Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 2. Riga, 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

Schüler willst du zu Dummköpfen machen?*
Dies Geschichtchen, hat nun wohl eln Knabe
gelesen, aber Deutsche Homere? Viel eher, sa-
ge ich, in der Angst, den Griechischen selbst.
Und noch weniger gilt der Einwurf, den der
Kunstrichter wider die Bekanntschaft Homers
aus dem Xenophon macht, und wie ich fast
dazusezzen kann, Myopisch macht. Man warf
dem Sokrates vor: er habe Stellen aus dem
Homer angeführt, nicht die an sich gefähr-
liche Lehren enthielten, sondern die er in ei-
nem für den damaligen Atheniensischen Staat
gefährlichen Zweck angeführt. Nicht, als hätte
ihn Sokrates Grammatisch oder Poetisch miß-
gedeutet; sondern Politisch übel angewendet.
Daß ich nicht nach meinem lieben Eigensinn
deute; sondern daß es Xenophon selbst sagt,
zeigen seine Worte augenscheinlich: "Sokra-
"tes,
so sagte sein Ankläger, pflegt auch oft
"Homers Gedichte anzuführen: daß z. E.
"Ulysses den Vornehmern mit freundlichen
"Worten zugesprochen, wenn sich aber ein
"Geringerer unnütz machte: so schlug er ihn
"mit seinem Scepter und befahl ihm ruhig

"zu
* Plutarch. in vit. Alcibiad.

Schuͤler willſt du zu Dummkoͤpfen machen?*
Dies Geſchichtchen, hat nun wohl eln Knabe
geleſen, aber Deutſche Homere? Viel eher, ſa-
ge ich, in der Angſt, den Griechiſchen ſelbſt.
Und noch weniger gilt der Einwurf, den der
Kunſtrichter wider die Bekanntſchaft Homers
aus dem Xenophon macht, und wie ich faſt
dazuſezzen kann, Myopiſch macht. Man warf
dem Sokrates vor: er habe Stellen aus dem
Homer angefuͤhrt, nicht die an ſich gefaͤhr-
liche Lehren enthielten, ſondern die er in ei-
nem fuͤr den damaligen Athenienſiſchen Staat
gefaͤhrlichen Zweck angefuͤhrt. Nicht, als haͤtte
ihn Sokrates Grammatiſch oder Poetiſch miß-
gedeutet; ſondern Politiſch uͤbel angewendet.
Daß ich nicht nach meinem lieben Eigenſinn
deute; ſondern daß es Xenophon ſelbſt ſagt,
zeigen ſeine Worte augenſcheinlich: „Sokra-
„tes,
ſo ſagte ſein Anklaͤger, pflegt auch oft
Homers Gedichte anzufuͤhren: daß z. E.
„Ulyſſes den Vornehmern mit freundlichen
„Worten zugeſprochen, wenn ſich aber ein
„Geringerer unnuͤtz machte: ſo ſchlug er ihn
„mit ſeinem Scepter und befahl ihm ruhig

„zu
* Plutarch. in vit. Alcibiad.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0116" n="284"/>
Schu&#x0364;ler will&#x017F;t du zu Dummko&#x0364;pfen machen?<note place="foot" n="*"><hi rendition="#aq">Plutarch. in vit. Alcibiad.</hi></note><lb/>
Dies Ge&#x017F;chichtchen, hat nun wohl eln Knabe<lb/>
gele&#x017F;en, aber Deut&#x017F;che Homere? Viel eher, &#x017F;a-<lb/>
ge ich, in der Ang&#x017F;t, den Griechi&#x017F;chen &#x017F;elb&#x017F;t.<lb/>
Und noch weniger gilt der Einwurf, den der<lb/>
Kun&#x017F;trichter wider die Bekannt&#x017F;chaft Homers<lb/>
aus dem <hi rendition="#fr">Xenophon</hi> macht, und wie ich fa&#x017F;t<lb/>
dazu&#x017F;ezzen kann, Myopi&#x017F;ch macht. Man warf<lb/>
dem <hi rendition="#fr">Sokrates</hi> vor: er habe Stellen aus dem<lb/><hi rendition="#fr">Homer</hi> angefu&#x0364;hrt, nicht die an &#x017F;ich gefa&#x0364;hr-<lb/>
liche Lehren enthielten, &#x017F;ondern die er in ei-<lb/>
nem fu&#x0364;r den damaligen Athenien&#x017F;i&#x017F;chen Staat<lb/>
gefa&#x0364;hrlichen Zweck angefu&#x0364;hrt. Nicht, als ha&#x0364;tte<lb/>
ihn Sokrates Grammati&#x017F;ch oder Poeti&#x017F;ch miß-<lb/>
gedeutet; &#x017F;ondern Politi&#x017F;ch u&#x0364;bel angewendet.<lb/>
Daß ich nicht nach meinem lieben Eigen&#x017F;inn<lb/>
deute; &#x017F;ondern daß es Xenophon &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;agt,<lb/>
zeigen &#x017F;eine Worte augen&#x017F;cheinlich: &#x201E;<hi rendition="#fr">Sokra-<lb/>
&#x201E;tes,</hi> &#x017F;o &#x017F;agte &#x017F;ein Ankla&#x0364;ger, pflegt auch oft<lb/>
&#x201E;<hi rendition="#fr">Homers</hi> Gedichte anzufu&#x0364;hren: daß z. E.<lb/>
&#x201E;Uly&#x017F;&#x017F;es den Vornehmern mit freundlichen<lb/>
&#x201E;Worten zuge&#x017F;prochen, wenn &#x017F;ich aber ein<lb/>
&#x201E;Geringerer unnu&#x0364;tz machte: &#x017F;o &#x017F;chlug er ihn<lb/>
&#x201E;mit &#x017F;einem Scepter und befahl ihm ruhig<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x201E;zu</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[284/0116] Schuͤler willſt du zu Dummkoͤpfen machen? * Dies Geſchichtchen, hat nun wohl eln Knabe geleſen, aber Deutſche Homere? Viel eher, ſa- ge ich, in der Angſt, den Griechiſchen ſelbſt. Und noch weniger gilt der Einwurf, den der Kunſtrichter wider die Bekanntſchaft Homers aus dem Xenophon macht, und wie ich faſt dazuſezzen kann, Myopiſch macht. Man warf dem Sokrates vor: er habe Stellen aus dem Homer angefuͤhrt, nicht die an ſich gefaͤhr- liche Lehren enthielten, ſondern die er in ei- nem fuͤr den damaligen Athenienſiſchen Staat gefaͤhrlichen Zweck angefuͤhrt. Nicht, als haͤtte ihn Sokrates Grammatiſch oder Poetiſch miß- gedeutet; ſondern Politiſch uͤbel angewendet. Daß ich nicht nach meinem lieben Eigenſinn deute; ſondern daß es Xenophon ſelbſt ſagt, zeigen ſeine Worte augenſcheinlich: „Sokra- „tes, ſo ſagte ſein Anklaͤger, pflegt auch oft „Homers Gedichte anzufuͤhren: daß z. E. „Ulyſſes den Vornehmern mit freundlichen „Worten zugeſprochen, wenn ſich aber ein „Geringerer unnuͤtz machte: ſo ſchlug er ihn „mit ſeinem Scepter und befahl ihm ruhig „zu * Plutarch. in vit. Alcibiad.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur02_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur02_1767/116
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 2. Riga, 1767, S. 284. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur02_1767/116>, abgerufen am 04.12.2024.