Politisch, diesen kleinen Gesellschaften so fern angemessen, damit sie reizen und illudiren. Das ganze goldene Weltalter, in welches die Schweizer die alten Schäfer sezzen, ist also ei- ne schöne Grille: Die Griechischen Jdyllen- dichter wissen von einer vollkommen goldnen Zeit nur im seligen Elysium der Götter, und in der Jugend der Welt, wo die Helden leb- ten: da schöpften die Corybanten aus Milch- strömen ihre Begeisterung; aber Theokrits Schäfer schöpfen klares Wasser: ja auch da nicht einmal waren die Helden den seligen Göttern gleich: und Theokrits Schäfer sollten es seyn? Jst Alcimadure, ist Battus, ist Polyphem, ist der arme Fischer, denn in dem glücklichen, reizenden Alter, wie man das goldne mahlt? Aber was gewinnt Theokrit dabei? Er kann wirkliche Sitten schildern. Da er sein Gemälde aus dem Leben porträ- tirte, und bis auf einen gewissen Grad erbö- hete; so konnte er auch Leben in dasselbe bringen.
Aber Geßner und die Neuern? Wir, die von diesem Zeitalter der Natur so weit ent-
fernt
Politiſch, dieſen kleinen Geſellſchaften ſo fern angemeſſen, damit ſie reizen und illudiren. Das ganze goldene Weltalter, in welches die Schweizer die alten Schaͤfer ſezzen, iſt alſo ei- ne ſchoͤne Grille: Die Griechiſchen Jdyllen- dichter wiſſen von einer vollkommen goldnen Zeit nur im ſeligen Elyſium der Goͤtter, und in der Jugend der Welt, wo die Helden leb- ten: da ſchoͤpften die Corybanten aus Milch- ſtroͤmen ihre Begeiſterung; aber Theokrits Schaͤfer ſchoͤpfen klares Waſſer: ja auch da nicht einmal waren die Helden den ſeligen Goͤttern gleich: und Theokrits Schaͤfer ſollten es ſeyn? Jſt Alcimadure, iſt Battus, iſt Polyphem, iſt der arme Fiſcher, denn in dem gluͤcklichen, reizenden Alter, wie man das goldne mahlt? Aber was gewinnt Theokrit dabei? Er kann wirkliche Sitten ſchildern. Da er ſein Gemaͤlde aus dem Leben portraͤ- tirte, und bis auf einen gewiſſen Grad erboͤ- hete; ſo konnte er auch Leben in daſſelbe bringen.
Aber Geßner und die Neuern? Wir, die von dieſem Zeitalter der Natur ſo weit ent-
fernt
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0194"n="362"/><hirendition="#fr">Politiſch,</hi> dieſen kleinen Geſellſchaften ſo fern<lb/>
angemeſſen, damit ſie reizen und <hirendition="#fr">illudiren.</hi><lb/>
Das ganze goldene Weltalter, in welches die<lb/>
Schweizer die alten Schaͤfer ſezzen, iſt alſo ei-<lb/>
ne ſchoͤne Grille: Die Griechiſchen Jdyllen-<lb/>
dichter wiſſen von einer vollkommen goldnen<lb/>
Zeit nur im ſeligen <hirendition="#fr">Elyſium</hi> der Goͤtter, und<lb/>
in der Jugend der Welt, wo die Helden leb-<lb/>
ten: da ſchoͤpften die Corybanten aus Milch-<lb/>ſtroͤmen ihre Begeiſterung; aber Theokrits<lb/>
Schaͤfer ſchoͤpfen klares Waſſer: ja auch da<lb/>
nicht einmal waren die Helden den ſeligen<lb/>
Goͤttern gleich: und Theokrits Schaͤfer ſollten<lb/>
es ſeyn? Jſt <hirendition="#fr">Alcimadure,</hi> iſt <hirendition="#fr">Battus,</hi> iſt<lb/><hirendition="#fr">Polyphem,</hi> iſt der arme <hirendition="#fr">Fiſcher,</hi> denn in<lb/>
dem gluͤcklichen, reizenden Alter, wie man das<lb/>
goldne mahlt? Aber was gewinnt <hirendition="#fr">Theokrit</hi><lb/>
dabei? Er kann wirkliche <hirendition="#fr">Sitten</hi>ſchildern.<lb/>
Da er ſein Gemaͤlde aus dem Leben portraͤ-<lb/>
tirte, und bis auf einen gewiſſen Grad erboͤ-<lb/>
hete; ſo konnte er auch <hirendition="#fr">Leben</hi> in daſſelbe<lb/>
bringen.</p><lb/><p>Aber Geßner und die Neuern? Wir, die<lb/>
von dieſem Zeitalter der Natur ſo weit ent-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">fernt</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[362/0194]
Politiſch, dieſen kleinen Geſellſchaften ſo fern
angemeſſen, damit ſie reizen und illudiren.
Das ganze goldene Weltalter, in welches die
Schweizer die alten Schaͤfer ſezzen, iſt alſo ei-
ne ſchoͤne Grille: Die Griechiſchen Jdyllen-
dichter wiſſen von einer vollkommen goldnen
Zeit nur im ſeligen Elyſium der Goͤtter, und
in der Jugend der Welt, wo die Helden leb-
ten: da ſchoͤpften die Corybanten aus Milch-
ſtroͤmen ihre Begeiſterung; aber Theokrits
Schaͤfer ſchoͤpfen klares Waſſer: ja auch da
nicht einmal waren die Helden den ſeligen
Goͤttern gleich: und Theokrits Schaͤfer ſollten
es ſeyn? Jſt Alcimadure, iſt Battus, iſt
Polyphem, iſt der arme Fiſcher, denn in
dem gluͤcklichen, reizenden Alter, wie man das
goldne mahlt? Aber was gewinnt Theokrit
dabei? Er kann wirkliche Sitten ſchildern.
Da er ſein Gemaͤlde aus dem Leben portraͤ-
tirte, und bis auf einen gewiſſen Grad erboͤ-
hete; ſo konnte er auch Leben in daſſelbe
bringen.
Aber Geßner und die Neuern? Wir, die
von dieſem Zeitalter der Natur ſo weit ent-
fernt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 2. Riga, 1767, S. 362. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur02_1767/194>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.