ein Lehrgedicht, aber ein Lehrgedicht, dem selbst die epische, dramatische und lyrische Muse zujauchzen würde. Laß es seyn, daß die deutschen Lehrdichter unter das Mittel- mäßige herabsinken, so bald sie sich zu den Sitten der Länder und der einzelnen Menschen herablassen. "Laß es seyn, daß sie nicht Kennt- niß des menschlichen Herzens gnug hätten, um Moral Essays zu schreiben:" ich zeige ihnen ein Essay on Man an, wo sie sich in die Hö- hen des Unermäßlichen emporschwingen, und im zwiefachen Verstande Geistschöpfer durch sich selbst werden können.
Man weis es, daß die deutsche Weltwei- sen, wenn in einem Stücke der Philosophie, so in der Psychologie vorzüglich, gleichsam auf eignen Grund und Boden sind, weil sie die kühnen Blicke, die Plato, Baco und Locke in die menschliche Seele gethan, weiter verfolgt, oder wenigstens die Erfahrungen dieser drei Männer wissenschaftlicher ge- macht. Sie haben wenigstens Kunst und Mühe angewandt, um die Materialien frem- der Nationen zu einem Gebäude zu erheben, dessen Bauart das merkwürdigste Phönome-
non
O 3
ein Lehrgedicht, aber ein Lehrgedicht, dem ſelbſt die epiſche, dramatiſche und lyriſche Muſe zujauchzen wuͤrde. Laß es ſeyn, daß die deutſchen Lehrdichter unter das Mittel- maͤßige herabſinken, ſo bald ſie ſich zu den Sitten der Laͤnder und der einzelnen Menſchen herablaſſen. „Laß es ſeyn, daß ſie nicht Kennt- niß des menſchlichen Herzens gnug haͤtten, um Moral Eſſays zu ſchreiben:„ ich zeige ihnen ein Eſſay on Man an, wo ſie ſich in die Hoͤ- hen des Unermaͤßlichen emporſchwingen, und im zwiefachen Verſtande Geiſtſchoͤpfer durch ſich ſelbſt werden koͤnnen.
Man weis es, daß die deutſche Weltwei- ſen, wenn in einem Stuͤcke der Philoſophie, ſo in der Pſychologie vorzuͤglich, gleichſam auf eignen Grund und Boden ſind, weil ſie die kuͤhnen Blicke, die Plato, Baco und Locke in die menſchliche Seele gethan, weiter verfolgt, oder wenigſtens die Erfahrungen dieſer drei Maͤnner wiſſenſchaftlicher ge- macht. Sie haben wenigſtens Kunſt und Muͤhe angewandt, um die Materialien frem- der Nationen zu einem Gebaͤude zu erheben, deſſen Bauart das merkwuͤrdigſte Phoͤnome-
non
O 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0221"n="213"/>
ein <hirendition="#fr">Lehrgedicht,</hi> aber ein Lehrgedicht, dem<lb/>ſelbſt die epiſche, dramatiſche und lyriſche<lb/>
Muſe zujauchzen wuͤrde. Laß es ſeyn, daß<lb/>
die deutſchen Lehrdichter unter das Mittel-<lb/>
maͤßige herabſinken, ſo bald ſie ſich zu den<lb/>
Sitten der Laͤnder und der einzelnen Menſchen<lb/>
herablaſſen. „Laß es ſeyn, daß ſie nicht Kennt-<lb/>
niß des menſchlichen Herzens gnug haͤtten, um<lb/><hirendition="#aq">Moral Eſſays</hi> zu ſchreiben:„ ich zeige ihnen<lb/>
ein <hirendition="#aq">Eſſay on Man</hi> an, wo ſie ſich in die Hoͤ-<lb/>
hen des Unermaͤßlichen emporſchwingen, und<lb/>
im zwiefachen Verſtande <hirendition="#fr">Geiſtſchoͤpfer durch<lb/>ſich ſelbſt</hi> werden koͤnnen.</p><lb/><p>Man weis es, daß die deutſche Weltwei-<lb/>ſen, wenn in einem Stuͤcke der <hirendition="#fr">Philoſophie,</hi><lb/>ſo in der <hirendition="#fr">Pſychologie</hi> vorzuͤglich, gleichſam<lb/><hirendition="#fr">auf eignen</hi> Grund und Boden ſind, weil ſie<lb/>
die kuͤhnen Blicke, die <hirendition="#fr">Plato, Baco</hi> und<lb/><hirendition="#fr">Locke</hi> in die menſchliche Seele gethan, weiter<lb/>
verfolgt, oder wenigſtens die Erfahrungen<lb/>
dieſer drei Maͤnner <hirendition="#fr">wiſſenſchaftlicher</hi> ge-<lb/>
macht. Sie haben wenigſtens Kunſt und<lb/>
Muͤhe angewandt, um die Materialien frem-<lb/>
der Nationen zu einem Gebaͤude zu erheben,<lb/>
deſſen Bauart das merkwuͤrdigſte Phoͤnome-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">O 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">non</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[213/0221]
ein Lehrgedicht, aber ein Lehrgedicht, dem
ſelbſt die epiſche, dramatiſche und lyriſche
Muſe zujauchzen wuͤrde. Laß es ſeyn, daß
die deutſchen Lehrdichter unter das Mittel-
maͤßige herabſinken, ſo bald ſie ſich zu den
Sitten der Laͤnder und der einzelnen Menſchen
herablaſſen. „Laß es ſeyn, daß ſie nicht Kennt-
niß des menſchlichen Herzens gnug haͤtten, um
Moral Eſſays zu ſchreiben:„ ich zeige ihnen
ein Eſſay on Man an, wo ſie ſich in die Hoͤ-
hen des Unermaͤßlichen emporſchwingen, und
im zwiefachen Verſtande Geiſtſchoͤpfer durch
ſich ſelbſt werden koͤnnen.
Man weis es, daß die deutſche Weltwei-
ſen, wenn in einem Stuͤcke der Philoſophie,
ſo in der Pſychologie vorzuͤglich, gleichſam
auf eignen Grund und Boden ſind, weil ſie
die kuͤhnen Blicke, die Plato, Baco und
Locke in die menſchliche Seele gethan, weiter
verfolgt, oder wenigſtens die Erfahrungen
dieſer drei Maͤnner wiſſenſchaftlicher ge-
macht. Sie haben wenigſtens Kunſt und
Muͤhe angewandt, um die Materialien frem-
der Nationen zu einem Gebaͤude zu erheben,
deſſen Bauart das merkwuͤrdigſte Phoͤnome-
non
O 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 3. Riga, 1767, S. 213. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767/221>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.