Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 2. Riga, 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

gend den Homer gelesen, so betraf es ja hier
keine Moralische Lehre, und noch weniger
Poetische Schönheit; sondern eine Politische
Situation. Und ich kann noch weiter gehen,
wenn ich den fruchtbaren Folgerungen, die
diefer Fll. bei seinen Kritischen Streitigkeiten
sonst reichlich bewiesen hat, nachahme: eben
weil die Richter den Lieblingsdichter ihrer
Jugend in Sokrates Munde so gemißhandelt
sahen; eben weil sie viel von dem Ansehen
eines Poeten zu befürchten hatten, den jeder
für göttlich hielt, den die kaloi k'agathoi
auswendig wusten -- so nahmen sie die Sa-
che so ernsthaft.

Ueberhaupt zeigt dieser ganze Proreß, daß
wir keinen Homer mehr haben können,
dem die Ehrennamen: Vater der Weis-
heit, der Tapferkeit, der Dichtkunst,
im
hohen Griechischen Sinne zukommen könn-
ten; keinen Homer, der für uns so ein Ori-
ginal nach Sprache, Sitten, Geschichte, Fa-
beln und Melodie seyn kann, als es jener für
die Griechen war: jene liebten Heldenerzäh-
lungen von ihren Vorfahren aus einer alten
Sage: Mythologien von Göttern, die ihre

Väter,

gend den Homer geleſen, ſo betraf es ja hier
keine Moraliſche Lehre, und noch weniger
Poetiſche Schoͤnheit; ſondern eine Politiſche
Situation. Und ich kann noch weiter gehen,
wenn ich den fruchtbaren Folgerungen, die
diefer Fll. bei ſeinen Kritiſchen Streitigkeiten
ſonſt reichlich bewieſen hat, nachahme: eben
weil die Richter den Lieblingsdichter ihrer
Jugend in Sokrates Munde ſo gemißhandelt
ſahen; eben weil ſie viel von dem Anſehen
eines Poeten zu befuͤrchten hatten, den jeder
fuͤr goͤttlich hielt, den die καλοι κ’αγαϑοι
auswendig wuſten — ſo nahmen ſie die Sa-
che ſo ernſthaft.

Ueberhaupt zeigt dieſer ganze Proreß, daß
wir keinen Homer mehr haben koͤnnen,
dem die Ehrennamen: Vater der Weis-
heit, der Tapferkeit, der Dichtkunſt,
im
hohen Griechiſchen Sinne zukommen koͤnn-
ten; keinen Homer, der fuͤr uns ſo ein Ori-
ginal nach Sprache, Sitten, Geſchichte, Fa-
beln und Melodie ſeyn kann, als es jener fuͤr
die Griechen war: jene liebten Heldenerzaͤh-
lungen von ihren Vorfahren aus einer alten
Sage: Mythologien von Goͤttern, die ihre

Vaͤter,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0118" n="286"/>
gend den Homer gele&#x017F;en, &#x017F;o betraf es ja hier<lb/>
keine Morali&#x017F;che Lehre, und noch weniger<lb/>
Poeti&#x017F;che Scho&#x0364;nheit; &#x017F;ondern eine Politi&#x017F;che<lb/>
Situation. Und ich kann noch weiter gehen,<lb/>
wenn ich den fruchtbaren Folgerungen, die<lb/>
diefer Fll. bei &#x017F;einen Kriti&#x017F;chen Streitigkeiten<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t reichlich bewie&#x017F;en hat, nachahme: eben<lb/>
weil die Richter den Lieblingsdichter ihrer<lb/>
Jugend in Sokrates Munde &#x017F;o gemißhandelt<lb/>
&#x017F;ahen; eben weil &#x017F;ie viel von dem An&#x017F;ehen<lb/>
eines Poeten zu befu&#x0364;rchten hatten, den jeder<lb/>
fu&#x0364;r go&#x0364;ttlich hielt, den die &#x03BA;&#x03B1;&#x03BB;&#x03BF;&#x03B9; &#x03BA;&#x2019;&#x03B1;&#x03B3;&#x03B1;&#x03D1;&#x03BF;&#x03B9;<lb/>
auswendig wu&#x017F;ten &#x2014; &#x017F;o nahmen &#x017F;ie die Sa-<lb/>
che &#x017F;o ern&#x017F;thaft.</p><lb/>
          <p>Ueberhaupt zeigt die&#x017F;er ganze Proreß, daß<lb/>
wir keinen <hi rendition="#fr">Homer</hi> mehr haben <hi rendition="#fr">ko&#x0364;nnen,</hi><lb/>
dem die Ehrennamen: <hi rendition="#fr">Vater der Weis-<lb/>
heit, der Tapferkeit, der Dichtkun&#x017F;t,</hi> im<lb/>
hohen Griechi&#x017F;chen Sinne zukommen ko&#x0364;nn-<lb/>
ten; keinen Homer, der fu&#x0364;r uns &#x017F;o ein Ori-<lb/>
ginal nach Sprache, Sitten, Ge&#x017F;chichte, Fa-<lb/>
beln und Melodie &#x017F;eyn kann, als es jener fu&#x0364;r<lb/>
die Griechen war: jene liebten Heldenerza&#x0364;h-<lb/>
lungen von ihren Vorfahren aus einer alten<lb/>
Sage: Mythologien von Go&#x0364;ttern, die ihre<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Va&#x0364;ter,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[286/0118] gend den Homer geleſen, ſo betraf es ja hier keine Moraliſche Lehre, und noch weniger Poetiſche Schoͤnheit; ſondern eine Politiſche Situation. Und ich kann noch weiter gehen, wenn ich den fruchtbaren Folgerungen, die diefer Fll. bei ſeinen Kritiſchen Streitigkeiten ſonſt reichlich bewieſen hat, nachahme: eben weil die Richter den Lieblingsdichter ihrer Jugend in Sokrates Munde ſo gemißhandelt ſahen; eben weil ſie viel von dem Anſehen eines Poeten zu befuͤrchten hatten, den jeder fuͤr goͤttlich hielt, den die καλοι κ’αγαϑοι auswendig wuſten — ſo nahmen ſie die Sa- che ſo ernſthaft. Ueberhaupt zeigt dieſer ganze Proreß, daß wir keinen Homer mehr haben koͤnnen, dem die Ehrennamen: Vater der Weis- heit, der Tapferkeit, der Dichtkunſt, im hohen Griechiſchen Sinne zukommen koͤnn- ten; keinen Homer, der fuͤr uns ſo ein Ori- ginal nach Sprache, Sitten, Geſchichte, Fa- beln und Melodie ſeyn kann, als es jener fuͤr die Griechen war: jene liebten Heldenerzaͤh- lungen von ihren Vorfahren aus einer alten Sage: Mythologien von Goͤttern, die ihre Vaͤter,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur02_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur02_1767/118
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 2. Riga, 1767, S. 286. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur02_1767/118>, abgerufen am 04.12.2024.