zu handeln, beschäftigen sie sich, singen und küssen, trinken und pflanzen Gärten. Worinn ist Geßner glücklicher, als in die- sen Küchen- und Landschaftsstücken, wo er die Natur oft als eine Nymphe an ihrem Nachtschleyer unvermuthet erhascht. Geß- ner ist hierinn noch vortreflich, und mischt diese Schilderungen nur ein; aber wenn seine Nachfolger mittelmäßige Schilderun- gen zum Hauptwerk, * zu ihrem ganzen Ge- schäfte machen; so weicht dies ja ganz von den Alten ab. Sie malen das, worinn ih- nen der Maler es zuvor thun kann, nur selten, nur als ein Nebenwerk, nur kurz: wenn aber Breitenbauchs Jüdische Schäfergedichte nichts als malen: so -- können sie blos durch die Kunst des Malers schäzzbar werden, und schlägt die fehl -- so ist alles verloren.
Die Mannichfaltigkeit leidet bei diesem Jdeal noch mehr. Nicht von innen aus der Seele, sondern meistens nach Umständen wird sie bestimmt. Geßners Jdyllen sind oft al-
ler-
* s. Jüd. Schäferged.
zu handeln, beſchaͤftigen ſie ſich, ſingen und kuͤſſen, trinken und pflanzen Gaͤrten. Worinn iſt Geßner gluͤcklicher, als in die- ſen Kuͤchen- und Landſchaftsſtuͤcken, wo er die Natur oft als eine Nymphe an ihrem Nachtſchleyer unvermuthet erhaſcht. Geß- ner iſt hierinn noch vortreflich, und miſcht dieſe Schilderungen nur ein; aber wenn ſeine Nachfolger mittelmaͤßige Schilderun- gen zum Hauptwerk, * zu ihrem ganzen Ge- ſchaͤfte machen; ſo weicht dies ja ganz von den Alten ab. Sie malen das, worinn ih- nen der Maler es zuvor thun kann, nur ſelten, nur als ein Nebenwerk, nur kurz: wenn aber Breitenbauchs Juͤdiſche Schaͤfergedichte nichts als malen: ſo — koͤnnen ſie blos durch die Kunſt des Malers ſchaͤzzbar werden, und ſchlaͤgt die fehl — ſo iſt alles verloren.
Die Mannichfaltigkeit leidet bei dieſem Jdeal noch mehr. Nicht von innen aus der Seele, ſondern meiſtens nach Umſtaͤnden wird ſie beſtimmt. Geßners Jdyllen ſind oft al-
ler-
* ſ. Juͤd. Schaͤferged.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0196"n="364"/>
zu <hirendition="#fr">handeln, beſchaͤftigen</hi>ſie ſich, <hirendition="#fr">ſingen</hi> und<lb/><hirendition="#fr">kuͤſſen, trinken</hi> und <hirendition="#fr">pflanzen Gaͤrten.</hi><lb/>
Worinn iſt <hirendition="#fr">Geßner</hi> gluͤcklicher, als in die-<lb/>ſen <hirendition="#fr">Kuͤchen-</hi> und <hirendition="#fr">Landſchaftsſtuͤcken,</hi> wo<lb/>
er die Natur oft als eine Nymphe an ihrem<lb/>
Nachtſchleyer unvermuthet erhaſcht. <hirendition="#fr">Geß-<lb/>
ner</hi> iſt hierinn noch <hirendition="#fr">vortreflich,</hi> und miſcht<lb/>
dieſe <hirendition="#fr">Schilderungen</hi> nur ein; aber wenn<lb/>ſeine Nachfolger <hirendition="#fr">mittelmaͤßige Schilderun-<lb/>
gen</hi> zum Hauptwerk, <noteplace="foot"n="*">ſ. Juͤd. Schaͤferged.</note> zu ihrem ganzen Ge-<lb/>ſchaͤfte machen; ſo weicht dies ja ganz von<lb/>
den Alten ab. Sie malen das, worinn ih-<lb/>
nen der Maler es zuvor thun kann, nur ſelten,<lb/>
nur als ein Nebenwerk, nur kurz: wenn aber<lb/><hirendition="#fr">Breitenbauchs Juͤdiſche Schaͤfergedichte</hi><lb/>
nichts als malen: ſo — koͤnnen ſie blos<lb/>
durch die Kunſt des Malers ſchaͤzzbar werden,<lb/>
und ſchlaͤgt die fehl —ſo iſt alles verloren.</p><lb/><p>Die <hirendition="#fr">Mannichfaltigkeit</hi> leidet bei dieſem<lb/>
Jdeal noch mehr. Nicht von innen aus der<lb/>
Seele, ſondern meiſtens nach Umſtaͤnden wird<lb/>ſie beſtimmt. Geßners Jdyllen ſind oft al-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ler-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[364/0196]
zu handeln, beſchaͤftigen ſie ſich, ſingen und
kuͤſſen, trinken und pflanzen Gaͤrten.
Worinn iſt Geßner gluͤcklicher, als in die-
ſen Kuͤchen- und Landſchaftsſtuͤcken, wo
er die Natur oft als eine Nymphe an ihrem
Nachtſchleyer unvermuthet erhaſcht. Geß-
ner iſt hierinn noch vortreflich, und miſcht
dieſe Schilderungen nur ein; aber wenn
ſeine Nachfolger mittelmaͤßige Schilderun-
gen zum Hauptwerk, * zu ihrem ganzen Ge-
ſchaͤfte machen; ſo weicht dies ja ganz von
den Alten ab. Sie malen das, worinn ih-
nen der Maler es zuvor thun kann, nur ſelten,
nur als ein Nebenwerk, nur kurz: wenn aber
Breitenbauchs Juͤdiſche Schaͤfergedichte
nichts als malen: ſo — koͤnnen ſie blos
durch die Kunſt des Malers ſchaͤzzbar werden,
und ſchlaͤgt die fehl — ſo iſt alles verloren.
Die Mannichfaltigkeit leidet bei dieſem
Jdeal noch mehr. Nicht von innen aus der
Seele, ſondern meiſtens nach Umſtaͤnden wird
ſie beſtimmt. Geßners Jdyllen ſind oft al-
ler-
* ſ. Juͤd. Schaͤferged.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 2. Riga, 1767, S. 364. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur02_1767/196>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.