Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 3. Riga, 1767.

Bild:
<< vorherige Seite
3.

Es ist eine leere Furcht, ohne alte Mytho-
logie werde man schlechtere und frostigere
Verse machen: Tantam rerum, quae ho-
die est, facies sententiarum novarum et
imaginum copiam praebet, vt homini
ingenioso, numquam deesse possint, qui-
bus exornet carmina
*. Hier muß ich erst
wissen, was fodert die Dichtkunst; und wie
weit kann ich ohne Mythologie dies erreichen?
Man denke nicht, daß ich aus der Erklärung
der Poesie das Jdeal im Allgemeinen bestim-
men werde; ich sehe blos die Foderungen der
Poesie an, so fern sie mit der Mythologie
gränzen, oder nicht. So bald es in der
Dichtkunst auf mehr ankömmt, als auf Verse
machen, und fließend reimen: so kann sie
entweder für den Verstand reden, oder für
die Einbildungskraft: für diese, um sie blos
kalt zu vergnügen, oder zu rühren, und
gleichsam zu täuschen. Dies, glaube ich, ist
die psychologische Eintheilung derselben.

Wenn
* Epist. Homer. p. 126.
J 5
3.

Es iſt eine leere Furcht, ohne alte Mytho-
logie werde man ſchlechtere und froſtigere
Verſe machen: Tantam rerum, quae ho-
die eſt, facies ſententiarum novarum et
imaginum copiam praebet, vt homini
ingenioſo, numquam deeſſe poſſint, qui-
bus exornet carmina
*. Hier muß ich erſt
wiſſen, was fodert die Dichtkunſt; und wie
weit kann ich ohne Mythologie dies erreichen?
Man denke nicht, daß ich aus der Erklaͤrung
der Poeſie das Jdeal im Allgemeinen beſtim-
men werde; ich ſehe blos die Foderungen der
Poeſie an, ſo fern ſie mit der Mythologie
graͤnzen, oder nicht. So bald es in der
Dichtkunſt auf mehr ankoͤmmt, als auf Verſe
machen, und fließend reimen: ſo kann ſie
entweder fuͤr den Verſtand reden, oder fuͤr
die Einbildungskraft: fuͤr dieſe, um ſie blos
kalt zu vergnuͤgen, oder zu ruͤhren, und
gleichſam zu taͤuſchen. Dies, glaube ich, iſt
die pſychologiſche Eintheilung derſelben.

Wenn
* Epiſt. Homer. p. 126.
J 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0145" n="137"/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#b">3.</hi> </head><lb/>
                <p><hi rendition="#in">E</hi>s i&#x017F;t eine leere Furcht, ohne alte Mytho-<lb/>
logie werde man &#x017F;chlechtere und fro&#x017F;tigere<lb/>
Ver&#x017F;e machen: <hi rendition="#aq">Tantam rerum, quae ho-<lb/>
die e&#x017F;t, facies &#x017F;ententiarum novarum et<lb/>
imaginum copiam praebet, vt homini<lb/>
ingenio&#x017F;o, numquam dee&#x017F;&#x017F;e po&#x017F;&#x017F;int, qui-<lb/>
bus exornet carmina</hi> <note place="foot" n="*"><hi rendition="#aq">Epi&#x017F;t. Homer. p. 126.</hi></note>. Hier muß ich er&#x017F;t<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en, was fodert die Dichtkun&#x017F;t; und wie<lb/>
weit kann ich ohne Mythologie dies erreichen?<lb/>
Man denke nicht, daß ich aus der Erkla&#x0364;rung<lb/>
der Poe&#x017F;ie das Jdeal im Allgemeinen be&#x017F;tim-<lb/>
men werde; ich &#x017F;ehe blos die Foderungen der<lb/>
Poe&#x017F;ie an, &#x017F;o fern &#x017F;ie mit der Mythologie<lb/><hi rendition="#fr">gra&#x0364;nzen,</hi> oder <hi rendition="#fr">nicht.</hi> So bald es in der<lb/>
Dichtkun&#x017F;t auf mehr anko&#x0364;mmt, als auf Ver&#x017F;e<lb/>
machen, und fließend reimen: &#x017F;o kann &#x017F;ie<lb/>
entweder fu&#x0364;r den Ver&#x017F;tand reden, oder fu&#x0364;r<lb/>
die Einbildungskraft: fu&#x0364;r die&#x017F;e, um &#x017F;ie blos<lb/>
kalt zu vergnu&#x0364;gen, oder zu ru&#x0364;hren, und<lb/>
gleich&#x017F;am zu ta&#x0364;u&#x017F;chen. Dies, glaube ich, i&#x017F;t<lb/>
die p&#x017F;ychologi&#x017F;che Eintheilung der&#x017F;elben.</p><lb/>
                <fw place="bottom" type="sig">J 5</fw>
                <fw place="bottom" type="catch">Wenn</fw><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[137/0145] 3. Es iſt eine leere Furcht, ohne alte Mytho- logie werde man ſchlechtere und froſtigere Verſe machen: Tantam rerum, quae ho- die eſt, facies ſententiarum novarum et imaginum copiam praebet, vt homini ingenioſo, numquam deeſſe poſſint, qui- bus exornet carmina *. Hier muß ich erſt wiſſen, was fodert die Dichtkunſt; und wie weit kann ich ohne Mythologie dies erreichen? Man denke nicht, daß ich aus der Erklaͤrung der Poeſie das Jdeal im Allgemeinen beſtim- men werde; ich ſehe blos die Foderungen der Poeſie an, ſo fern ſie mit der Mythologie graͤnzen, oder nicht. So bald es in der Dichtkunſt auf mehr ankoͤmmt, als auf Verſe machen, und fließend reimen: ſo kann ſie entweder fuͤr den Verſtand reden, oder fuͤr die Einbildungskraft: fuͤr dieſe, um ſie blos kalt zu vergnuͤgen, oder zu ruͤhren, und gleichſam zu taͤuſchen. Dies, glaube ich, iſt die pſychologiſche Eintheilung derſelben. Wenn * Epiſt. Homer. p. 126. J 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767/145
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 3. Riga, 1767, S. 137. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767/145>, abgerufen am 21.11.2024.