Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 2. Riga, 1767.-- -- Dionuson eribrouon, euasera Hier werden wir, wenn wir ihn mitten Welch ein Streit, o Liber! Bac- * Hymne auf Bacchus.
— — Διονυσον εριϐρουον, ευαςηρα Hier werden wir, wenn wir ihn mitten Welch ein Streit, o Liber! Bac- * Hymne auf Bacchus.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0155" n="323"/> <cit> <quote>— — Διονυσον εριϐρουον, ευαςηρα<lb/> Πρωτογονον, διφυη, τριγονον, Βακχειον ανακτα<lb/> Αγριον, αρρητον, κρυφιον, δικερωτα, διμορφον<lb/> Κιϐσοϐρυον, ταυρωπον, αρηιον, ευιον, αγνον<lb/> Ωμαδιον, τριετη, ϐοτρυφορον, ερνεσιπεπλον.</quote> <bibl/> </cit><lb/> <p>Hier werden wir, wenn wir ihn mitten<lb/> im Kampf erblicken, wie ihn die Alten ma-<lb/> len, nicht ausrufen doͤrfen, wie jener Schif-<lb/> fer im Homer, <note place="foot" n="*"><hi rendition="#fr">Hymne auf Bacchus.</hi></note> da er ihn anſahe: „Ent-<lb/> „weder Zevs iſt er, oder der Apoll mit dem<lb/> „ſilbernen Bogen, oder Neptun: denn den<lb/> „ſterblichen Menſchen iſt er nicht aͤhnlich,<lb/> „ſondern den Goͤttern im Olymp!„ ſondern<lb/> als den Allmaͤchtigen, als den Baͤndiger der<lb/> Rieſen und Ungeheuer, werden wir ihn ſehen,<lb/> oder wenn alles mißgluͤckt: ſo kennen wir we-<lb/> nigſtens ſeinen tapfern Eſel, deſſen Geſchrei<lb/> diesmal Siegbringend iſt. — So hofften<lb/> wir, aber alles vergebens! Die Rieſen ſind<lb/> im Himmel; ſeine Zofe ſieht zu: und ruft<lb/> endlich mit offnem Munde:</p><lb/> <cit> <quote>Welch ein Streit, o Liber!<lb/> Sind Goͤtter im Kampf mit Goͤttern!</quote> <bibl/> </cit><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Bac-</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [323/0155]
— — Διονυσον εριϐρουον, ευαςηρα
Πρωτογονον, διφυη, τριγονον, Βακχειον ανακτα
Αγριον, αρρητον, κρυφιον, δικερωτα, διμορφον
Κιϐσοϐρυον, ταυρωπον, αρηιον, ευιον, αγνον
Ωμαδιον, τριετη, ϐοτρυφορον, ερνεσιπεπλον.
Hier werden wir, wenn wir ihn mitten
im Kampf erblicken, wie ihn die Alten ma-
len, nicht ausrufen doͤrfen, wie jener Schif-
fer im Homer, * da er ihn anſahe: „Ent-
„weder Zevs iſt er, oder der Apoll mit dem
„ſilbernen Bogen, oder Neptun: denn den
„ſterblichen Menſchen iſt er nicht aͤhnlich,
„ſondern den Goͤttern im Olymp!„ ſondern
als den Allmaͤchtigen, als den Baͤndiger der
Rieſen und Ungeheuer, werden wir ihn ſehen,
oder wenn alles mißgluͤckt: ſo kennen wir we-
nigſtens ſeinen tapfern Eſel, deſſen Geſchrei
diesmal Siegbringend iſt. — So hofften
wir, aber alles vergebens! Die Rieſen ſind
im Himmel; ſeine Zofe ſieht zu: und ruft
endlich mit offnem Munde:
Welch ein Streit, o Liber!
Sind Goͤtter im Kampf mit Goͤttern!
Bac-
* Hymne auf Bacchus.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur02_1767 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur02_1767/155 |
Zitationshilfe: | Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 2. Riga, 1767, S. 323. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur02_1767/155>, abgerufen am 16.02.2025. |