Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 3. Riga, 1767.wenn Seufzer gehört werden: so mögen sie Die Gedanken nun selbst müssen der weg- * Oder vielmehr der Weisheit der Empfindun- gen. Hiezu gehört, daß er sich ganz mit seinem Gegenstande beschäftige, doch so, daß ich ihn nicht mit einem feurigen unver- wandten Blicke ansehe, wie in der Ode, son- dern mit einem nassen thränenden Auge, das auf seine verschiedne Seiten irret, und die genoßnen Zeiten, die Gegenwart und die Zu- kunft mit matten suchenden Blicken durchwan- dert, -- Hiezu gehört zweitens, daß er den Gegenstand nie anders, als in Beziehung auf sich, betrachtet: dies ist insonderheit das Zeichen der wahren Empfindung; dies rührt, und ist statt aller beobachteten Regeln. ** Wohl kann sich unter die reichen Empfindun- gen hin und wieder ein Gedanke mischen, in dem Q 3
wenn Seufzer gehoͤrt werden: ſo moͤgen ſie Die Gedanken nun ſelbſt muͤſſen der weg- * Oder vielmehr der Weisheit der Empfindun- gen. Hiezu gehoͤrt, daß er ſich ganz mit ſeinem Gegenſtande beſchaͤftige, doch ſo, daß ich ihn nicht mit einem feurigen unver- wandten Blicke anſehe, wie in der Ode, ſon- dern mit einem naſſen thraͤnenden Auge, das auf ſeine verſchiedne Seiten irret, und die genoßnen Zeiten, die Gegenwart und die Zu- kunft mit matten ſuchenden Blicken durchwan- dert, — Hiezu gehoͤrt zweitens, daß er den Gegenſtand nie anders, als in Beziehung auf ſich, betrachtet: dies iſt inſonderheit das Zeichen der wahren Empfindung; dies ruͤhrt, und iſt ſtatt aller beobachteten Regeln. ** Wohl kann ſich unter die reichen Empfindun- gen hin und wieder ein Gedanke miſchen, in dem Q 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0253" n="245"/> wenn Seufzer gehoͤrt werden: ſo moͤgen ſie<lb/> milde fließen, und wenn Seufzer gehoͤrt wer-<lb/> den: ſo moͤgen ſie uns zum ſanften Mitleid<lb/> ſtimmen, und nicht zur Bangigkeit quaͤlen.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#fr">Gedanken</hi> nun ſelbſt muͤſſen der<lb/> Wuͤrde der Empfindungen angemeſſen <note place="foot" n="*">Oder vielmehr der Weisheit der Empfindun-<lb/> gen. Hiezu gehoͤrt, daß er ſich <hi rendition="#fr">ganz mit<lb/> ſeinem Gegenſtande</hi> beſchaͤftige, doch ſo,<lb/> daß ich ihn nicht mit einem feurigen unver-<lb/> wandten Blicke anſehe, wie in der Ode, ſon-<lb/> dern mit einem naſſen thraͤnenden Auge, das<lb/> auf ſeine verſchiedne Seiten irret, und die<lb/> genoßnen Zeiten, die Gegenwart und die Zu-<lb/> kunft mit matten ſuchenden Blicken durchwan-<lb/> dert, — Hiezu gehoͤrt zweitens, daß er den<lb/> Gegenſtand nie anders, <hi rendition="#fr">als in Beziehung</hi><lb/> auf ſich, betrachtet: dies iſt inſonderheit das<lb/> Zeichen der wahren Empfindung; dies ruͤhrt,<lb/> und iſt ſtatt aller beobachteten Regeln.</note> ſeyn.<lb/> Es wird dabei ein Geiſt vorausgeſezzt, der<lb/> ſich weder durch den Verluſt eines ſchlechten<lb/> Gutes dahin reißen laͤßt, noch auch jedem<lb/> Verluſt friſch widerſteht. Folglich werden<lb/> die erhabnen Gedanken <note xml:id="seg2pn_21_1" next="#seg2pn_21_2" place="foot" n="**">Wohl kann ſich unter die reichen Empfindun-<lb/> gen hin und wieder ein Gedanke miſchen, in<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dem</fw></note> aus der Elegie<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q 3</fw><fw place="bottom" type="catch">weg-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [245/0253]
wenn Seufzer gehoͤrt werden: ſo moͤgen ſie
milde fließen, und wenn Seufzer gehoͤrt wer-
den: ſo moͤgen ſie uns zum ſanften Mitleid
ſtimmen, und nicht zur Bangigkeit quaͤlen.
Die Gedanken nun ſelbſt muͤſſen der
Wuͤrde der Empfindungen angemeſſen * ſeyn.
Es wird dabei ein Geiſt vorausgeſezzt, der
ſich weder durch den Verluſt eines ſchlechten
Gutes dahin reißen laͤßt, noch auch jedem
Verluſt friſch widerſteht. Folglich werden
die erhabnen Gedanken ** aus der Elegie
weg-
* Oder vielmehr der Weisheit der Empfindun-
gen. Hiezu gehoͤrt, daß er ſich ganz mit
ſeinem Gegenſtande beſchaͤftige, doch ſo,
daß ich ihn nicht mit einem feurigen unver-
wandten Blicke anſehe, wie in der Ode, ſon-
dern mit einem naſſen thraͤnenden Auge, das
auf ſeine verſchiedne Seiten irret, und die
genoßnen Zeiten, die Gegenwart und die Zu-
kunft mit matten ſuchenden Blicken durchwan-
dert, — Hiezu gehoͤrt zweitens, daß er den
Gegenſtand nie anders, als in Beziehung
auf ſich, betrachtet: dies iſt inſonderheit das
Zeichen der wahren Empfindung; dies ruͤhrt,
und iſt ſtatt aller beobachteten Regeln.
** Wohl kann ſich unter die reichen Empfindun-
gen hin und wieder ein Gedanke miſchen, in
dem
Q 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |