Stufe der Cultur: und die originalste Aus- gabe der menschlichen Seele. -- Wie würde ich mich freuen, wenn etwa ein Genie, indent es dieses läse, erwachte, sich fühlte, seine Schwingen wiegte, um von ihnen den Staub der Systeme abzuschütteln, und alsdenn sei- nen Flug zur Sonne nähme. Eine neue Sonnenbahn würde sich alsdenn eröffnen; Zaunkönige auf seine Flügel sezzen, um ihn ruckweise zu überholen; keichend der Neid ihm nachstreben, und zurückfallen: wir aber würden, mit einem Fernglase in der Hand, ihm nachschauen, und ihn bewundern. -- Sollte jemand so unglücklich seyn, zu denken, daß das Probstück, die Psychologie in Reime zu bringen, ihn so hoch bringe: der würde alsdenn die Fledermaus vorstellen, die von Nachtphilosophen, und von den schönen Gei- stern des Tagelichts, den Sperlingen, gleich verfolgt wird.
Wie weit hat es Akenside gebracht, da er blos eine Seite der menschlichen Seele, die Vergnügen der Einbildungskraft, be- sang: mit welcher Stärke besingt Young blos einige Widersprüche des menschlichen
Her-
Stufe der Cultur: und die originalſte Aus- gabe der menſchlichen Seele. — Wie wuͤrde ich mich freuen, wenn etwa ein Genie, indent es dieſes laͤſe, erwachte, ſich fuͤhlte, ſeine Schwingen wiegte, um von ihnen den Staub der Syſteme abzuſchuͤtteln, und alsdenn ſei- nen Flug zur Sonne naͤhme. Eine neue Sonnenbahn wuͤrde ſich alsdenn eroͤffnen; Zaunkoͤnige auf ſeine Fluͤgel ſezzen, um ihn ruckweiſe zu uͤberholen; keichend der Neid ihm nachſtreben, und zuruͤckfallen: wir aber wuͤrden, mit einem Fernglaſe in der Hand, ihm nachſchauen, und ihn bewundern. — Sollte jemand ſo ungluͤcklich ſeyn, zu denken, daß das Probſtuͤck, die Pſychologie in Reime zu bringen, ihn ſo hoch bringe: der wuͤrde alsdenn die Fledermaus vorſtellen, die von Nachtphiloſophen, und von den ſchoͤnen Gei- ſtern des Tagelichts, den Sperlingen, gleich verfolgt wird.
Wie weit hat es Akenſide gebracht, da er blos eine Seite der menſchlichen Seele, die Vergnuͤgen der Einbildungskraft, be- ſang: mit welcher Staͤrke beſingt Young blos einige Widerſpruͤche des menſchlichen
Her-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0227"n="219"/>
Stufe der Cultur: und die originalſte Aus-<lb/>
gabe der menſchlichen Seele. — Wie wuͤrde<lb/>
ich mich freuen, wenn etwa ein Genie, indent<lb/>
es dieſes laͤſe, erwachte, ſich fuͤhlte, ſeine<lb/>
Schwingen wiegte, um von ihnen den Staub<lb/>
der Syſteme abzuſchuͤtteln, und alsdenn ſei-<lb/>
nen Flug zur Sonne naͤhme. Eine neue<lb/>
Sonnenbahn wuͤrde ſich alsdenn eroͤffnen;<lb/>
Zaunkoͤnige auf ſeine Fluͤgel ſezzen, um ihn<lb/>
ruckweiſe zu uͤberholen; keichend der Neid<lb/>
ihm nachſtreben, und zuruͤckfallen: wir aber<lb/>
wuͤrden, mit einem Fernglaſe in der Hand,<lb/>
ihm nachſchauen, und ihn bewundern. —<lb/>
Sollte jemand ſo ungluͤcklich ſeyn, zu denken,<lb/>
daß das Probſtuͤck, die Pſychologie in Reime<lb/>
zu bringen, ihn ſo hoch bringe: der wuͤrde<lb/>
alsdenn die Fledermaus vorſtellen, die von<lb/>
Nachtphiloſophen, und von den ſchoͤnen Gei-<lb/>ſtern des Tagelichts, den Sperlingen, gleich<lb/>
verfolgt wird.</p><lb/><p>Wie weit hat es <hirendition="#fr">Akenſide</hi> gebracht, da<lb/>
er blos eine Seite der <hirendition="#fr">menſchlichen Seele,</hi><lb/>
die <hirendition="#fr">Vergnuͤgen der Einbildungskraft,</hi> be-<lb/>ſang: mit welcher Staͤrke beſingt <hirendition="#fr">Young</hi><lb/>
blos einige Widerſpruͤche des menſchlichen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Her-</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[219/0227]
Stufe der Cultur: und die originalſte Aus-
gabe der menſchlichen Seele. — Wie wuͤrde
ich mich freuen, wenn etwa ein Genie, indent
es dieſes laͤſe, erwachte, ſich fuͤhlte, ſeine
Schwingen wiegte, um von ihnen den Staub
der Syſteme abzuſchuͤtteln, und alsdenn ſei-
nen Flug zur Sonne naͤhme. Eine neue
Sonnenbahn wuͤrde ſich alsdenn eroͤffnen;
Zaunkoͤnige auf ſeine Fluͤgel ſezzen, um ihn
ruckweiſe zu uͤberholen; keichend der Neid
ihm nachſtreben, und zuruͤckfallen: wir aber
wuͤrden, mit einem Fernglaſe in der Hand,
ihm nachſchauen, und ihn bewundern. —
Sollte jemand ſo ungluͤcklich ſeyn, zu denken,
daß das Probſtuͤck, die Pſychologie in Reime
zu bringen, ihn ſo hoch bringe: der wuͤrde
alsdenn die Fledermaus vorſtellen, die von
Nachtphiloſophen, und von den ſchoͤnen Gei-
ſtern des Tagelichts, den Sperlingen, gleich
verfolgt wird.
Wie weit hat es Akenſide gebracht, da
er blos eine Seite der menſchlichen Seele,
die Vergnuͤgen der Einbildungskraft, be-
ſang: mit welcher Staͤrke beſingt Young
blos einige Widerſpruͤche des menſchlichen
Her-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 3. Riga, 1767, S. 219. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767/227>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.