Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 2. Riga, 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

nen? Der Kunstrichter siehet sich nach Bei-
spielen um, seinen Gedanken zu erläutern, und
ich -- zu widerlegen. Theokrit ist Bei-
spiel genug! Man flechte in irgend eine Geß-
nersche Jdylle einen Theokritschen niedrigen
Zug
ein; er wird unausstehlich: im Theokrit
aber ohne verwöhnte Ohren nicht. Wie
kommt das? "Geßners gröstes Verdienst ist,
"daß er die Schranken der Veredelung so ge-
"nau zu treffen gewust." Und Theokrit nicht
so genau? Und hat doch sein Jdeal höchst
verschönert?
Gehorsamer Diener! Der
Kunstrichter hat sich blos in das Jdeal seiner
Eintheilung und Erklärung wegen verliebt;
so bald er sein Destniren vergißt, bekennt er
selbst: * "Man hat die Empfindungen des Land-
"mannes verschönert, dem Jdeal näher ge-
"bracht, doch so daß sie ihre Natur nicht ab-
"legen!" Nun sind wir schon mehr Freunde,
doch nicht völlig: wenn das Jdeal die höchste
Schönheit bleibt: so steht Virgil über Theo-
krit, Geßner
über Virgil, und Fontenelle
über Geßner; und ich rangire umgekehrt.

Das
* p. 134.
A a 2

nen? Der Kunſtrichter ſiehet ſich nach Bei-
ſpielen um, ſeinen Gedanken zu erlaͤutern, und
ich — zu widerlegen. Theokrit iſt Bei-
ſpiel genug! Man flechte in irgend eine Geß-
nerſche Jdylle einen Theokritſchen niedrigen
Zug
ein; er wird unausſtehlich: im Theokrit
aber ohne verwoͤhnte Ohren nicht. Wie
kommt das? „Geßners groͤſtes Verdienſt iſt,
„daß er die Schranken der Veredelung ſo ge-
„nau zu treffen gewuſt.„ Und Theokrit nicht
ſo genau? Und hat doch ſein Jdeal hoͤchſt
verſchoͤnert?
Gehorſamer Diener! Der
Kunſtrichter hat ſich blos in das Jdeal ſeiner
Eintheilung und Erklaͤrung wegen verliebt;
ſo bald er ſein Deſtniren vergißt, bekennt er
ſelbſt: * „Man hat die Empfindungen des Land-
„mannes verſchoͤnert, dem Jdeal naͤher ge-
„bracht, doch ſo daß ſie ihre Natur nicht ab-
„legen!„ Nun ſind wir ſchon mehr Freunde,
doch nicht voͤllig: wenn das Jdeal die hoͤchſte
Schoͤnheit bleibt: ſo ſteht Virgil uͤber Theo-
krit, Geßner
uͤber Virgil, und Fontenelle
uͤber Geßner; und ich rangire umgekehrt.

Das
* p. 134.
A a 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0191" n="359"/>
nen? Der Kun&#x017F;trichter &#x017F;iehet &#x017F;ich nach Bei-<lb/>
&#x017F;pielen um, &#x017F;einen Gedanken zu erla&#x0364;utern, und<lb/>
ich &#x2014; zu widerlegen. Theokrit i&#x017F;t Bei-<lb/>
&#x017F;piel genug! Man flechte in irgend eine Geß-<lb/>
ner&#x017F;che Jdylle einen Theokrit&#x017F;chen <hi rendition="#fr">niedrigen<lb/>
Zug</hi> ein; er wird unaus&#x017F;tehlich: im Theokrit<lb/>
aber ohne verwo&#x0364;hnte Ohren nicht. Wie<lb/>
kommt das? &#x201E;Geßners gro&#x0364;&#x017F;tes Verdien&#x017F;t i&#x017F;t,<lb/>
&#x201E;daß er die Schranken der Veredelung &#x017F;o ge-<lb/>
&#x201E;nau zu treffen gewu&#x017F;t.&#x201E; Und Theokrit nicht<lb/>
&#x017F;o genau? Und hat doch &#x017F;ein Jdeal <hi rendition="#fr">ho&#x0364;ch&#x017F;t<lb/>
ver&#x017F;cho&#x0364;nert?</hi> Gehor&#x017F;amer Diener! Der<lb/>
Kun&#x017F;trichter hat &#x017F;ich blos in das Jdeal &#x017F;einer<lb/>
Eintheilung und Erkla&#x0364;rung wegen verliebt;<lb/>
&#x017F;o bald er &#x017F;ein De&#x017F;tniren vergißt, bekennt er<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t: <note place="foot" n="*">p. 134.</note> &#x201E;Man hat die Empfindungen des Land-<lb/>
&#x201E;mannes ver&#x017F;cho&#x0364;nert, dem Jdeal na&#x0364;her ge-<lb/>
&#x201E;bracht, doch &#x017F;o daß &#x017F;ie ihre Natur nicht ab-<lb/>
&#x201E;legen!&#x201E; Nun &#x017F;ind wir &#x017F;chon mehr Freunde,<lb/>
doch nicht vo&#x0364;llig: wenn das Jdeal die ho&#x0364;ch&#x017F;te<lb/>
Scho&#x0364;nheit bleibt: &#x017F;o &#x017F;teht <hi rendition="#fr">Virgil</hi> u&#x0364;ber <hi rendition="#fr">Theo-<lb/>
krit, Geßner</hi> u&#x0364;ber <hi rendition="#fr">Virgil,</hi> und <hi rendition="#fr">Fontenelle</hi><lb/>
u&#x0364;ber <hi rendition="#fr">Geßner;</hi> und ich rangire umgekehrt.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">A a 2</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[359/0191] nen? Der Kunſtrichter ſiehet ſich nach Bei- ſpielen um, ſeinen Gedanken zu erlaͤutern, und ich — zu widerlegen. Theokrit iſt Bei- ſpiel genug! Man flechte in irgend eine Geß- nerſche Jdylle einen Theokritſchen niedrigen Zug ein; er wird unausſtehlich: im Theokrit aber ohne verwoͤhnte Ohren nicht. Wie kommt das? „Geßners groͤſtes Verdienſt iſt, „daß er die Schranken der Veredelung ſo ge- „nau zu treffen gewuſt.„ Und Theokrit nicht ſo genau? Und hat doch ſein Jdeal hoͤchſt verſchoͤnert? Gehorſamer Diener! Der Kunſtrichter hat ſich blos in das Jdeal ſeiner Eintheilung und Erklaͤrung wegen verliebt; ſo bald er ſein Deſtniren vergißt, bekennt er ſelbſt: * „Man hat die Empfindungen des Land- „mannes verſchoͤnert, dem Jdeal naͤher ge- „bracht, doch ſo daß ſie ihre Natur nicht ab- „legen!„ Nun ſind wir ſchon mehr Freunde, doch nicht voͤllig: wenn das Jdeal die hoͤchſte Schoͤnheit bleibt: ſo ſteht Virgil uͤber Theo- krit, Geßner uͤber Virgil, und Fontenelle uͤber Geßner; und ich rangire umgekehrt. Das * p. 134. A a 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur02_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur02_1767/191
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 2. Riga, 1767, S. 359. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur02_1767/191>, abgerufen am 21.11.2024.