Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 3. Riga, 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

wegbleiben. Da die Seele ferner in einer
Art von Erschaffung ist: so ist ein geschärfter
Witz, das Epigrammatische, das allzuweit-

herge-
dem eine starke Empfindung eingehüllet liegt.
Nichts aber ist der Elegie so entgegen, als der
geschraubte Witz. Eine von Thränen er-
schlaffete Saite tönt nicht hell, und macht keine
Bockstriller. Da man das Nervengebäude
der Empfindung sehr treffend mit einem Sai-
tenspiel vergleichen kann: so merke ich hier an,
daß wie eine Saite blos mit einer gleichge-
stimmten harmonisch tönet: so fodert das Wim-
mern der Elegie gleichsam einen Leser von
gleichem Ton der Seele. Weil nun ganz
gleiche Bildungen der Seele eben so unmöglich
und selten sind, als völlig gleiche Gestalten des
Gesichts: -- welche eigne Dreustigkeit gehört
dazu, das ganze Publikum für einen Abdruck
seiner Seele anzusehen, und jedem Fremden
den sympathetischen Zug zuzutrauen, ohne
den unsre Klagen ihm langweilig, ekelhaft,
oder lächerlich werden können. Wenn man
es bedenkt: daß wir zwar im Denken uns ein-
ander so ziemlich ähnlich, aber im Empfinden
gewaltig verschieden sind: so muß ich dem
Troste jenes Autors fast recht geben, der zu
sich sagte: "ich bin mein eigner, einziger und
"bester Leser!"

wegbleiben. Da die Seele ferner in einer
Art von Erſchaffung iſt: ſo iſt ein geſchaͤrfter
Witz, das Epigrammatiſche, das allzuweit-

herge-
dem eine ſtarke Empfindung eingehuͤllet liegt.
Nichts aber iſt der Elegie ſo entgegen, als der
geſchraubte Witz. Eine von Thraͤnen er-
ſchlaffete Saite toͤnt nicht hell, und macht keine
Bockstriller. Da man das Nervengebaͤude
der Empfindung ſehr treffend mit einem Sai-
tenſpiel vergleichen kann: ſo merke ich hier an,
daß wie eine Saite blos mit einer gleichge-
ſtimmten harmoniſch toͤnet: ſo fodert das Wim-
mern der Elegie gleichſam einen Leſer von
gleichem Ton der Seele. Weil nun ganz
gleiche Bildungen der Seele eben ſo unmoͤglich
und ſelten ſind, als voͤllig gleiche Geſtalten des
Geſichts: — welche eigne Dreuſtigkeit gehoͤrt
dazu, das ganze Publikum fuͤr einen Abdruck
ſeiner Seele anzuſehen, und jedem Fremden
den ſympathetiſchen Zug zuzutrauen, ohne
den unſre Klagen ihm langweilig, ekelhaft,
oder laͤcherlich werden koͤnnen. Wenn man
es bedenkt: daß wir zwar im Denken uns ein-
ander ſo ziemlich aͤhnlich, aber im Empfinden
gewaltig verſchieden ſind: ſo muß ich dem
Troſte jenes Autors faſt recht geben, der zu
ſich ſagte: „ich bin mein eigner, einziger und
„beſter Leſer!„
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0254" n="246"/>
wegbleiben. Da die Seele ferner in einer<lb/>
Art von Er&#x017F;chaffung i&#x017F;t: &#x017F;o i&#x017F;t ein ge&#x017F;cha&#x0364;rfter<lb/>
Witz, das Epigrammati&#x017F;che, das allzuweit-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">herge-</fw><lb/><note xml:id="seg2pn_21_2" prev="#seg2pn_21_1" place="foot" n="**">dem eine &#x017F;tarke Empfindung eingehu&#x0364;llet liegt.<lb/>
Nichts aber i&#x017F;t der Elegie &#x017F;o entgegen, als der<lb/>
ge&#x017F;chraubte Witz. Eine von Thra&#x0364;nen er-<lb/>
&#x017F;chlaffete Saite to&#x0364;nt nicht hell, und macht keine<lb/>
Bockstriller. Da man das Nervengeba&#x0364;ude<lb/>
der Empfindung &#x017F;ehr treffend mit einem Sai-<lb/>
ten&#x017F;piel vergleichen kann: &#x017F;o merke ich hier an,<lb/>
daß wie eine Saite blos mit einer gleichge-<lb/>
&#x017F;timmten harmoni&#x017F;ch to&#x0364;net: &#x017F;o fodert das Wim-<lb/>
mern der Elegie gleich&#x017F;am einen Le&#x017F;er von<lb/><hi rendition="#fr">gleichem Ton der Seele.</hi> Weil nun ganz<lb/>
gleiche Bildungen der Seele eben &#x017F;o unmo&#x0364;glich<lb/>
und &#x017F;elten &#x017F;ind, als vo&#x0364;llig gleiche Ge&#x017F;talten des<lb/>
Ge&#x017F;ichts: &#x2014; welche eigne Dreu&#x017F;tigkeit geho&#x0364;rt<lb/>
dazu, das ganze Publikum fu&#x0364;r einen Abdruck<lb/>
&#x017F;einer Seele anzu&#x017F;ehen, und jedem Fremden<lb/>
den &#x017F;ympatheti&#x017F;chen Zug zuzutrauen, ohne<lb/>
den un&#x017F;re Klagen ihm langweilig, ekelhaft,<lb/>
oder la&#x0364;cherlich werden ko&#x0364;nnen. Wenn man<lb/>
es bedenkt: daß wir zwar im Denken uns ein-<lb/>
ander &#x017F;o ziemlich a&#x0364;hnlich, aber im Empfinden<lb/>
gewaltig ver&#x017F;chieden &#x017F;ind: &#x017F;o muß ich dem<lb/>
Tro&#x017F;te jenes Autors fa&#x017F;t recht geben, der zu<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;agte: &#x201E;ich bin mein eigner, einziger und<lb/>
&#x201E;be&#x017F;ter Le&#x017F;er!&#x201E;</note><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[246/0254] wegbleiben. Da die Seele ferner in einer Art von Erſchaffung iſt: ſo iſt ein geſchaͤrfter Witz, das Epigrammatiſche, das allzuweit- herge- ** ** dem eine ſtarke Empfindung eingehuͤllet liegt. Nichts aber iſt der Elegie ſo entgegen, als der geſchraubte Witz. Eine von Thraͤnen er- ſchlaffete Saite toͤnt nicht hell, und macht keine Bockstriller. Da man das Nervengebaͤude der Empfindung ſehr treffend mit einem Sai- tenſpiel vergleichen kann: ſo merke ich hier an, daß wie eine Saite blos mit einer gleichge- ſtimmten harmoniſch toͤnet: ſo fodert das Wim- mern der Elegie gleichſam einen Leſer von gleichem Ton der Seele. Weil nun ganz gleiche Bildungen der Seele eben ſo unmoͤglich und ſelten ſind, als voͤllig gleiche Geſtalten des Geſichts: — welche eigne Dreuſtigkeit gehoͤrt dazu, das ganze Publikum fuͤr einen Abdruck ſeiner Seele anzuſehen, und jedem Fremden den ſympathetiſchen Zug zuzutrauen, ohne den unſre Klagen ihm langweilig, ekelhaft, oder laͤcherlich werden koͤnnen. Wenn man es bedenkt: daß wir zwar im Denken uns ein- ander ſo ziemlich aͤhnlich, aber im Empfinden gewaltig verſchieden ſind: ſo muß ich dem Troſte jenes Autors faſt recht geben, der zu ſich ſagte: „ich bin mein eigner, einziger und „beſter Leſer!„

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767/254
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 3. Riga, 1767, S. 246. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767/254>, abgerufen am 21.11.2024.