Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 3. Riga, 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

"gebracht ist, gibt seinem ineptus Fannius
"etwa einmal einen Hieb, und läßt ihn
Discipulorum inter plorare cathedras.
"Aber es geschieht selten. Der satyrische
"Dichter ist seinem Temperament nach cupi-
"dus pacis,
und dies macht ihn eben zu die-
"ser Naivetät geschickt. Keine starke Leiden-
"schaft, welche tobend ist, wohnt in der See-
"le, die einen naiven Gedanken ausdrücken,
"oder eine naive Handlung vornehmen soll.
"La Fontaine und Gellert haben nur dies
"satyrische Talent, und ich vermuthe sogar,
"daß sie durch dasselbe zu der Erzählungsart
"in ihren Fabeln sind gebracht worden, die
"ihnen beliebt hat. Fast allein ihre Aus-
"schweifungen, durch welche sie von der äso-
"pischen Kürze abweichen, und die unsre ein-
"fältige Nachahmerheerde für bloße Aus-
"schmückungen der Erzählung gehalten hat,
"sind satyrische Züge, die dem Dichter entwi-
"schen, und eben deswegen so sehr gefallen,
"weil er sich so blöde und unerfahren anstellt.
"Ein Mann, der so unschuldig ist; wie könn-
"te der mir Schaden thun, wenn er mir auch
"die Wahrheit saget? Er sagt sie in seiner

"Un-

„gebracht iſt, gibt ſeinem ineptus Fannius
„etwa einmal einen Hieb, und laͤßt ihn
Diſcipulorum inter plorare cathedras.
„Aber es geſchieht ſelten. Der ſatyriſche
„Dichter iſt ſeinem Temperament nach cupi-
„dus pacis,
und dies macht ihn eben zu die-
„ſer Naivetaͤt geſchickt. Keine ſtarke Leiden-
„ſchaft, welche tobend iſt, wohnt in der See-
„le, die einen naiven Gedanken ausdruͤcken,
„oder eine naive Handlung vornehmen ſoll.
La Fontaine und Gellert haben nur dies
„ſatyriſche Talent, und ich vermuthe ſogar,
„daß ſie durch daſſelbe zu der Erzaͤhlungsart
„in ihren Fabeln ſind gebracht worden, die
„ihnen beliebt hat. Faſt allein ihre Aus-
„ſchweifungen, durch welche ſie von der aͤſo-
„piſchen Kuͤrze abweichen, und die unſre ein-
„faͤltige Nachahmerheerde fuͤr bloße Aus-
„ſchmuͤckungen der Erzaͤhlung gehalten hat,
„ſind ſatyriſche Zuͤge, die dem Dichter entwi-
„ſchen, und eben deswegen ſo ſehr gefallen,
„weil er ſich ſo bloͤde und unerfahren anſtellt.
„Ein Mann, der ſo unſchuldig iſt; wie koͤnn-
„te der mir Schaden thun, wenn er mir auch
„die Wahrheit ſaget? Er ſagt ſie in ſeiner

„Un-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <cit>
                  <quote>
                    <p><pb facs="#f0264" n="256"/>
&#x201E;gebracht i&#x017F;t, gibt &#x017F;einem <hi rendition="#aq">ineptus Fannius</hi><lb/>
&#x201E;etwa einmal einen Hieb, und la&#x0364;ßt ihn<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">Di&#x017F;cipulorum inter plorare cathedras.</hi></hi><lb/>
&#x201E;Aber es ge&#x017F;chieht &#x017F;elten. Der &#x017F;atyri&#x017F;che<lb/>
&#x201E;Dichter i&#x017F;t &#x017F;einem Temperament nach <hi rendition="#aq">cupi-<lb/>
&#x201E;dus pacis,</hi> und dies macht ihn eben zu die-<lb/>
&#x201E;&#x017F;er Naiveta&#x0364;t ge&#x017F;chickt. Keine &#x017F;tarke Leiden-<lb/>
&#x201E;&#x017F;chaft, welche tobend i&#x017F;t, wohnt in der See-<lb/>
&#x201E;le, die einen naiven Gedanken ausdru&#x0364;cken,<lb/>
&#x201E;oder eine naive Handlung vornehmen &#x017F;oll.<lb/>
&#x201E;<hi rendition="#fr">La Fontaine</hi> und <hi rendition="#fr">Gellert</hi> haben nur dies<lb/>
&#x201E;&#x017F;atyri&#x017F;che Talent, und ich vermuthe &#x017F;ogar,<lb/>
&#x201E;daß &#x017F;ie durch da&#x017F;&#x017F;elbe zu der Erza&#x0364;hlungsart<lb/>
&#x201E;in ihren Fabeln &#x017F;ind gebracht worden, die<lb/>
&#x201E;ihnen beliebt hat. Fa&#x017F;t allein ihre Aus-<lb/>
&#x201E;&#x017F;chweifungen, durch welche &#x017F;ie von der a&#x0364;&#x017F;o-<lb/>
&#x201E;pi&#x017F;chen Ku&#x0364;rze abweichen, und die un&#x017F;re ein-<lb/>
&#x201E;fa&#x0364;ltige Nachahmerheerde fu&#x0364;r bloße Aus-<lb/>
&#x201E;&#x017F;chmu&#x0364;ckungen der Erza&#x0364;hlung gehalten hat,<lb/>
&#x201E;&#x017F;ind &#x017F;atyri&#x017F;che Zu&#x0364;ge, die dem Dichter entwi-<lb/>
&#x201E;&#x017F;chen, und eben deswegen &#x017F;o &#x017F;ehr gefallen,<lb/>
&#x201E;weil er &#x017F;ich &#x017F;o blo&#x0364;de und unerfahren an&#x017F;tellt.<lb/>
&#x201E;Ein Mann, der &#x017F;o un&#x017F;chuldig i&#x017F;t; wie ko&#x0364;nn-<lb/>
&#x201E;te der mir Schaden thun, wenn er mir auch<lb/>
&#x201E;die Wahrheit &#x017F;aget? Er &#x017F;agt &#x017F;ie in &#x017F;einer<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x201E;Un-</fw><lb/></p>
                  </quote>
                </cit>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[256/0264] „gebracht iſt, gibt ſeinem ineptus Fannius „etwa einmal einen Hieb, und laͤßt ihn Diſcipulorum inter plorare cathedras. „Aber es geſchieht ſelten. Der ſatyriſche „Dichter iſt ſeinem Temperament nach cupi- „dus pacis, und dies macht ihn eben zu die- „ſer Naivetaͤt geſchickt. Keine ſtarke Leiden- „ſchaft, welche tobend iſt, wohnt in der See- „le, die einen naiven Gedanken ausdruͤcken, „oder eine naive Handlung vornehmen ſoll. „La Fontaine und Gellert haben nur dies „ſatyriſche Talent, und ich vermuthe ſogar, „daß ſie durch daſſelbe zu der Erzaͤhlungsart „in ihren Fabeln ſind gebracht worden, die „ihnen beliebt hat. Faſt allein ihre Aus- „ſchweifungen, durch welche ſie von der aͤſo- „piſchen Kuͤrze abweichen, und die unſre ein- „faͤltige Nachahmerheerde fuͤr bloße Aus- „ſchmuͤckungen der Erzaͤhlung gehalten hat, „ſind ſatyriſche Zuͤge, die dem Dichter entwi- „ſchen, und eben deswegen ſo ſehr gefallen, „weil er ſich ſo bloͤde und unerfahren anſtellt. „Ein Mann, der ſo unſchuldig iſt; wie koͤnn- „te der mir Schaden thun, wenn er mir auch „die Wahrheit ſaget? Er ſagt ſie in ſeiner „Un-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767/264
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 3. Riga, 1767, S. 256. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767/264>, abgerufen am 25.06.2024.