Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 3. Riga, 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

und Schatten, den Wendungen und Bildern
und Versifikation und Sprache zergliedern:
vielleicht wird er die Nachbildungen aus den
Alten gegen ihr Original und ihre Nebenge-
mälde halten, und den großen Zweck ausfüh-
ren: ein Odengenie in die magische Werkstatt
des Apolls, und in den Geist seiner Muster
einzuführen; ja vielleicht wird er endlich aus
diesen verschiednen Gattungen Hauptbegriffe
des Schönen in dieser Dichtungsart heraus-
ziehen, sie zu Regeln erhöhen, diese Regeln
in unsere Seele zurückführen, und also einen
philosophischen Begriff der Ode festsezzen, aus
welchem man auf ein weites Feld der Aefthe-
tik sichere und kühne Blicke wird thun können.

Plaudamus amici!

Sollte
"sich läßt. Er wird ferner zeigen, wie der
"Odendichter von einem Gleichniß in das an-
"dre übergeht, und wenn er sich denn von sei-
"nem Gegenstande zu sehr entfernt hat, plötz-
"lich abbricht. Er wird ferner auseinander-
"sezzen, in welchem Fall es dem Dichter er-
"laubt sey, von dem Gleichnisse zurück zu keh-
"ren, und den Faden seiner Empfindungen wie-
"der zu ergreifen, oder wo sein Feuer mitten im
"Gleichniß, wie ein Blitz verschwinden muß."
Litt. Br. Th. 9. p. 184.
N 4

und Schatten, den Wendungen und Bildern
und Verſifikation und Sprache zergliedern:
vielleicht wird er die Nachbildungen aus den
Alten gegen ihr Original und ihre Nebenge-
maͤlde halten, und den großen Zweck ausfuͤh-
ren: ein Odengenie in die magiſche Werkſtatt
des Apolls, und in den Geiſt ſeiner Muſter
einzufuͤhren; ja vielleicht wird er endlich aus
dieſen verſchiednen Gattungen Hauptbegriffe
des Schoͤnen in dieſer Dichtungsart heraus-
ziehen, ſie zu Regeln erhoͤhen, dieſe Regeln
in unſere Seele zuruͤckfuͤhren, und alſo einen
philoſophiſchen Begriff der Ode feſtſezzen, aus
welchem man auf ein weites Feld der Aefthe-
tik ſichere und kuͤhne Blicke wird thun koͤnnen.

Plaudamus amici!

Sollte
„ſich laͤßt. Er wird ferner zeigen, wie der
„Odendichter von einem Gleichniß in das an-
„dre uͤbergeht, und wenn er ſich denn von ſei-
„nem Gegenſtande zu ſehr entfernt hat, ploͤtz-
„lich abbricht. Er wird ferner auseinander-
„ſezzen, in welchem Fall es dem Dichter er-
„laubt ſey, von dem Gleichniſſe zuruͤck zu keh-
„ren, und den Faden ſeiner Empfindungen wie-
„der zu ergreifen, oder wo ſein Feuer mitten im
„Gleichniß, wie ein Blitz verſchwinden muß.„
Litt. Br. Th. 9. p. 184.
N 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0207" n="199"/>
und Schatten, den Wendungen und Bildern<lb/>
und Ver&#x017F;ifikation und Sprache zergliedern:<lb/>
vielleicht wird er die Nachbildungen aus den<lb/>
Alten gegen ihr <hi rendition="#fr">Original</hi> und ihre Nebenge-<lb/>
ma&#x0364;lde halten, und den großen Zweck ausfu&#x0364;h-<lb/>
ren: ein Odengenie in die magi&#x017F;che Werk&#x017F;tatt<lb/>
des Apolls, und in den Gei&#x017F;t &#x017F;einer Mu&#x017F;ter<lb/>
einzufu&#x0364;hren; ja vielleicht wird er endlich aus<lb/>
die&#x017F;en ver&#x017F;chiednen Gattungen Hauptbegriffe<lb/>
des Scho&#x0364;nen in die&#x017F;er Dichtungsart heraus-<lb/>
ziehen, &#x017F;ie zu Regeln erho&#x0364;hen, die&#x017F;e Regeln<lb/>
in un&#x017F;ere Seele zuru&#x0364;ckfu&#x0364;hren, und al&#x017F;o einen<lb/>
philo&#x017F;ophi&#x017F;chen Begriff der Ode fe&#x017F;t&#x017F;ezzen, aus<lb/>
welchem man auf ein weites Feld der Aefthe-<lb/>
tik &#x017F;ichere und ku&#x0364;hne Blicke wird thun ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
                <cit>
                  <quote>
                    <lg type="poem">
                      <l> <hi rendition="#aq">Plaudamus amici!</hi> </l>
                    </lg>
                  </quote>
                </cit><lb/>
                <fw place="bottom" type="sig">N 4</fw>
                <fw place="bottom" type="catch">Sollte</fw><lb/>
                <p>
                  <note xml:id="seg2pn_9_2" prev="#seg2pn_9_1" place="foot" n="*">&#x201E;&#x017F;ich la&#x0364;ßt. Er wird ferner zeigen, wie der<lb/>
&#x201E;Odendichter von einem Gleichniß in das an-<lb/>
&#x201E;dre u&#x0364;bergeht, und wenn er &#x017F;ich denn von &#x017F;ei-<lb/>
&#x201E;nem Gegen&#x017F;tande zu &#x017F;ehr entfernt hat, plo&#x0364;tz-<lb/>
&#x201E;lich abbricht. Er wird ferner auseinander-<lb/>
&#x201E;&#x017F;ezzen, in welchem Fall es dem Dichter er-<lb/>
&#x201E;laubt &#x017F;ey, von dem Gleichni&#x017F;&#x017F;e zuru&#x0364;ck zu keh-<lb/>
&#x201E;ren, und den Faden &#x017F;einer Empfindungen wie-<lb/>
&#x201E;der zu ergreifen, oder wo &#x017F;ein Feuer mitten im<lb/>
&#x201E;Gleichniß, wie ein Blitz ver&#x017F;chwinden muß.&#x201E;<lb/>
Litt. Br. Th. 9. p. 184.</note>
                </p><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[199/0207] und Schatten, den Wendungen und Bildern und Verſifikation und Sprache zergliedern: vielleicht wird er die Nachbildungen aus den Alten gegen ihr Original und ihre Nebenge- maͤlde halten, und den großen Zweck ausfuͤh- ren: ein Odengenie in die magiſche Werkſtatt des Apolls, und in den Geiſt ſeiner Muſter einzufuͤhren; ja vielleicht wird er endlich aus dieſen verſchiednen Gattungen Hauptbegriffe des Schoͤnen in dieſer Dichtungsart heraus- ziehen, ſie zu Regeln erhoͤhen, dieſe Regeln in unſere Seele zuruͤckfuͤhren, und alſo einen philoſophiſchen Begriff der Ode feſtſezzen, aus welchem man auf ein weites Feld der Aefthe- tik ſichere und kuͤhne Blicke wird thun koͤnnen. Plaudamus amici! Sollte * * „ſich laͤßt. Er wird ferner zeigen, wie der „Odendichter von einem Gleichniß in das an- „dre uͤbergeht, und wenn er ſich denn von ſei- „nem Gegenſtande zu ſehr entfernt hat, ploͤtz- „lich abbricht. Er wird ferner auseinander- „ſezzen, in welchem Fall es dem Dichter er- „laubt ſey, von dem Gleichniſſe zuruͤck zu keh- „ren, und den Faden ſeiner Empfindungen wie- „der zu ergreifen, oder wo ſein Feuer mitten im „Gleichniß, wie ein Blitz verſchwinden muß.„ Litt. Br. Th. 9. p. 184. N 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767/207
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 3. Riga, 1767, S. 199. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767/207>, abgerufen am 19.05.2024.