Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 3. Riga, 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

bohrnen Gehorsamstrieb sezzet, um es zu be-
stimmen, was gut ist: -- ich sage, wenn die-
ser Weg die philosophische Methode wird: so
sind wir wieder in dem Labyrinth unerklär-
licher Worte, wo der Gedanke am Ausdruck
haftet, aus welchem uns Baco, Locke und
Leibnitz haben erretten wollen.

2. Man kann zu einem Begriffe kommen,
wörtlich, wenn der Name genetisch und aus
dem Wesen der Sache hergenommen ist. So
sind aber blos Worterklärungen, wo ich will-
kührlich
zusammengesezzte Gedanken gemei-
niglich auch durch einen Ausdruck gleichsam
darstelle. Dies ist noch nicht die eigentlich
philosophische Methode, zu Begriffen zu ge-
langen: denn es sind wenige Namen in der
Philosophie, die ihren Begriffen zu gut erfun-
den sind, weil bei dieser Art der Verbindung
zwischen Gedanke und Wort beide unter der
Gewalt ihres Erfinders stehen müssen, der sie
beide schuf und paarte. So sind nicht die
Worte des gemeinen Lebens; denn die Erfin-
der der Sprache waren selten Philosophen,
sondern meistens die eigentlichen Kunstwör-
ter,
die daher offenbar als Zwecke nichts gel-

ten;

bohrnen Gehorſamstrieb ſezzet, um es zu be-
ſtimmen, was gut iſt: — ich ſage, wenn die-
ſer Weg die philoſophiſche Methode wird: ſo
ſind wir wieder in dem Labyrinth unerklaͤr-
licher Worte, wo der Gedanke am Ausdruck
haftet, aus welchem uns Baco, Locke und
Leibnitz haben erretten wollen.

2. Man kann zu einem Begriffe kommen,
woͤrtlich, wenn der Name genetiſch und aus
dem Weſen der Sache hergenommen iſt. So
ſind aber blos Worterklaͤrungen, wo ich will-
kuͤhrlich
zuſammengeſezzte Gedanken gemei-
niglich auch durch einen Ausdruck gleichſam
darſtelle. Dies iſt noch nicht die eigentlich
philoſophiſche Methode, zu Begriffen zu ge-
langen: denn es ſind wenige Namen in der
Philoſophie, die ihren Begriffen zu gut erfun-
den ſind, weil bei dieſer Art der Verbindung
zwiſchen Gedanke und Wort beide unter der
Gewalt ihres Erfinders ſtehen muͤſſen, der ſie
beide ſchuf und paarte. So ſind nicht die
Worte des gemeinen Lebens; denn die Erfin-
der der Sprache waren ſelten Philoſophen,
ſondern meiſtens die eigentlichen Kunſtwoͤr-
ter,
die daher offenbar als Zwecke nichts gel-

ten;
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0112" n="104"/>
bohrnen Gehor&#x017F;amstrieb &#x017F;ezzet, um es zu be-<lb/>
&#x017F;timmen, was <hi rendition="#fr">gut</hi> i&#x017F;t: &#x2014; ich &#x017F;age, wenn die-<lb/>
&#x017F;er Weg die philo&#x017F;ophi&#x017F;che Methode wird: &#x017F;o<lb/>
&#x017F;ind wir wieder in dem Labyrinth unerkla&#x0364;r-<lb/>
licher <hi rendition="#fr">Worte,</hi> wo der Gedanke am Ausdruck<lb/>
haftet, aus welchem uns <hi rendition="#fr">Baco, Locke</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">Leibnitz</hi> haben erretten wollen.</p><lb/>
                <p>2. Man kann zu einem Begriffe kommen,<lb/><hi rendition="#fr">wo&#x0364;rtlich,</hi> wenn der Name <hi rendition="#fr">geneti&#x017F;ch</hi> und aus<lb/>
dem We&#x017F;en der Sache hergenommen i&#x017F;t. So<lb/>
&#x017F;ind aber blos Worterkla&#x0364;rungen, wo ich <hi rendition="#fr">will-<lb/>
ku&#x0364;hrlich</hi> zu&#x017F;ammenge&#x017F;ezzte Gedanken gemei-<lb/>
niglich auch durch einen Ausdruck gleich&#x017F;am<lb/>
dar&#x017F;telle. Dies i&#x017F;t noch nicht die eigentlich<lb/>
philo&#x017F;ophi&#x017F;che Methode, zu Begriffen zu ge-<lb/>
langen: denn es &#x017F;ind wenige Namen in der<lb/>
Philo&#x017F;ophie, die ihren Begriffen zu gut erfun-<lb/>
den &#x017F;ind, weil bei die&#x017F;er Art der Verbindung<lb/>
zwi&#x017F;chen Gedanke und Wort beide unter der<lb/>
Gewalt ihres Erfinders &#x017F;tehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, der &#x017F;ie<lb/>
beide &#x017F;chuf und paarte. So &#x017F;ind nicht die<lb/>
Worte des gemeinen Lebens; denn die Erfin-<lb/>
der der Sprache waren &#x017F;elten Philo&#x017F;ophen,<lb/>
&#x017F;ondern mei&#x017F;tens die eigentlichen <hi rendition="#fr">Kun&#x017F;two&#x0364;r-<lb/>
ter,</hi> die daher offenbar als <hi rendition="#fr">Zwecke</hi> nichts gel-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ten;</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[104/0112] bohrnen Gehorſamstrieb ſezzet, um es zu be- ſtimmen, was gut iſt: — ich ſage, wenn die- ſer Weg die philoſophiſche Methode wird: ſo ſind wir wieder in dem Labyrinth unerklaͤr- licher Worte, wo der Gedanke am Ausdruck haftet, aus welchem uns Baco, Locke und Leibnitz haben erretten wollen. 2. Man kann zu einem Begriffe kommen, woͤrtlich, wenn der Name genetiſch und aus dem Weſen der Sache hergenommen iſt. So ſind aber blos Worterklaͤrungen, wo ich will- kuͤhrlich zuſammengeſezzte Gedanken gemei- niglich auch durch einen Ausdruck gleichſam darſtelle. Dies iſt noch nicht die eigentlich philoſophiſche Methode, zu Begriffen zu ge- langen: denn es ſind wenige Namen in der Philoſophie, die ihren Begriffen zu gut erfun- den ſind, weil bei dieſer Art der Verbindung zwiſchen Gedanke und Wort beide unter der Gewalt ihres Erfinders ſtehen muͤſſen, der ſie beide ſchuf und paarte. So ſind nicht die Worte des gemeinen Lebens; denn die Erfin- der der Sprache waren ſelten Philoſophen, ſondern meiſtens die eigentlichen Kunſtwoͤr- ter, die daher offenbar als Zwecke nichts gel- ten;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767/112
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 3. Riga, 1767, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767/112>, abgerufen am 21.11.2024.