Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 3. Riga, 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

daran gelegen, ob sie von den Griechen, oder
Scandinaviern, den Römern, oder alten
Deutschen erfunden sind. Nur, ich wieder-
hole es nochmals, sie müssen so durchgängig
bekannt, mit so vielen dichterischen Erzä-
lungen
ausgeschmückt, und an Tönen nicht
rauh
seyn. Der Dichter und Artist braucht,
um seine vollkommen sinnliche Schönheit zu
erreichen, oft solche personificirte Stücke der
Natur: hier einen Wasser-dort unterirr-
dischen Gott,
wo der Begrif von Meer
nicht paßlich, und die Jdee vom Teufel
nicht edel gnug war. Hier hat der Verfasser
die Ursache, warum ein Neptun und Pluto
nöthig waren, blos als poetische Geschöpfe,
nicht Namen.

Er fährt fort *: "die Mythologie beruht
"auf nichts, als dem Jrrthum und dem Aber-
"glauben der Alten!" gut! Religions-Be-
griffe, Bilder der Wahrheit muß sie also uns
nicht geben; aber wir nuzzen sie auf einer an-
dern Seite, der sinnlichen Schönheit we-
gen. Wenn ich mythologische Jdeen und Bil-
der gebrauche, so fern gewisse moralische,

oder
* pag. 125.

daran gelegen, ob ſie von den Griechen, oder
Scandinaviern, den Roͤmern, oder alten
Deutſchen erfunden ſind. Nur, ich wieder-
hole es nochmals, ſie muͤſſen ſo durchgaͤngig
bekannt, mit ſo vielen dichteriſchen Erzaͤ-
lungen
ausgeſchmuͤckt, und an Toͤnen nicht
rauh
ſeyn. Der Dichter und Artiſt braucht,
um ſeine vollkommen ſinnliche Schoͤnheit zu
erreichen, oft ſolche perſonificirte Stuͤcke der
Natur: hier einen Waſſer-dort unterirr-
diſchen Gott,
wo der Begrif von Meer
nicht paßlich, und die Jdee vom Teufel
nicht edel gnug war. Hier hat der Verfaſſer
die Urſache, warum ein Neptun und Pluto
noͤthig waren, blos als poetiſche Geſchoͤpfe,
nicht Namen.

Er faͤhrt fort *: „die Mythologie beruht
„auf nichts, als dem Jrrthum und dem Aber-
„glauben der Alten!„ gut! Religions-Be-
griffe, Bilder der Wahrheit muß ſie alſo uns
nicht geben; aber wir nuzzen ſie auf einer an-
dern Seite, der ſinnlichen Schoͤnheit we-
gen. Wenn ich mythologiſche Jdeen und Bil-
der gebrauche, ſo fern gewiſſe moraliſche,

oder
* pag. 125.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0133" n="125"/>
daran gelegen, ob &#x017F;ie von den <hi rendition="#fr">Griechen,</hi> oder<lb/><hi rendition="#fr">Scandinaviern,</hi> den <hi rendition="#fr">Ro&#x0364;mern,</hi> oder alten<lb/><hi rendition="#fr">Deut&#x017F;chen</hi> erfunden &#x017F;ind. Nur, ich wieder-<lb/>
hole es nochmals, &#x017F;ie mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;o durchga&#x0364;ngig<lb/><hi rendition="#fr">bekannt,</hi> mit &#x017F;o vielen <hi rendition="#fr">dichteri&#x017F;chen Erza&#x0364;-<lb/>
lungen</hi> ausge&#x017F;chmu&#x0364;ckt, und an <hi rendition="#fr">To&#x0364;nen nicht<lb/>
rauh</hi> &#x017F;eyn. Der <hi rendition="#fr">Dichter</hi> und <hi rendition="#fr">Arti&#x017F;t</hi> braucht,<lb/>
um &#x017F;eine vollkommen &#x017F;innliche Scho&#x0364;nheit zu<lb/>
erreichen, oft &#x017F;olche per&#x017F;onificirte Stu&#x0364;cke der<lb/>
Natur: hier einen <hi rendition="#fr">Wa&#x017F;&#x017F;er</hi>-dort <hi rendition="#fr">unterirr-<lb/>
di&#x017F;chen Gott,</hi> wo der Begrif von <hi rendition="#fr">Meer</hi><lb/>
nicht paßlich, und die Jdee vom <hi rendition="#fr">Teufel</hi><lb/>
nicht edel gnug war. Hier hat der Verfa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
die Ur&#x017F;ache, warum ein <hi rendition="#fr">Neptun</hi> und <hi rendition="#fr">Pluto</hi><lb/>
no&#x0364;thig waren, blos als poeti&#x017F;che Ge&#x017F;cho&#x0364;pfe,<lb/>
nicht Namen.</p><lb/>
                <p>Er fa&#x0364;hrt fort <note place="foot" n="*">pag. 125.</note>: &#x201E;die Mythologie beruht<lb/>
&#x201E;auf nichts, als dem Jrrthum und dem Aber-<lb/>
&#x201E;glauben der Alten!&#x201E; gut! Religions-Be-<lb/>
griffe, Bilder der Wahrheit muß &#x017F;ie al&#x017F;o uns<lb/>
nicht geben; aber wir nuzzen &#x017F;ie auf einer an-<lb/>
dern Seite, der <hi rendition="#fr">&#x017F;innlichen Scho&#x0364;nheit</hi> we-<lb/>
gen. Wenn ich mythologi&#x017F;che Jdeen und Bil-<lb/>
der gebrauche, &#x017F;o fern gewi&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#fr">morali&#x017F;che,</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">oder</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[125/0133] daran gelegen, ob ſie von den Griechen, oder Scandinaviern, den Roͤmern, oder alten Deutſchen erfunden ſind. Nur, ich wieder- hole es nochmals, ſie muͤſſen ſo durchgaͤngig bekannt, mit ſo vielen dichteriſchen Erzaͤ- lungen ausgeſchmuͤckt, und an Toͤnen nicht rauh ſeyn. Der Dichter und Artiſt braucht, um ſeine vollkommen ſinnliche Schoͤnheit zu erreichen, oft ſolche perſonificirte Stuͤcke der Natur: hier einen Waſſer-dort unterirr- diſchen Gott, wo der Begrif von Meer nicht paßlich, und die Jdee vom Teufel nicht edel gnug war. Hier hat der Verfaſſer die Urſache, warum ein Neptun und Pluto noͤthig waren, blos als poetiſche Geſchoͤpfe, nicht Namen. Er faͤhrt fort *: „die Mythologie beruht „auf nichts, als dem Jrrthum und dem Aber- „glauben der Alten!„ gut! Religions-Be- griffe, Bilder der Wahrheit muß ſie alſo uns nicht geben; aber wir nuzzen ſie auf einer an- dern Seite, der ſinnlichen Schoͤnheit we- gen. Wenn ich mythologiſche Jdeen und Bil- der gebrauche, ſo fern gewiſſe moraliſche, oder * pag. 125.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767/133
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 3. Riga, 1767, S. 125. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767/133>, abgerufen am 21.11.2024.