"und für uns haben seine Farben noch nichts "von ihrer Lebhaftigkeit verloren.
"Die horazische Methode hingegen, eine "Satyre zu schreiben! ich wollte wohl be- "haupten, daß man mit dem Talent dazu "müßte gebohren seyn. Vielleicht ist dieses "ein Grund, warum der satyrische Dichter "auf dem Parnaß auch seine Stelle hat. "Denn jene von der ersten Art sind, deucht "mir, in nichts von dem prosaischen Schrift- "steller unterschieden. -- Dies Talent ist "nichts anders, als die Naivetät, mit wel- "cher der Dichter an sich auf eine lebhafte "Art zeigt, was er an andern lächerlich ge- "funden hat, und es an seinem eignen sonst "einfachen Karakter besonders auszeichnet. "Oder auch: er weiset auf etwas, was lächer- "lich ist; aber ohne daß er es als ein solches "zu kennen scheint -- und eben weil es die- "sen sonst so simpeln Mann befremdet: so "werden die übrigen jetzt aufmerksam, und "entdecken das Lächerliche. Nicht daß der "Dichter gar niemals seine satyrische Geißel "mit sich führte: auch Horaz, wenn er auf-
"gebracht
„und fuͤr uns haben ſeine Farben noch nichts „von ihrer Lebhaftigkeit verloren.
„Die horaziſche Methode hingegen, eine „Satyre zu ſchreiben! ich wollte wohl be- „haupten, daß man mit dem Talent dazu „muͤßte gebohren ſeyn. Vielleicht iſt dieſes „ein Grund, warum der ſatyriſche Dichter „auf dem Parnaß auch ſeine Stelle hat. „Denn jene von der erſten Art ſind, deucht „mir, in nichts von dem proſaiſchen Schrift- „ſteller unterſchieden. — Dies Talent iſt „nichts anders, als die Naivetaͤt, mit wel- „cher der Dichter an ſich auf eine lebhafte „Art zeigt, was er an andern laͤcherlich ge- „funden hat, und es an ſeinem eignen ſonſt „einfachen Karakter beſonders auszeichnet. „Oder auch: er weiſet auf etwas, was laͤcher- „lich iſt; aber ohne daß er es als ein ſolches „zu kennen ſcheint — und eben weil es die- „ſen ſonſt ſo ſimpeln Mann befremdet: ſo „werden die uͤbrigen jetzt aufmerkſam, und „entdecken das Laͤcherliche. Nicht daß der „Dichter gar niemals ſeine ſatyriſche Geißel „mit ſich fuͤhrte: auch Horaz, wenn er auf-
„gebracht
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><cit><quote><p><pbfacs="#f0263"n="255"/>„und fuͤr uns haben ſeine Farben noch nichts<lb/>„von ihrer Lebhaftigkeit verloren.</p><lb/><p>„Die <hirendition="#fr">horaziſche</hi> Methode hingegen, eine<lb/>„Satyre zu ſchreiben! ich wollte wohl be-<lb/>„haupten, daß man mit dem <hirendition="#fr">Talent</hi> dazu<lb/>„muͤßte gebohren ſeyn. Vielleicht iſt dieſes<lb/>„ein Grund, warum der ſatyriſche Dichter<lb/>„auf dem Parnaß auch ſeine Stelle hat.<lb/>„Denn jene von der erſten Art ſind, deucht<lb/>„mir, in nichts von dem proſaiſchen Schrift-<lb/>„ſteller unterſchieden. — Dies Talent iſt<lb/>„nichts anders, als die <hirendition="#fr">Naivetaͤt,</hi> mit wel-<lb/>„cher der Dichter an ſich auf eine lebhafte<lb/>„Art zeigt, was er an andern laͤcherlich ge-<lb/>„funden hat, und es an ſeinem eignen ſonſt<lb/>„einfachen Karakter beſonders auszeichnet.<lb/>„Oder auch: er weiſet auf etwas, was laͤcher-<lb/>„lich iſt; aber ohne daß er es als ein ſolches<lb/>„zu kennen ſcheint — und eben weil es die-<lb/>„ſen ſonſt ſo ſimpeln Mann befremdet: ſo<lb/>„werden die uͤbrigen jetzt aufmerkſam, und<lb/>„entdecken das Laͤcherliche. Nicht daß der<lb/>„Dichter gar niemals ſeine ſatyriſche Geißel<lb/>„mit ſich fuͤhrte: auch <hirendition="#fr">Horaz,</hi> wenn er auf-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">„gebracht</fw><lb/></p></quote></cit></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[255/0263]
„und fuͤr uns haben ſeine Farben noch nichts
„von ihrer Lebhaftigkeit verloren.
„Die horaziſche Methode hingegen, eine
„Satyre zu ſchreiben! ich wollte wohl be-
„haupten, daß man mit dem Talent dazu
„muͤßte gebohren ſeyn. Vielleicht iſt dieſes
„ein Grund, warum der ſatyriſche Dichter
„auf dem Parnaß auch ſeine Stelle hat.
„Denn jene von der erſten Art ſind, deucht
„mir, in nichts von dem proſaiſchen Schrift-
„ſteller unterſchieden. — Dies Talent iſt
„nichts anders, als die Naivetaͤt, mit wel-
„cher der Dichter an ſich auf eine lebhafte
„Art zeigt, was er an andern laͤcherlich ge-
„funden hat, und es an ſeinem eignen ſonſt
„einfachen Karakter beſonders auszeichnet.
„Oder auch: er weiſet auf etwas, was laͤcher-
„lich iſt; aber ohne daß er es als ein ſolches
„zu kennen ſcheint — und eben weil es die-
„ſen ſonſt ſo ſimpeln Mann befremdet: ſo
„werden die uͤbrigen jetzt aufmerkſam, und
„entdecken das Laͤcherliche. Nicht daß der
„Dichter gar niemals ſeine ſatyriſche Geißel
„mit ſich fuͤhrte: auch Horaz, wenn er auf-
„gebracht
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 3. Riga, 1767, S. 255. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767/263>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.