Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 3. Riga, 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

"und für uns haben seine Farben noch nichts
"von ihrer Lebhaftigkeit verloren.

"Die horazische Methode hingegen, eine
"Satyre zu schreiben! ich wollte wohl be-
"haupten, daß man mit dem Talent dazu
"müßte gebohren seyn. Vielleicht ist dieses
"ein Grund, warum der satyrische Dichter
"auf dem Parnaß auch seine Stelle hat.
"Denn jene von der ersten Art sind, deucht
"mir, in nichts von dem prosaischen Schrift-
"steller unterschieden. -- Dies Talent ist
"nichts anders, als die Naivetät, mit wel-
"cher der Dichter an sich auf eine lebhafte
"Art zeigt, was er an andern lächerlich ge-
"funden hat, und es an seinem eignen sonst
"einfachen Karakter besonders auszeichnet.
"Oder auch: er weiset auf etwas, was lächer-
"lich ist; aber ohne daß er es als ein solches
"zu kennen scheint -- und eben weil es die-
"sen sonst so simpeln Mann befremdet: so
"werden die übrigen jetzt aufmerksam, und
"entdecken das Lächerliche. Nicht daß der
"Dichter gar niemals seine satyrische Geißel
"mit sich führte: auch Horaz, wenn er auf-

"gebracht

„und fuͤr uns haben ſeine Farben noch nichts
„von ihrer Lebhaftigkeit verloren.

„Die horaziſche Methode hingegen, eine
„Satyre zu ſchreiben! ich wollte wohl be-
„haupten, daß man mit dem Talent dazu
„muͤßte gebohren ſeyn. Vielleicht iſt dieſes
„ein Grund, warum der ſatyriſche Dichter
„auf dem Parnaß auch ſeine Stelle hat.
„Denn jene von der erſten Art ſind, deucht
„mir, in nichts von dem proſaiſchen Schrift-
„ſteller unterſchieden. — Dies Talent iſt
„nichts anders, als die Naivetaͤt, mit wel-
„cher der Dichter an ſich auf eine lebhafte
„Art zeigt, was er an andern laͤcherlich ge-
„funden hat, und es an ſeinem eignen ſonſt
„einfachen Karakter beſonders auszeichnet.
„Oder auch: er weiſet auf etwas, was laͤcher-
„lich iſt; aber ohne daß er es als ein ſolches
„zu kennen ſcheint — und eben weil es die-
„ſen ſonſt ſo ſimpeln Mann befremdet: ſo
„werden die uͤbrigen jetzt aufmerkſam, und
„entdecken das Laͤcherliche. Nicht daß der
„Dichter gar niemals ſeine ſatyriſche Geißel
„mit ſich fuͤhrte: auch Horaz, wenn er auf-

„gebracht
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <cit>
                  <quote>
                    <p><pb facs="#f0263" n="255"/>
&#x201E;und fu&#x0364;r uns haben &#x017F;eine Farben noch nichts<lb/>
&#x201E;von ihrer Lebhaftigkeit verloren.</p><lb/>
                    <p>&#x201E;Die <hi rendition="#fr">horazi&#x017F;che</hi> Methode hingegen, eine<lb/>
&#x201E;Satyre zu &#x017F;chreiben! ich wollte wohl be-<lb/>
&#x201E;haupten, daß man mit dem <hi rendition="#fr">Talent</hi> dazu<lb/>
&#x201E;mu&#x0364;ßte gebohren &#x017F;eyn. Vielleicht i&#x017F;t die&#x017F;es<lb/>
&#x201E;ein Grund, warum der &#x017F;atyri&#x017F;che Dichter<lb/>
&#x201E;auf dem Parnaß auch &#x017F;eine Stelle hat.<lb/>
&#x201E;Denn jene von der er&#x017F;ten Art &#x017F;ind, deucht<lb/>
&#x201E;mir, in nichts von dem pro&#x017F;ai&#x017F;chen Schrift-<lb/>
&#x201E;&#x017F;teller unter&#x017F;chieden. &#x2014; Dies Talent i&#x017F;t<lb/>
&#x201E;nichts anders, als die <hi rendition="#fr">Naiveta&#x0364;t,</hi> mit wel-<lb/>
&#x201E;cher der Dichter an &#x017F;ich auf eine lebhafte<lb/>
&#x201E;Art zeigt, was er an andern la&#x0364;cherlich ge-<lb/>
&#x201E;funden hat, und es an &#x017F;einem eignen &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
&#x201E;einfachen Karakter be&#x017F;onders auszeichnet.<lb/>
&#x201E;Oder auch: er wei&#x017F;et auf etwas, was la&#x0364;cher-<lb/>
&#x201E;lich i&#x017F;t; aber ohne daß er es als ein &#x017F;olches<lb/>
&#x201E;zu kennen &#x017F;cheint &#x2014; und eben weil es die-<lb/>
&#x201E;&#x017F;en &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;o &#x017F;impeln Mann befremdet: &#x017F;o<lb/>
&#x201E;werden die u&#x0364;brigen jetzt aufmerk&#x017F;am, und<lb/>
&#x201E;entdecken das La&#x0364;cherliche. Nicht daß der<lb/>
&#x201E;Dichter gar niemals &#x017F;eine &#x017F;atyri&#x017F;che Geißel<lb/>
&#x201E;mit &#x017F;ich fu&#x0364;hrte: auch <hi rendition="#fr">Horaz,</hi> wenn er auf-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x201E;gebracht</fw><lb/></p>
                  </quote>
                </cit>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[255/0263] „und fuͤr uns haben ſeine Farben noch nichts „von ihrer Lebhaftigkeit verloren. „Die horaziſche Methode hingegen, eine „Satyre zu ſchreiben! ich wollte wohl be- „haupten, daß man mit dem Talent dazu „muͤßte gebohren ſeyn. Vielleicht iſt dieſes „ein Grund, warum der ſatyriſche Dichter „auf dem Parnaß auch ſeine Stelle hat. „Denn jene von der erſten Art ſind, deucht „mir, in nichts von dem proſaiſchen Schrift- „ſteller unterſchieden. — Dies Talent iſt „nichts anders, als die Naivetaͤt, mit wel- „cher der Dichter an ſich auf eine lebhafte „Art zeigt, was er an andern laͤcherlich ge- „funden hat, und es an ſeinem eignen ſonſt „einfachen Karakter beſonders auszeichnet. „Oder auch: er weiſet auf etwas, was laͤcher- „lich iſt; aber ohne daß er es als ein ſolches „zu kennen ſcheint — und eben weil es die- „ſen ſonſt ſo ſimpeln Mann befremdet: ſo „werden die uͤbrigen jetzt aufmerkſam, und „entdecken das Laͤcherliche. Nicht daß der „Dichter gar niemals ſeine ſatyriſche Geißel „mit ſich fuͤhrte: auch Horaz, wenn er auf- „gebracht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767/263
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 3. Riga, 1767, S. 255. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767/263>, abgerufen am 21.11.2024.