Uebersezzung lesen wollen, wenn es auch die
richtigste wäre. Jhr leset nicht mehr Ho-
mer, sondern etwas, was ohngefähr wieder-
holet, was Homer in seiner Poetischen Spra-
che unnachahmlich sagte.

Sollen wir unsre Sprache durch die Jn-
versionen
bereichern, die damals in ihrer
biegsamen Sprache jedem Wink der Leiden-
schaft und des Nachdrucks nachgaben? Ver-
sucht es; unsrer Sprache, selbst dem freiesten
und verworrensten Klopstockischen Hexameter
sind Fesseln der Construktion angelegt worden,
die die Harmonie des Griechischen Perioden
meistens zerstören werden. Oder sollen wir
unsre Sprache in Bildung der Machtwör-
ter,
nach dem Griechischen üben? Versucht
es; wenn ihr gleich ein Schweizer seyd, wer-
det ihr die Beiwörter im Homer, Aeschy-
lus
und Sophokles, oft genug umschrei-
ben müssen.

Jch
E 4

dung, und jedes Beiwort wird lebendig, und
traͤgt zum Pomp des Ganzen bei: und wenn
ich mich wieder zuruͤck in mein Vaterland fin-
de: ſo beklage ich die, ſo den Homer in einer
Ueberſezzung leſen wollen, wenn es auch die
richtigſte waͤre. Jhr leſet nicht mehr Ho-
mer, ſondern etwas, was ohngefaͤhr wieder-
holet, was Homer in ſeiner Poetiſchen Spra-
che unnachahmlich ſagte.

Sollen wir unſre Sprache durch die Jn-
verſionen
bereichern, die damals in ihrer
biegſamen Sprache jedem Wink der Leiden-
ſchaft und des Nachdrucks nachgaben? Ver-
ſucht es; unſrer Sprache, ſelbſt dem freieſten
und verworrenſten Klopſtockiſchen Hexameter
ſind Feſſeln der Conſtruktion angelegt worden,
die die Harmonie des Griechiſchen Perioden
meiſtens zerſtoͤren werden. Oder ſollen wir
unſre Sprache in Bildung der Machtwoͤr-
ter,
nach dem Griechiſchen uͤben? Verſucht
es; wenn ihr gleich ein Schweizer ſeyd, wer-
det ihr die Beiwoͤrter im Homer, Aeſchy-
lus
und Sophokles, oft genug umſchrei-
ben muͤſſen.

Jch
E 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0075" n="71"/>
dung, und jedes Beiwort wird lebendig, und<lb/>
tra&#x0364;gt zum Pomp des Ganzen bei: und wenn<lb/>
ich mich wieder zuru&#x0364;ck in mein Vaterland fin-<lb/>
de: &#x017F;o beklage ich die, &#x017F;o den Homer in einer<lb/>
Ueber&#x017F;ezzung le&#x017F;en wollen, wenn es auch die<lb/>
richtig&#x017F;te wa&#x0364;re. Jhr le&#x017F;et nicht mehr Ho-<lb/>
mer, &#x017F;ondern etwas, was <hi rendition="#fr">ohngefa&#x0364;hr</hi> wieder-<lb/>
holet, was <hi rendition="#fr">Homer</hi> in &#x017F;einer Poeti&#x017F;chen Spra-<lb/>
che unnachahmlich &#x017F;agte.</p><lb/>
          <p>Sollen wir un&#x017F;re Sprache durch die <hi rendition="#fr">Jn-<lb/>
ver&#x017F;ionen</hi> bereichern, die damals in ihrer<lb/>
bieg&#x017F;amen Sprache jedem Wink der Leiden-<lb/>
&#x017F;chaft und des Nachdrucks nachgaben? Ver-<lb/>
&#x017F;ucht es; un&#x017F;rer Sprache, &#x017F;elb&#x017F;t dem freie&#x017F;ten<lb/>
und verworren&#x017F;ten Klop&#x017F;tocki&#x017F;chen Hexameter<lb/>
&#x017F;ind Fe&#x017F;&#x017F;eln der Con&#x017F;truktion angelegt worden,<lb/>
die die Harmonie des Griechi&#x017F;chen Perioden<lb/>
mei&#x017F;tens zer&#x017F;to&#x0364;ren werden. Oder &#x017F;ollen wir<lb/>
un&#x017F;re Sprache in Bildung der <hi rendition="#fr">Machtwo&#x0364;r-<lb/>
ter,</hi> nach dem Griechi&#x017F;chen u&#x0364;ben? Ver&#x017F;ucht<lb/>
es; wenn ihr gleich ein Schweizer &#x017F;eyd, wer-<lb/>
det ihr die <hi rendition="#fr">Beiwo&#x0364;rter</hi> im <hi rendition="#fr">Homer, Ae&#x017F;chy-<lb/>
lus</hi> und <hi rendition="#fr">Sophokles,</hi> oft genug um&#x017F;chrei-<lb/>
ben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">E 4</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Jch</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[71/0075] dung, und jedes Beiwort wird lebendig, und traͤgt zum Pomp des Ganzen bei: und wenn ich mich wieder zuruͤck in mein Vaterland fin- de: ſo beklage ich die, ſo den Homer in einer Ueberſezzung leſen wollen, wenn es auch die richtigſte waͤre. Jhr leſet nicht mehr Ho- mer, ſondern etwas, was ohngefaͤhr wieder- holet, was Homer in ſeiner Poetiſchen Spra- che unnachahmlich ſagte. Sollen wir unſre Sprache durch die Jn- verſionen bereichern, die damals in ihrer biegſamen Sprache jedem Wink der Leiden- ſchaft und des Nachdrucks nachgaben? Ver- ſucht es; unſrer Sprache, ſelbſt dem freieſten und verworrenſten Klopſtockiſchen Hexameter ſind Feſſeln der Conſtruktion angelegt worden, die die Harmonie des Griechiſchen Perioden meiſtens zerſtoͤren werden. Oder ſollen wir unſre Sprache in Bildung der Machtwoͤr- ter, nach dem Griechiſchen uͤben? Verſucht es; wenn ihr gleich ein Schweizer ſeyd, wer- det ihr die Beiwoͤrter im Homer, Aeſchy- lus und Sophokles, oft genug umſchrei- ben muͤſſen. Jch E 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur01_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur01_1767/75
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 1. Riga, 1767, S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur01_1767/75>, abgerufen am 23.11.2024.